Aktuelles Workshopprogramm: Sommersemester 2022

Aktueller Hinweis zum Workshopprogramm

Eine kurzfristige Änderung halten wir uns im Blick auf die weitere Entwicklung der Corona-Lage jederzeit vor.

Termin Thema Workshop-Leiterinnen

27.04. | 16 - 19 Uhr

Der Regenwurm - Leben und Arbeiten in der Finsternis

Ute Erlen, Daniela Füllgraf

25.05. | 16 - 19 Uhr Was sprudelt in der Brause? Ein Beispiel für das Erforschen chemischer Reaktionen im Sachunterricht Ute Erlen, Daniela Füllgraf
01.06. | 16 - 19 Uhr

„Wir sind gesund und munter“ – Kinder erstellen einen digitalen Ernährungsplan im Sachunterricht
(Dieser Workshop findet digital statt!)

Linda Braun,
Jutta Siemen,
Karoline Wilpert

15.06. | 16 - 19 Uhr Was macht einen Turm stabil? Stabilität von Türmen als technisches Phänomen im Anfangsunterricht

Dr. Mareike Bohrmann
Christiane Ptaszyk

22.06. | 16 - 19 Uhr Denken lernen – Probleme lösen mit Lernrobotern & Co.

Dr. Mareike Bohrmann
Christiane Ptaszyk

29.06. | 16 - 19 Uhr Wasser verwandelt sich – den Aggregatzuständen auf der Spur

Ingrid Nachtigäller
Christiane Ptaszyk

KommentarE zum AKTUELLEN Workshopangebot

Mi 27.04.22 (16 - 19 Uhr): Der Regenwurm – Leben und Arbeiten in der Finsternis. Erweitert um sprachsensible Elemente

Jedes Kind hat bereits einen Regenwurm gesehen und eventuell auch angefasst. Wir meinen, dass wir diese Tiere kennen. Bei genauer Betrachtung ergeben sich aber viele spannende Fragen, denen wir gemeinsam auf die Spur kommen möchten. Wir werden viele kindgerechte Versuche vorstellen und durchführen. Außerdem werden verschiedene Methoden vorgestellt, mit deren Hilfe die Kinder sich eigenständig die komplexen Zusammenhänge erschließen können. Auch die Bedeutung des „unscheinbaren“ Regenwurms für unser Ökosystem und Maßnahmen zu deren Schutz wollen wir beleuchten. Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, einen erprobten Unterricht unter Verwendung von Elementen sprachsensibler Unterrichtsgestaltung kennen zu lernen, sowie die Gelegenheit, einen Beobachtungskasten für den eigenen Unterricht herzustellen.

Materialkosten: 4,00 €

Ute Erlen/ Daniela Füllgraf

Mi 25.05.22 (16 - 19 Uhr): Was sprudelt in der Brause? Ein Beispiel für das Erforschen chemischer Reaktionen im Sachunterricht

Seit Generationen ist das prickelnd zischende Brausepulver bei Kindern beliebt. Es prickelt, es schäumt, es erfrischt! Aber, was prickelt eigentlich in der Brause? Wir untersuchen gemeinsam das geheimnisvolle Pulver und bauen eine Brauserakete. Ein möglicher Ablauf einer Unterrichtsreihe für den Sachunterricht im zweiten, dritten und vierten Schuljahr (mit Arbeits- und Unterrichtmaterialien) wird vorgestellt und diskutiert. Der Unterricht zum Thema „Was sprudelt in der Brause?“ fördert das forschend-entdeckende Lernen und vermittelt erste chemiebezogene Kenntnisse. Er ist dem Schwerpunkt „Natur und Leben – Stoffe und ihre Umwandlung“ im Lehrplan Nordrhein-Westfalen zuzuordnen.

Ute Erlen/ Daniela Füllgraf

Mi 01.06.22 (16 - 19 Uhr): „Wir sind gesund und munter“ – Kinder erstellen einen digitalen Ernährungsratgeber im Sachunterricht – Digitaler Workshop!

Das Thema „gesunde Ernährung" nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Lebenswelt der Kinder sowie im Sachunterricht der Grundschule ein. Darüber hinaus gewinnt der kompetente Umgang der Kinder mit Medien in unserer digitalisierten Welt an Bedeutung. Diese beiden relevanten Themenfelder zu verknüpfen, ist Ziel des Workshops.
Gemeinsam werden Familie Frisch, Milli Milch, Frau Schleck und alle anderen Lebensmittelfamilien „besucht" und so die Grundlagen der Ernährungspyramide erarbeitet. Im Lehrplan findet sich hierzu die Kompetenzerwartung (Ende Klasse 4) „Die Schülerinnen und Schüler formulieren Regeln und Tipps für eine gesunde Lebensführung". Im Medienkompetenzrahmen findet sich das Ziel „einer zielgerichteten und sozial verantwortlichen Mediennutzung“. Wie können diese Kompetenzen im Unterricht angesteuert werden? Vorgestellt wird eine Unterrichtsreihe zur Erstellung eines eigenen Ernährungsratgebers mit Hilfe der App BookCreator. Diese stellt eine Möglichkeit dar, das Wissen der Kinder und clevere Tipps zur gesunden Lebensführung digital aufzuarbeiten und zu präsentieren.
Die Teilnehmer*innen des Workshops lernen die App BookCreator zur Erstellung von multimedialen E-Books kennen und erproben diese in Gruppen.
Der Workshop wird ausschließlich digital angeboten. Es ist kein digitales Vorwissen nötig, Voraussetzung ist die Teilnahme an der Zoom-Sitzung mit einem internetfähigen, digitalen Endgerät (z. B. Laptop) sowie ein zusätzliches Endgerät (z. B. Handy).

