
Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Leiter der Münsteraner Zweigstelle der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde/DGO
Vollständige Liste der Publikationen, Vorträge und Projekte (Stand März 2019, pdf)
Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Leiter der Münsteraner Zweigstelle der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde/DGO
Vollständige Liste der Publikationen, Vorträge und Projekte (Stand März 2019, pdf)
Geburtsjahr und - ort | 1951 in Wiesbaden |
1969-1976 | Studium der Slavistik, Romanistik, Philosophie und Geschichte in Frankfurt/M., Paris und Konstanz. Staatsexamen 1976 |
1976-1978 | Dolmetscher in Moskau (Hoechst Aktiengesellschaft) |
1982 | Promotion in Slavistik an der Universität Konstanz |
1983-1990 | Assistent am Slavischen Seminar der Universität Freiburg/ Schweiz. Ab 1984 Mitarbeiter im Projekt des Schweizer Nationalfonds („Ästhetik und Literaturtheorie: Roman Ingarden-Werkausgabe") |
1991 (spring term) | Assistant Professor für Slavistik sowie für Allg. u. Vergleichende Literaturwissenschaft (Graduate Program in Literature) an der Duke University, North Carolina / USA |
1991-1995 | Professor für Slavische Philologie (C3) an der Universität Oldenburg |
1993 | Habilitation an der Universität Fribourg CH (venia legendi für Allgemeine, vergleichende und slavistische Literaturwissenschaft) |
1995 (Sommersemester) | Vertretung des Ordinariats für Slavische Philologie (Russistik/ Polonistik) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Seit Oktober 1995 | Ordinarius am Slavisch-Baltischen Seminar der Universität Münster (Lehrstuhl für Ost- und westslavische Literaturen) |
1998 (spring term) | Visiting Professor am Slavic Department der Harvard University, Cambridge Mass. / USA |
Seit 2000 | Wahrnehmung von Lehraufgaben in Baltistik (litauische Kultur und Literatur) |
2001 (Februar-April) | Gastprofessor am Institut für Polnische Philologie der Jagiellonen-Universität Krakau (Polen) |
Europa-Kolleg
KomPost
Rechtskultur
Projektleitung des Teilprojekts B01: „Literarische Formen europäischer Rechtskultur in Polen, Russland und der Ukraine. Forschungen zu Recht und Literatur zentral- und osteuropäischer Gesellschaften in vergleichender Perspektive“
Projektleitung des Forschungsprojekts B3-9 „Zur Literaturgeschichte der Toleranz in der polnischen Frühneuzeit (vom Vordringen der Reformation bis zur Vertreibung der Arianer)“ im Forschungsfeld B „Religiöse Vielfalt und rechtlich-politische Einheit“ und auf der Theorieplattform A „Medialität“