Prof. Dr. Nicola Meschede

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Naturwissenschaftliches Lehren und Lernen im Elementar- und Primarbereich
    • Professionelle Kompetenz von (angehenden) Sachunterrichtslehrpersonen
    • Einsatz von Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung
    • Lernprozessunterstützung und Umgang mit Heterogenität
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Referendariat für das Lehramt an Grundschulen, Studienseminar Siegburg
    Abschluss: 2. Staatsexamen
    Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel
    Abschluss: Promotion zum Dr. rer. nat.
    Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Schwerpunkt Grundschule, an der Universität Siegen und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abschluss: 1. Staatsexamen

    Beruflicher Werdegang

    Professorin für Naturwissenschaftliche Elementar- und Primarerziehung, Institut für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Vertretung der Professur für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe - Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung, Goethe-Universität Frankfurt
    Grundschullehrerin an der Grundschule Harmonie, Eitorf
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Didaktik der Chemie, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Meschede, N. (). Professionelle Wahrnehmung der inhaltlichen Strukturierung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Berlin: Logos Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Zucker, V., Meschede, N., & Leuchter, M. (). Formatives Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht - Was wissen Studierende über Möglichkeiten der Diagnostik und der Rückmeldung und wie hängt dieses Wissen mit ihren Lehr-Lern-Überzeugungen zusammen? In A. Buholzer D. Brovelli (Hrsg.), Formatives Assessment: Perspektiven für Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 221–234). Münster: Waxmann.
    • Zucker, V., Sunder, C., Konjer, C., Rauterberg, T., Junker, R., Meschede, N., Holodynski M., & Möller, K. (). Das Videoportal ViU: Early Science. Lernunterstützung und Klassenführung im naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht professionell wahrnehmen. In R. Junker, V. Zucker, M. Oellers, T. Rauterberg, S. Konjer, N. Meschede, M. Holodynski (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 145–164). Münster: Waxmann.
    • Aeschlimann, U., & Meschede, N. (). Wagenscheins sokratisches Gespräch - Erfahrungen aus der Umsetzung im Unterricht und in der Lehrerausbildung. In M. Müller S. Schumann (Hrsg.), Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert. Mit Wagenschein Bildungserfahrungen verstehen und unterstützen. (S. 422–438). Münster, New York: Waxmann.
    • Holodynski, M., & Meschede, N. (). Videobasierte Lehre und Forschung in der Lehrkräftebildung – Quo vadis? In Junker, R., Zucker, V., Oellers, M., Rauterberg, T., Konjer, S., Meschede, N. Holodynski, M. (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 197–217). Münster, New York: Waxmann.
    • Junker, R., Rauterberg, T., Zucker, V., Meschede, N., & Holodynski, M. (). Das Videoportal ProVision. Umgang mit Heterogenität im Unterricht professionell wahrnehmen. In R. Junker, V. Zucker, M. Oellers, T. Rauterberg, S. Konjer, N. Meschede M. Holodynski (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 165–180). Münster, New York: Waxmann.
    • Junker, R., Oellers, M., Konjer, S., Rauterberg, T., Zucker, V., Meschede, N., & Holodynski, M. (). Das Meta-Videoportal unterrichtsvideos.net für die Lehrkräftebildung. In R. Junker, V. Zucker, M. Oellers, T. Rauterberg, S. Konjer, N. Meschede M. Holodynski (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 181–195). Münster, New York: Waxmann.
