Auf Anfrage von Prof. Dr. Zhao Jing 趙晶 von der China University of Political Science and Law hat Prof. Dr. Reinhard Emmerich für das chinesische Nachrichtenmagazin "The Paper" ein Interview über seine sinologische Laufbahn gegeben, das am 07. Mai 2023 erschienen ist.
Im Podcast "Alle Tassen im Schrank?! - Der Porzellan-Podcast" berichtet die Doktorandin Lisa Kerl über ihr Praktikum im Museum Schloss Fürstenberg, das sie ihm Rahmen ihres Master-Studiums im Frühjahr 2022 absolviert hat.
Die chinesische Tageszeitung Guangming Daily光明日报 berichtete am 22. Dezember 2022 in dem Artikel 一位德国学者的书法之道 über unseren Dozenten für chinesische Kalligraphie Kolja Quakernack.
Im Rahmen des Projekts "Frag Sophie" der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der WWU Münster hat die Studierende Johanna Dreike die Frage "Warum ist die chinesische Mauer so lang?" beantwortet.
Die Westfälischen Nachrichten, zusammen mit der WWU Münster Veranstalter der Kinder-Uni Münster, berichteten über den Vortrag von Alexander Brosch M.A. am 03. Juni 2022 im Rahmen der Vorlesungsreihe für Kinder. Das Thema der Vorlesung lautete "War der Kaiser von China immer ein Mann? Was Schriften, Funde und andere Quellen über den chinesischen Kaiserhof verraten".
In der Ausgabe Nr. 1/2021 der WWU-Zeitung "wissen|leben" stellte die Studierende Johanna Dreike in der Rubrik "Warum ich ... studiere ..." den Studiengang Chinastudien vor.
In einem Artikel der Rheinischen Post Online über Kulturkonsum in Shanghai wird der Master-Studierende Kolja Quakernack, der vier Jahre in Shanghai gelebt hat, zitiert.
alumni|förderer - Das Magazin für Ehemalige und Freunde der WWU Münster
Das "alumni|förderer-Magazin" des Alumni-Clubs der WWU Münster porträtierte in Ausgabe Nr. 1/2018 vom 16. Mai 2018 die Sinologie-Alumna Prof. Dr. Mareile Flitsch, Leiterin des Völkerkundemuseums der Universität Zürich.
In der Ausgabe Nr. 8/2017 der WWU-Zeitung "wissen|leben" stellte der Studierende Alexander Brosch in der Rubrik "Warum ich ... studiere ..." die beiden Studiengänge des Instituts vor.
Die Juni-Ausgabe der Zeitschrift "Links vorm Schloss" des AStA der Universität Münster widmete die Rubrik "veni, vidi, scripsi" dem Zwei-Fach-Bachelor Chinastudien.
Der WDR berichtete am 22. Juli 2013 in der Lokalzeit Münsterland über das Tandem-Programm des Sprachenzentrums der WWU Münster. In dem Beitrag ging es auch um eine Studierende des ZFB Chinastudien und ihre Tandempartnerin.
Nina Romming, Studentin des ZFB-Studiengangs Chinastudien, hat für das Münsteraner Universitätsradio "Radio Q" den Beitrag "Kapitalismus auf Chinesisch", einen Kommentar zur wirtschaftlichen und politischen Konkurrenz zwischen China und den USA, erstellt.
The Larger Picture, Newsletter international und interkulturell
In "The Larger Picture", dem Newsletter des International Office der WWU, ist in Ausgabe Nr. 7 vom 8. November 2012 ein Rückblick zum Info-Workshop für Studierende und Forschende aus China, der am 26. Oktober 2012 am Institut stattfand, erschienen.
Die Westfälischen Nachrichten berichteten am 26. Oktober 2012 über die Junior-Studierende Anna Franziska Peters, die 2012 den Hauptpreis des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen im Fach Chinesisch gewonnen hat.
"Chinesisch boomt" heißt ein Bericht der Aktuellen Stunde des WDR-Fernsehens vom 17. Oktober 2011, der über den Chinesischunterricht an Schulen in Nordrhein-Westfalen informiert.