Dr. Mareike Bohrmann

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Experimentierfähigkeit von Grundschülerinnen und Grundschülern
    • Entwicklung von Lernumgebungen zum naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    2. Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
    Promotionsstudium
    Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit dem Studienschwerpunkt Grundschule
    Master of Education
    Bachelor mit Ausrichtung auf fachübergreifende Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen: Studienschwerpunkt Grundschule

    Beruflicher Werdegang

    wiss. Mitarbeiterin (Post-Doc)
    Lehramtsanwärterin für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    AG Technische Bildung
    Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik
    Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts
  • Publikationen

    Fachbücher (Monografien)

    Artikel

    Konferenzbeiträge
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Bohrmann, M., & Möller, K. (). Zur Wirksamkeit gezielter Förderung in Bezug auf die Experimentierstrategien bei Grundschülerinnen und Grundschülern. In Doktorandenkolloquium der GDSU Jahrestagung 2014, Hamburg.
    Abstracts in Online-Sammlungen (Konferenzen)
    • Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M., & Möller, K. (). Professionelle Wahrnehmung sprachsensibler Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In Terhart Ewald (Hrsg.): Umgang mit Heterogenitaet. Anknuepfungspunkte in Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften Münster.
    • Bohrmann, M., & Möller, K. (). Welcher Magnet ist stärker? - Förderung des Erwerbs experimenteller Kompetenzen durch kontextualisierten Unterricht in der dritten Klasse der Grundschule. In Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Dortmund.
    • Ape, M., Bohrmann, M., Hardy, I., Labudde, P., Leuchter, M., Möller, K., Rösch, S., & Steffensky, M. (). MINTeinander - Die Zusammenarbeit der Bildungsstufen untereinander fördern. In Mess MINT, Hannover.
    • Ape, M., Bohrmann, M., Leuchter, M., Möller, K., Labudde, P., Hardy, I., Steffensky, M., & Rösch, S. (). MINTeinander - Die Zusammenarbeit der Bildungsstufen untereinander fördern. In GDSU Jahrestagung 2014, Hamburg.
    • Ape, M., Bohrmann, M., Leuchter, M., Möller, K., Labudde, P., Hardy, I., Steffensky, M., & Rösch, S. (). MINTeinander - Die Zusammenarbeit der Bildungsstufen untereinander fördern. In GDSU Jahrestagung 2014, Hamburg.
    • Bohrmann, M., & Möller, K. (). Spiralcurriculum Magnetismus: Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen. Ein Curriculum vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. In GDSU Jahrestagung 2013, Solothurn.
    • Bohrmann, M., & Möller, K. (). Spiralcurriculum Magnetismus: Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen. Ein Curriculum vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. In GDSU Jahrestagung 2013, Solothurn.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M., & Möller, K. (). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung fördern. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 245–248). Universität Regensburg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
    • Wyssen, H.-P., Bohrmann, M., Hirschmann, A., & Möller, K. (). Das Thema Magnetismus - ein Beispiel für die Verknüpfung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In H. Giest (Hrsg.), Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret (S. 67–99). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Bohrmann M., & Möller K. (). Welcher Magnet ist stärker? - Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im Sachunterricht der dritten Klasse. In Tänzer S., Giest H., Hartinger A. (Hrsg.), Vielperspektivität im Sachunterricht (S. 91–99). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    • Wyssen H.-P., Bohrmann M., Hirschmann A., & Möller K. (). Das Thema Magnetismus - ein Beispiel für die Verknüpfung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In H. Giest (Hrsg.), Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret (S. 67–90). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Bohrmann, M., & Möller, K. (). Förderung experimenteller Kompetenzen im Sachunterricht der 3. Klasse. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik (S. 270–272). Regensburg: Universität Regensburg.
  • Wissenschaftliche Vorträge