    • Meschede, N. (). Theorie-Praxis-Verknüpfung im Grundschullehramtsstudium am Beispiel des Sachunterrichts. In C. Thein, P. Richter N. Höppner (Hrsg.), Philosophie in der Grundschule. Konzepte für Unterricht, Lehre und Forschung (S. 31–43). Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
    • Hardy, I., Mannel, S., & Meschede, N. (). Adaptive Lernumgebungen. In M. Kampshoff C. Wiepcke (Hrsg.), Vielfalt in Schule und Unterricht. Konzepte und Debatten im Zeichen der Heterogenität (S. 17–26). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
    • Meschede, N., Hartinger, A., & Möller, K. (). Sachunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Rahmenbedingungen, Befunde und Perspektiven. In C. Cramer, J. König, M. Rothland S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 541–548). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Meschede, N., Adl-Amini, K., & Hardy, I. (). „Ich sehe was, was du nicht siehst“ - Profitieren Studierende bei der videobasierten Unterrichtsanalyse von Peer Feedback? In Donie, C., Foerster, F., Obermayr, M., Deckwerth, A., Kammermeyer, G., Lenske, G., Leuchter, M., Wildemann, A. (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (S. 108–113). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Hardy, I., & Meschede, N. (). Schülervorstellungen - lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen. In M. Adamina, M. Kübler, K. Kalcsics, S. Bietenhard E. Engeli (Hrsg.), "Wie ich mir das denke und vorstelle..." - Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (S. 21–33). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Meschede N., & Steffensky M. (). Audiovisuelle Daten als Lerngelegenheiten in der Lehrer/innenbildung. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung (S. 21–36). Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
    • Holodynski, M., Steffensky, M., Gold, B., Hellermann, C., Sunder, C., Fiebranz, A., Meschede, N., Glaser, O., Rauterberg, T., Todorova, M., Wolters, M., & Möller, K. (). Lernrelevante Situationen im Unterricht erkennen und interpretieren. Videobasierte Erfassung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. In Gräsel, C., Trempler, K. (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 283–303). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-07274-2.
    • Gold, B., Meschede, N., Fiebranz, A., Steffensky, M., Holodynski, M., & Möller, K. (). Professionelles Wissen über und Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht - Eine Zusammenhangsstudie aus generischer und naturwissenschaftsdidaktischer Perspektive. In H. Fischler, E. Sumfleth (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (S. 203–220). Berlin: Logos Verlag.
    • Meschede, N., Adl-Amini, K., & Hardy, I. (). Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität – Entwicklung eines Instruments und erste Ergebnisse. In Miller, S., Holler-Nowitzki, B., Kottmann, B., Lesemann, S., Letmathe-Henkel, B., Meyer, N., Schroeder, R., Velten, K. (Hrsg.), Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs (S. 276–281). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Meschede, N., Steffensky, M., Wolters, M., & Möller, K. (). Professionelle Unterrichtswahrnehmung (angehender) Lehrkräfte hinsichtlich der Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. In Bernholt, S. (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen (S. 248–250). Berlin: LIT Verlag.
  • Wissenschaftliche Vorträge

