-
Lehre
- Seminar: Kollektive Individualität - Zum Zusammenhang sozialer Differenzierung und Individualisierung [060621]
[ - | | wöchentlich | Di. | SCH 121.555 | Fabian Anicker] - Seminar: Soziologie der Öffentlichkeit [060620]
[ - | | wöchentlich | Di. | SCH 121.501 | Fabian Anicker]
- Lektürekurs: Max Webers Soziologie [068642]
[ - | | wöchentlich | Di. | SCH 121.555 | Fabian Anicker] - Seminar: Einführung in die Kultursoziologie [068641]
[ - | | wöchentlich | Mi. | SCH 121.555 | Fabian Anicker]
- Seminar: The Explanation of Social Action: Rational Choice, Game Theory and Beyond [066628]
- Seminar: Theorie als Praxis - die Kunst soziologischer Theoriebildung [066611]
- Seminar: Künstliche Intelligenz aus soziologischer Perspektive [064634]
- Seminar: Kollektive Individualisierung - Zum Zusammenhang sozialer Differenzierung und Individualisierung [064624]
- Lektürekurs: Die Evolution des Menschen in der Theorie von Michael Tomasello [062650]
- Seminar: Theorie als Praxis - die Kunst soziologischer Theoriebildung [062636]
- Seminar: Kollektive Individualität - Zum Zusammenhang sozialer Differenzierung und Individualisierung [060621]
-
Publikationen
- . . „Einleitung: Sprachhandeln und Gewissheit. Eine Diskussion der inferenziellen Semantik.“ In Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie., herausgegeben von , 760–761. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Konstruktivismus und Reflexivität. Was könnte die Wissenssoziologie von Robert Brandom lernen?“ In Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, herausgegeben von , 762-771. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Organisierte Vernunft. Zur Soziologie deliberativer Verfahren.“ In Organisierte Moral. Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen, herausgegeben von , 303-331. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-31555-9_13.
- . . „Kommunikationsmacht – alles eine Frage der Beziehung?“ In Facetten der Kommunikationsmacht. Stellungnahmen, Illustrationen, Anregungen, herausgegeben von , 81-100. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . „Grundzüge einer empirischen Pragmatik des kommunikativen Handelns.“ Zeitschrift für Soziologie 49, Nr. 1: 28-48. doi: 10.1515/zfsoz-2020-0003.
- . . „Theoriekonstruktion durch Theorienvergleich - eine soziologische Theorietechnik.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Nr. 4.
- . . „Die Kolonialisierung der Welt - Rezension zu Luca Corchia / Stefan Müller-Doohm / William Outhwaite (Hrsg.), Habermas global. Wirkungsgeschichte eines Werks.“ Soziologische Revue 43, Nr. 4: 624-628.
- . . „Die Medizinisierung der Gesellschaft. Eine differenzierungstheoretische Skizze zur Corona-Pandemie.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 9, Nr. 2: 173–184.
- . . „Theorie aus der Froschperspektive: zu Richard Swedbergs 'theorizing'.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 8, Nr. 2.
- . . Entwurf einer Soziologie der Deliberation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. doi: 10.5771/9783748905257-1.
- Raum und Zeit. Soziologische Beobachtungen zur gesellschaftlichen Raumzeit. Weinheim: Beltz Juventa. (Hrsg.): .
- . . „Einleitung.“ In Raum und Zeit. Soziologische Beobachtungen zur gesellschaftlichen Raumzeit, herausgegeben von , 3-9.
- . . „Wieviel Toleranz verträgt die Soziologie? Eine kritische Anfrage an Johann August Schülein.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2/2017: 216-236. [online first]
- . . „Living in the Crevices, or: Can Sociologists still be intellectuals? An Interview with Richard Bernstein.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2/2017: 279-283.
- . . „Die Einbeziehung der Anderen? Habermas und die feministische Kritik.“ Beitrag präsentiert auf der Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, http://www.publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/download/344/pdf_5.
- . . „Chancen und Risiken öffentlicher Soziologie.“ Soziologische Revue 40, Nr. 2: 226-233.
- . . „Theorienvergleich als methodologischer Standard der soziologischen Theorie.“ Zeitschrift für Soziologie 46, Nr. 2: 71-88.
- . . „Editorial.“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2016, Nr. 1: 3-5.
- . . „Jenseits des Kapitalismus (Tagungsbericht).“ Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2016, Nr. 1: 142-149.
- . . „Lipsky (1980): Street-Level Bureaucracy.“ In Schlüsselwerke der Organisationsforschung, herausgegeben von , 406-409. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Vorträge
- Anicker, Fabian (): „Was leisten rekonstruktive Erklärungen?“ Routinen des Erklärens. Herbsttagung der Sektion soziologische Theorie, WWU Münster, .
- Anicker, Fabian (): „Einbeziehung der Anderen? Habermas und die feministische Kritik“. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: "Geschlossene Gesellschaften". Ad-hoc-Gruppe: "Ein- und Ausschlüsse – Zur Relevanz der feministischen Debatte über Privatheit und Öffentlichkeit in ausgewählten Gesellschaftstheorien", Bamberg, .
- Anicker, Fabian (): „Entwicklung personaler Autonomie bei Mead und Habermas“. Gummbersbacher Kolloquium "Dimensionen der Freiheit", Gummersbach, .
- Anicker, Fabian (): „Theoretische Probleme der empirischen Deliberationsforschung“. Forschungskolloquium Forum Internationale Wissenschaft, Bonn, .
- Anicker, Fabian (): „Soziologische Theorien ohne Fundamente“. Herbsttagung d. Sektion Soziologische Theorie. Standards soziologischer Theorie oder Vielfalt theoretischer Standards?, Universität Oldenburg, .
- Anicker, Fabian (): „Identität durch Interaktion– Mead und Habermas“. AK Interaktionssoziologie, Essen, .
- Anicker, Fabian (): „Kommunikativer Konstruktivismus - Fragen zu Reflexivität und Ebeneninteraktion“. Under Construction. Perspektiven des kommunikativen Konstruktivismus, Freie Universität Berlin, .
- Anicker, Fabian (): ‘Boundaries between practice-bound discourses?’ Why Discourse Matters? 2nd Graduate Conference on Theoretical and Methodological Practices of Discourse Analysis. , Goethe-Universität Frankfurt, .
- Anicker, Fabian (): „Intentionalität in Deliberation“. Tagung des AK Theoretische Wissenssoziologie, WWU Münster, .
- Anicker, Fabian (): „Deliberation und Repräsentation. Oppositionelles oder komplementäres Verhältnis?“ Politik der Vielfalt. 3-Länder-Tagung (DVPW, ÖPGW, SVPW), Universität Innsbruck, .
Dr. Fabian Anicker
Professur für Gesellschaftliche Kohäsion (Prof. Renn)