Linda Braun/ Jutta Siemen/ Karoline Wilpert

Mi 15.06.22 (16 - 19 Uhr): Was macht einen Turm stabil? Stabilität von Türmen als technisches Phänomen im Anfangsunterricht

Türme in ihren verschiedenen Funktionen (Aussichtsturm, Kirchturm, Leuchtturm usw.) und ihren unterschiedlichen – teilweise sehr beeindruckenden – Bauweisen sind aus unserer Lebenswelt nicht mehr wegzudenken und faszinieren Kinder seit jeher. Insbesondere jüngere Grundschulkinder haben viel Freude daran, möglichst hohe Türme selbst zu bauen. Dabei greifen sie vor allem auf ihre eigenen Bauerfahrungen zurück. Doch was genau macht einen Turm eigentlich stabil? Genau dieser Frage gehen wir im Workshop (und Unterricht) gemeinsam nach.
Da sich dieses Thema aufgrund des spielerischen Zugangs insbesondere in der Zeit des Übergangs von der Kita in die Grundschule anbietet, wird im Workshop ein möglicher Ablauf einer Unterrichtsreihe für den technischen Anfangsunterricht vorgestellt und diskutiert. Der vorgeschlagene Unterricht fördert erste technikbezogene Kompetenzen und lässt sich dem Schwerpunkt „Bauwerke und Konstruktionen“ des Bereiches „Technik und Arbeitswelt“ im Lehrplan Nordrhein-Westfalen (2008 und 2021) zuordnen.

Dr. Mareike Bohrmann/ Christiane Ptaszyk

Mi 22.06.22 (16 - 19 Uhr): Denken lernen – Probleme lösen mit Lernrobotern & Co.

Smartphones, Tablets und Laptops gehören zur alltäglichen Lebenswelt. Auch Roboter sind ein Teil unseres täglichen Lebens, arbeiten aber mehr im Hintergrund. Sie bauen unsere Autos, erforschen fremde Welten und liefern uns spektakuläre Bilder vom Mars, staubsaugen unsere Wohnung oder mähen unseren Rasen im Garten. Alle diese Geräte funktionieren nur, weil man sie programmieren kann. Doch was ist programmieren eigentlich und wie können wir Kindern ein erstes Verständnis darüber näherbringen? Dieser Frage gehen wir im Workshop nach. So werden zuerst die notwendigen Grundlagen technischen Lernens präsentiert und anschließend verschiedene Lernroboter von den Teilnehmer*innen erprobt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem im Medienpass NRW (2018) aufgeführten Punkt „Problemlösen und Modellieren”. Anschließend folgt eine Vorstellung und Diskussion einer möglichen Unterrichtsreihe, um Kindern in der Grundschule ein erstes Verständnis des Programmierens näher zu bringen. (Wichtiger Hinweis: Es sind keine Vorerfahrungen im Umgang mit den angesprochen (digitalen) Medien, in der Programmierung oder sonstigen Bereichen der Informatik notwendig!)

Dr. Mareike Bohrmann/ Christiane Ptaszyk

Mi 29.06.22 (16 - 19 Uhr): Wasser verwandelt sich – den Aggregatzuständen auf der Spur

Wasser und seine verschiedenen Erscheinungsformen begegnen den Kindern täglich. Regen, Wasser in der Pfütze auf dem Schulhof, Eiswürfel in der Limo, Eis und Schnee, gefrorene Pfützen, beschlagene Scheiben nach dem Duschen, der Dampf beim Kochen von Nudeln und vieles mehr.
Im Sachunterricht der Grundschule schauen die Kinder aus dem Blickwinkel eines Forschers auf das Wasser. Sie beobachten Eiswürfel, flüssiges Wasser und Wasserdampf von der „wissenschaftlichen Seite“. Sie stellen zu Forscherfragen Vermutungen auf, führen entsprechende Versuche durch, beobachten und dokumentieren sie und formulieren gemeinsam Antworten zu ihren Fragen.

  • Wo bleibt das Wasser aus der Pfütze?
  • Warum ist die Scheibe der Dusche nach dem Duschen beschlagen?
  • Woher kommt der Dampf beim Nudelkochen und wohin verschwindet er?

Das Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmenden eine Vielzahl an Versuchen vorzustellen – und natürlich auch gemeinsam durchzuführen – um mit den Kindern in der Schule das Thema Aggregatzustände handelnd und forschend zu erarbeiten. Eine mögliche Unterrichtseinheit mit Beispielen zur sprachlichen Unterstützung wird vorgestellt, diskutiert und gegebenenfalls optimiert. Das Thema lässt sich im Lehrplan von NRW dem Bereich „Natur und Umwelt“ und dem Schwerpunkt „Stoffe, ihre Umwandlung und Stoffkreisläufe“ zuordnen. Es stellt eine wichtige Grundlage dar, um das Thema Wetter und Wetterphänomene zu verstehen.

Ingrid Nachtigäller/ Christiane Ptaszyk