    • Zucker, V. & Meschede, N. (): „Förderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen bzgl. adaptivem Handeln im Sachunterricht durch das Praxissemester“. GDSU-Jahrestagung, Hannover, .
    • Eßling, I; Sunder, C; Steidtmann, L; Steffensky, M; Meschede, N (): „Vergleich offener und geschlossener Erhebungsverfahren der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht“. 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Duisburg-Essen, .
    • Zucker, V; Grewe, O; Todorova, M; Möller, K; Meschede, N (): „Professionelle Wahrnehmung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen bezüglich sprachsensiblen Handelns fördern“. GDSU-Jahrestagung, Salzburg, .
    • Zucker, V; Todorova, M; Meschede, N (): „Eigenvideografierung als Lernangebot in Praxisphasen – Was motiviert oder hemmt Sachunterrichtsstudierende es zu nutzen?“ GDSU-Jahrestagung, digital, .
    • Eßling, I; Steidtmann, L; Steffensky, M; Meschede, N (): „Professionelle Unterrichtswahrnehmung – Erfassung der situationsspezifischen Kompetenz von Lehrkräften im Sachunterricht“. 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Universität Köln (online), .
    • Eßling, I; Meschede, N (): „Welche Bedeutung hat die professionelle Unterrichtswahrnehmung für das Lernen von Schüler*innen im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht?“ Nachwuchstagung im Rahmen der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Universität Paderborn (online), .
    • Mannel, S., Meschede, N. & Hardy, I. (): ‘Effects of Contingent Support in Primary Science Classroom Discourse’. 18th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI) , RWTH Aachen University, .
    • Mannel, S., Meschede, N. & Hardy, I. (): „Adaptivität in Unterrichtsgesprächen des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts“. 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe-Universität Frankfurt, .
    • Adl-Amini, K., Meschede, N. & Hardy, I. (): „Peer Feedback im Lehramtsstudium: Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung im Bereich lernbegleitender Diagnostik“. 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe-Universität Frankfurt, .
    • Meschede, N.; Hardy, I. (): „Unterstützung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden durch Modellieren und Vergleichen“. Scientific Retreat des IDeA-Forschungszentrums des DIPF, Friedrichsdorf, .
    • Meschede, N.; Adl-Amini, K.; Hardy, I. (): „„Ich sehe was, was du nicht siehst“ - Profitieren Studierende bei der videobasierten Unterrichtsanalyse von Peer Feedback?“ 26. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Koblenz-Landau, .
    • Meschede, N.; Adl-Amini, K.; Hardy, I. (): ‘Do preservice teachers benefit from peer feedback when analyzing videobased classroom situations?’ 17th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), University of Tampere, Finnland, .
    • Meschede, N.; Hardy, I.; Dignath-van Ewijk, C.; Kunter, M. (): „Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität“. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Heidelberg, .
    • Meschede, N.; Adl-Amini, K.; Hardy, I. (): „Zur Bedeutung von Peer-Feedback für die professionelle Wahrnehmung von Unterricht“. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Heidelberg, .
    • Mannel, S.; Meschede, N.; Hardy, I. (): „Adaptivität in Unterrichtsgesprächen des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts“. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Heidelberg, .
    • Mannel, S.; Meschede, N.; Hardy, I. (): „Adaptive Gesprächsführung im Sachunterricht der Grundschule“. Jahrestagung der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik, Goethe-Universität Frankfurt, .
    • Meschede, N.; Adl-Amini, K.; Hardy, I. (): „Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität. Entwicklung eines Instruments und erste Ergebnisse“. 25. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Bielefeld, .
    • Meschede, N. (): „Professionelle Wahrnehmung (angehender) Lehrpersonen – Konzeptualisierung, Erfassung und Ansätze zur Förderung“. Scientific Retreat des Forschungs- und Nachwuchskollegs zur effektiven Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung zur Förderung des erfolgreichen Kompetenzerwerbs im (Fach)unterricht, PH Heidelberg, .
    • Meschede, N.; Adl-Amini, K.; Dignath-van Ewijk, C.; Hehn-Oldiges, M.; Weber, N.; Hardy, I.; Katzenbach, D.; Kucharz, D.; Kunter, M.; Mehlem, U.; Rauch, D. (): „Lehr-Lern-Formate im Projekt "Level-Lehrerbildung vernetzt entwickeln". Kompetenzentwicklung im Lehramt durch die systematische Analyse von Unterrichtssituationen in fächer- und phasenübergreifenden Kooperationen“. Tag der Lehre des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt, .
    • Meschede, N.; Steffensky, M.; Möller, K. (): „Wie situationsbezogen ist die professionelle Wahrnehmung von Lehrpersonen? Zur Bedeutung von Videos bei der kontextualisierten Erfassung handlungsnaher Kompetenzen“. 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), FU Berlin, .
    • Meschede, N. (): „Professionelle Wahrnehmung der inhaltlichen Strukturierung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht“. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Universität Bremen, .
    • Meschede, N.; Steffensky, M.; Wolters, M.; Möller, K. (): ‘Professional vision in the context of science lessons in primary school’. 10th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Nikosia, Zypern, .
    • Meschede, N.; Steffensky, M.; Wolters, M.; Möller, K. (): ‘Professional vision in primary schools’. 15th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), TUM München, .
    • Steffensky, M.; Meschede, N.; Gold, B.; Wolters, M.; Holodynski, M.; Möller, K. (): „ViU: Early Science - Ein Projekt zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht“. 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Christian Albrechts Universität, IPN Kiel, .
    • Meschede, N.; Wolters, M.; Möller, K.; Steffensky, M. (): „Professionelle Wahrnehmung der inhaltlichen Strukturierung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht“. 20. Doktorandenkolloquium der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Freiburg, .
    • Meschede, N.; Wolters, M.; Möller, K.; Steffensky, M. (): „Kompetenz zur Analyse der Lernwirksamkeit von naturwissenschaftlichem Grundschulunterricht“. 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Bamberg, .
    • Meschede, N.; Steffensky M. (): „Naturwissenschaftliches Lernen ist mehr als Versuche machen - Unterstützung der Entwicklung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung“. MNU Herbsttagung, Köln, .