    • Bohrmann, Mareike (): „Förderung experimenteller Kompetenzen im Sachunterricht der 3. Klasse“. Jahrestagung der GDCP , Berlin, .
    • Bohrmann, Mareike (): „Effekte der Expertise von (Sachunterrichts-)Lehrpersonen auf die experimentellen Kompetenzen von Grundschulkindern in der dritten und vierten Klasse“. Jahrestagung der GEBF, Bochum, .
    • Bohrmann, Mareike (): „Welchen Einfluss hat die Expertise von Sachunterrichtslehrpersonen auf die experimentellen Kompetenzen von Grundschulkindern?“ Jahrestagung der GDSU , Dortmund, .
    • Bohrmann, Mareike (): „Fördert gezieltes modeling den Erwerb experimenteller Kompetenzen?“ Doktorierendenkolloquium der GDCP 2014, Regensburg, .
    • Bohrmann, Mareike (): „Experimentelle Kompetenzen von Kindern in dritten und vierten Klassen“. Jahrestagung der GDCP, Bremen, .
    • Bohrmann, Mareike (): „Zur Wirksamkeit gezielter Förderung in Bezug auf die Experimentierstrategien bei Grundschülerinnen und -schülern“. Doktorierendenkolloquium der GDSU , Hamburg, .

Forschungsprojekte

ProwoodProwood
Foto von Teilnehmern einer Fortbildungsveranstaltung
© Uni MS

Professionalisierung von Multiplikatoren für den technischen Sachunterricht der Grundschule

Ein Beitrag zur Förderung der MINT-Lehrerbildung im Primarbereich

Das Projekt beschäftigt sich mit dem technischen Lernen im Sachunterricht, das bislang in Grundschulen nur wenig realisiert wird. Über eine kaskadenartige, auf Dissemination angelegte Multiplikatorenschulung soll eine Verbreitung technischen Lernens erreicht werden. Dabei bilden Experten in mehreren Fortbildungsmodulen Multiplikatoren und diese im Anschluss wiederum Lehrkräfte aus. Aus der Forschung ist bekannt, dass bei der Weitervermittlung von Fortbildungsansätzen in Form von Kaskaden oft Abstriche in Kauf genommen werden müssen und deren Wirksamkeit häufig begrenzt ist. Das Projekt erforscht daher die Wirksamkeit dieser Multiplikatorenschulung für den technischen Bereich und wie sie optimiert werden kann, um bei den anschließend durch die Multiplikatoren fortgebildeten Lehrkräften trotz der "Kaskade" noch entsprechende positive Wirkungen zu erzielen.

Spiralcurriculum Schwimmen Und SinkenSpiralcurriculum Schwimmen Und Sinken
Foto von Teilnehmern einer Fortbildungsveranstaltung
© Uni MS

Professionalisierung von Multiplikatoren für die Implementierung von Spiralcurricula im naturwissenschaftlichen Unterricht vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe

Schwimmen und Sinken

Das Projekt ist ein Folgeprojekt zur Entwicklung und Implementation eines Spiralcurriculums zum Thema "Magnetismus". Dabei verfolgt es zwei zentrale Ziele: 1) die Implementation eines Spiralcurriculums zum Thema "Schwimmen und Sinken" in den verschiedenen Bildungsstufen (Elementar-, Primar- und Sekundarstufe) und 2) die Förderung der stufenübergreifenden Kooperation mit dem Ziel der Realisierung durchgehender, aufeinander aufbauender Lernprozesse. Zur Erreichung dieser Ziele wird eine bildungsstufenübergreifende Schulung von Multiplikator*innen aus allen drei Stufen (Elementar-, Primar- und Sekundarstufe) durchgeführt. Anschließend werden die am Projekt beteiligten Einrichtungen nach der Schulung in einem Zeitraum von zwei Jahren begleitet, um den Erfolg der Implementation zu erfassen.

Problemloesen Und ModellierenProblemloesen Und Modellieren
Foto von Kindern beim Problemlösen und Modellieren
© Uni MS

Problemlösen und Modellieren im Sachunterricht

Ziele des Projektes sind (1) gemeinsam mit Studierenden und Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien zur Förderung des Problemlösens und Modellierens orientiert an den bildungspolitischgeforderten Inhalten und Kompelenzbereichen zu entwickeln und (2) das Problemlösen und Modellieren im Sachunterricht durch die Befähigung der Studierenden bereits Im Studium und durch eine engmaschige Verknüpfung von Theorie (Universität) und Praxis (Schule) durch die Kooperation mit Sachunterrichtslehrpersonen zu implementieren.