Verena Köhn

 
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    seit
    Promotionsstudium an der WWU Münster - Didaktik des Sachunterrichts, Erziehungswissenschaften und Psychologie
    -
    Master of Education - Vertiefungsrichtung Sachunterricht, Universität Münster
    -
    Bachelor of Arts - Grundschullehramt mit den Fächern LB I Sprachliche Grundbildung, LB II Mathematische Grundbildung, LB III Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Universität Münster

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Referendariat am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Rheine, Erich Kästner Grundschule Reckenfeld
    seit
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik des Sachunterrichts der WWU Münster

    Preise

    Posterpreis der GDSU – Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit
    Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
    seit
    Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
  • Publikationen

    Forschungsartikel (Zeitschriften)

    • Köhn, Verena; Fricke, Katharina; Todorova, Maria; Windt, Anna. (). Disparitäten bei Grundschulkindern bezüglich computer- und informationsbezogener Kompetenzen im Bereich Produzieren und Präsentieren. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1/2020(13), 47–64. doi: 10.1007/s42278-019-00067-2.

    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)

    • Kasten, Verena; Fricke, Katharina; Todorova, Maria; Windt, Anna. (). Mit Tablets Fachwissen im Sachunterricht fördern. In Maurer, Christian (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe , S. 922–925. Regensburg: Universität Regensburg.
  • Vorträge

    • Köhn, Verena; Fricke, Katharina; Todorova, Maria; Windt, Anna (): „Medienkompetenz im naturwissenschaftlichen Sachunterricht fördern – Gelingt eine integrative Förderung in einem tabletbasierten Unterricht?“ Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) "Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse", Regensburg, .
    • Köhn, Verena; Fricke, Katharina; Todorova, Maria; Windt, Anna (): „Förderung von Medienkompetenz im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht“. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (DGfE), Erfurt, .
    • Köhn, Verena; Fricke, Katharina; Todorova, Maria; Windt, Anna (): „Einsatz eines digitalen Forscherhefts zur Förderung von Medienkompetenz und Fachwissen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht“. Future Learning User Experience Days (Fluxdays) - Mobiles Lernen in der Grundschule, Schwäbisch Gmünd, .
    • Köhn, Verena; Fricke, Katharina; Todorova, Maria; Windt, Anna (): „Naturwissenschaftliches Fachwissen sowie computer- und informationsbezogene Kompetenzen im tabletbasierten Sachunterricht fördern“. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Lüneburg, .
    • Kasten, Verena; Fricke, Katharina; Todorova, Maria; Windt, Anna (): „Computer- und informationsbezogene Kompetenz im Sachunterricht fördern“. Doktorierendenkolloquium der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Essen, .

Forschungsprojekte

It-kompetenzIt-kompetenz
Abbildung: Erste Seite eines digitalen Forscherheftes auf einem Tablet
© WWU

Computer- und informationsbezogene Kompetenz im Sachunterricht fördern

Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtsreihe für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen (CIK) sollen als verbindlicher Bestandteil aller Fachcurricula ab der Primarstufe gefördert werden. Da bislang empirisch evaluierte Konzepte zur systematischen Förderung von CIK und Fachwissen fehlen, wird im Projekt eine tabletbasierte Unterrichtsreihe zum Thema "Verdunstung und Kondensation" für die 4. Klasse entwickelt und in einer quasi-experimentellen Interventionsstudie im Prä-Post-Kontrollgruppen-Design evaluiert. Hauptziel des Forschungsvorhabens ist die Bereitstellung einer wirksamen Unterrichtsreihe für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht, die exemplarisch für die gleichzeitige Förderung von Fachwissen und CIK herangezogen werden kann. Darüber hinaus wird im Projekt ein tabletbasiertes Instrument zur validen Erfassung der im Unterricht geförderten CIK-Teilkompetenzen des Bereichs "Produzieren und Präsentieren" entwickelt und eingesetzt.

Qlb LaborQlb Labor
Logo des Teilprojekts 2 der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU Münster (2. Förderphase)
© WWU

Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2

Um Schüler*innen die Teilhabe an der digitalen Welt zu ermöglichen, benötigen (angehende) Lehrkräfte medienpädagogische Kompetenzen. In diesem Projekt wird ein Seminar konzipiert und evaluiert, das diese Kompetenzen bei Sachunterrichtsstudierenden gezielt fördert, indem medienpädagogisches Wissen für den Sachunterricht aufgebaut sowie eine digital gestützte Sachunterrichtsstunde geplant und im komplexitätsreduzierten Lehr-Lern-Labor erprobt wird. Der Fokus liegt hierbei auf der Nutzung digitaler Medien zur Gestaltung von Differenzierungsmaßnahmen für die Förderung und Unterstützung von Schüler*innen beim Aufbau naturwissenschaftlichen Wissens. Die Begleitstudie im quasi-experimentellen Prä-Post-Design untersucht die digitalen Lehrer*innenkompetenzen bei den Studierenden.