Forschungsprojekte

ViU:PViu:P
Projektlogo ViU:P
© DDSU

ViU:Performanz

Im Mittelpunkt des Projekts ViU:P (Videobasierte Unterrichtsanalyse, Fokus Performanz) stehen verschiedene Facetten der professionellen Kompetenz und des Unterrichtshandelns von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Dabei soll die gesamte Wirkungskette von Professionswissen, Unterrichtsqualität und Schülerleistung in den Blick genommen werden. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang die professionelle Unterrichtswahrnehmung, also die Fähigkeit, bedeutsame und lernrelevante Ereignisse im Unterrichtsverlauf vor dem Hintergrund des professionellen Wissens zu erkennen und zu interpretieren (Sherin, 2007). Im Folgenden finden Sie sowohl Informationen für Lehrkräfte, die sich für eine Teilnahme am Projekt interessieren, als auch eine detaillierte Beschreibung des wissenschaftlichen Vorhabens.

Logo des Projekts ProdiviS
© DDSU

Verbundprojekt: Förderung der professionellen Wahrnehmung in digitalen, videobasierten Selbstlernmodulen - ProdiviS

Teilvorhaben: Mehrperspektivische Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im Sachunterricht

Im Verbundprojekt ProdiviS sollen an den Standorten Köln, Berlin und Münster drei aufeinander bezogene digitale, videobasierte Selbstlernmodule zur Schulung der professionellen Unterrichtswahrnehmung entwickelt und evaluiert werden. Mit diesen Modulen kann eine basale professionsbezogene Kompetenz in Praxisphasen der Lehrkräftebildung adaptiv gefördert werden.
Das am Standort Münster zu entwickelnde Selbstlernmodul fokussiert inhaltlich auf das Zusammenwirken von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Damit wird die Förderung einer mehrperspektivischen professionellen Unterrichtswahrnehmung angestrebt. Auf Basis des digitalen Cognitive-Apprenticeship-Ansatzes werden im Rahmen der Selbstlernmodule digitale Unterstützungstools des Modeling und Prompting eingesetzt, um das selbstregulierte und adaptive Bearbeiten der Module zur Förderung einer professionellen Unterrichtswahrnehmung zu erleichtern.

Evaluiert werden die Usability der Selbstlernmodule und die inkrementelle Wirksamkeit der Unterstützungstools gegenüber einem Basis-Selbstlernformat und einem Blended-Learning-Format.
 

Qlb Video (2. Projektphase)Qlb Video (2. Projektphase)
© Uni MS

Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration

Teilprojekt 3 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU (2. Förderphase)

Im Rahmen der 2. Förderphase (2019-2023) des Teilprojekts 3 "Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung soll die Theorie-Praxis-Integration in universitären Lehrveranstaltungen zur Lehrerbildung durch den Einsatz von Videos weiter ausgebaut werden. Im Teilprojekt Sachunterricht werden in diesem Zusammenhang eigene Unterrichtsvideografien eingesetzt. Der Fokus liegt auf der Förderung der professionellen Wahrnehmung in Bezug auf die Diagnostik heterogener Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern. Ziel ist die Entwicklung, Implementation und Evaluation eines entsprechenden Seminars im Praxissemester, welches vielfältige Möglichkeiten zur eigenen Videografierung bietet. Die im Rahmen der ersten Förderphase erstellten Unterrichtsvideografien und Lehrkonzepte dienen dabei als Grundlage der Seminarentwicklung. 

  • Abgeschlossene Forschungsprojekte

    Modellieren Und VergleichenModellieren Und Vergleichen
    © Uni MS

    Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung im Bereich individueller Förderung durch Modellieren und Vergleichen

    Die professionelle Unterrichtswahrnehmung beschreibt das selektive Erkennen und wissensbasierte Interpretieren lernrelevanter Unterrichtssituationen und gilt als wichtige Komponente der Lehrerkompetenz. Erste Studien zeigen, dass durch videobasierte Lernumgebungen die professionelle Wahrnehmung bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung angebahnt werden kann. Dennoch gibt es noch immer wenige Erkenntnisse darüber, welche konkreten Elemente der Lernumgebungen zur Förderung beitragen. Das Projekt zielt auf die Untersuchung von Unterstützungsmaßnahmen des Modellierens und Vergleichens, die sich in anderen Lernkontexten als bedeutsam erwiesen haben, für die videobasierte Analyse von Unterricht bislang jedoch kaum untersucht wurden.

    Adaptivitaet2Adaptivitaet2
    © Uni MS/DDSU

    Adaptivität in Unterrichtsgesprächen des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts

    Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern gilt als zentrales Ziel von Unterricht. Eine Möglichkeit, diese zu realisieren, wird zunehmend mit dem Begriff der Adaptivität beschrieben. Adaptives Lehrkrafthandeln wird als Passung zwischen Lernangebot und individuellen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern verstanden. Ziel des Kooperationsprojekts mit der Goethe-Universität Frankfurt (Dr. Susanne Mannel, Prof. Dr. Ilonca Hardy) ist es, anhand eines Ratings der Adaptivität in Unterrichtsgesprächen, den Wissenszuwachs von Schülerinnen und Schülern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule vorherzusagen und somit die Bedeutung adaptiven Lehrkräftehandelns im Unterrichtsdiskurs näher zu bestimmen.