Prof. Dr. Kornelia Möller
-
Forschungsschwerpunkte
- Unterrichtsqualität
- Kompetenzmodellierung
- Übergang Grundschule - Sekundarstufe 1
- Konzeptuelle Entwicklung im physikbezogenen und technischen Sachunterricht
- Professionswissen/Lehrerkompetenzen
- Videoanalyse
- Scientific Inquiry
- Theorie-Praxis-Bezug im Lehramtsstudium
- Entwicklung von Lernumgebungen zum naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht
- Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen zum naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht
- Einrichtung eines Videoportals für Lehrkräfte
Vita
Akademische Ausbildung
- Habilitation im Fachbereich Physik an der WWU Münster Habilitationsschrift: Zum Denken 9- bis 11jähriger Grundschulkinder über Phänomene und Probleme aus Natur und Technik – Schwerpunkt Technik
- Promotion: mit Auszeichnung, Dissertation: Handlungsintensives Lernen als kindgemäße Lernform im technisch-naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Primarstufe – Schwerpunkt Technik
- -
- Diplom- und Promotionsstudium in Pädagogik und Psychologie (FU Berlin, WWU Münster)
- 2. Staatsexamen für das Gymnasium
- -
- Studium der Mathematik, Geographie, Technik und Sport für das Lehramt an Gymnasien an der WWU Münster
- 1. Staatsexamen für das Gymnasium
Beruflicher Werdegang
- seit
- Geschäftsführende Direktorin des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts an der WWU Münster
- -
- Hochschullehrerin im Institut für Forschung und Lehre für die Primarstufe, Leiterin der Abteilung Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster
- -
- Professorin für Didaktik des Sachunterrichts im Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Bielefeld
- -
- Wissenschaftliche Assistentin im Institut für Technik und ihre Didaktik sowie im Institut für Forschung und Lehre für die Primarstufe an der WWU Münster
Preise
- Ehrenmedaille für langjährige hervorragende Leistungen in der Didaktik der Chemie und Physik - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik
- Posterpreis der GDSU Jahrestagung 2014 - Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU)
- Lehrpreis 2013 - Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Polytechnik-Preis 2013 (1. Preis) - Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
- Transferpreis 2006 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- Mitglied der National Association for Research in Science Teaching (NARST)
- seit
- Mitherausgeberin der Zeitschrift Unterrichtswissenschaft
- seit
- Mitglied der European Science Education Research Association (ESERA)
- seit
- Mitglied in der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)
- seit
- Mitautorin des Perspektivrahmens Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Perspektive Technik, 2002 und 2012)
- seit
- Mitherausgeberin der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
- seit
- Vorsitzende der Kommission Lehrerbildung Sachunterricht an der WWU Münster
- seit
- Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der DGFE
- seit
- Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Technik (DGTB)
- seit
- Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- seit
- Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
- -
- Mitglied des Beirats der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz
- -
- Mitglied des Beirats im IPN
- -
- Mitglied des Beirats des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Erfurt
Rufe
- Ruf an die Universität Bamberg C 4-Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik
- Ruf an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd C 4-Professur im Fach Heimat- und Sachunterricht
- Ruf an die Universität Osnabrück C 3-Professur Didaktik des Sachunterrichts
-
Projekte
Laufend
- Durchführung von Workshops im Rahmen des Kooperationsprojektes von Theorie und Praxis (ITPP) ( - )
Drittmittel: Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren - ViU:P - Generische und fachspezifische professionelle Kompetenz- und Performanzmaße von Sachunterrichtslehrpersonen. Eine Untersuchung ihrer prädiktiven Validität hinsichtlich der Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern ( - )
Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: MO 942/7-1; HO 1718/9-1 - Professionalisierung von Multiplikatoren für die Implementierung von Spiralcurricula im naturwissenschaftlichen Unterricht vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe: Schwimmen und Sinken ( - )
Drittmittel: Deutsche Telekom Stiftung | Förderkennzeichen: 03 00555
Abgeschlossen
- Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ( - )
Drittmittel: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JA1621 - Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration: Teilprojekt 3 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ( - )
Drittmittel: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JA1621 - Professionalisierung von Multiplikatoren für den technischen Sachunterricht der Grundschule - Ein Beitrag zur Förderung der MINT-Lehrerbildung im Primarbereich ( - )
Drittmittel: ProWood Stiftung - Förderung der Falsifikationsfähigkeit durch Unterstützung von Modellbildungsprozessen im Rahmen eines scientific inquiry-orientierten Unterrichts in der Primarstufe (2. Förderabschnitt) ( - )
Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: MO 942/6-1 - Lehren und Lernen mit Holz: Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikatoren ( - )
Drittmittel: ProWood Stiftung - Science-P - SPP 1293 - Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule,
(3. Förderphase) ( - )
Drittmittel: DFG - Schwerpunktprogramm | Förderkennzeichen: MO 942/4-3 - Längsschnitt PLUS - FOR 511 - TP: Entwicklung der Wahrnehmung naturwissenschaftlichen Unterrichts durch Schülerinnen und Schüler in der Übergangsphase von der Primar- in die Sekundarstufe und Zusammenhänge mit der Entwicklung motivationaler und selbstbezogener Zielbereiche ( - )
Drittmittel: DFG - Forschungsgruppe | Förderkennzeichen: MO 942/3-2 - Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ( - )
Drittmittel: Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main - MINTeinander - Implementierung des Spiralcurriculums Magnetismus und Entwicklung weiterer Einheiten als Spiralcurriculum ( - )
Drittmittel: Deutsche Telekom Stiftung | Förderkennzeichen: WfS-09-02 - Partnerschulen zur Förderung der Kompetenzentwicklung der Lehramtsstudierenden im Rahmen von Praktika, Projekt: Integration von Theorie und Praxis – Partnerschulen (ITPP)
( - )
Eigenmittel - Science-P - SPP 1293 - Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule
(2. Förderphase) ( - )
Drittmittel: DFG - Schwerpunktprogramm | Förderkennzeichen: MO 942/4-2 - ViU-EarlyScience - Kompetenz zur Analyse der Lernwirksamkeit von naturwissenschaftlichem Grundschulunterricht - Entwicklung und Förderung (2. Förderabschnitt) ( - )
Drittmittel: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JH1202A - Entwicklung von Materialkisten für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht ( - )
Drittmittel: Stiftung - Multiplikatoren-Schulungen und Vergabe von Klassenkisten an Lernen vor Ort-Kommunen ( - )
Drittmittel: Deutsche Telekom Stiftung | Förderkennzeichen: FB-09-02 - Entwicklung eines Spiralcurriculums Magnetismus (Elementar-, Primar- und Sekundarbereich) ( - )
Drittmittel: Deutsche Telekom Stiftung | Förderkennzeichen: WfS-09-02 - Förderung von Modellbildungs- und Falsifikationsprozessen beim naturwissenschaftlichen Lernen im Elementar- und Primarbereich (1. Förderabschnitt) ( - )
Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: 577254 - ViU-EarlyScience - Theoretische Modellierung und empirische Erfassung der Kompetenzen zur Analyse der Lernwirksamkeit von naturwissenschaftlichem Grundschulunterricht (1. Förderabschnitt) ( - )
Drittmittel: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JH0916 - Vergabe von Experimentierboxen/Handbüchern zum Thema Brücken und Durchführung von Fortbildungen zum Thema ( - )
Drittmittel: Thyssen Krupp AG - Förderung des Projekts Klassenkiste Schall ( - )
Drittmittel: Deutsche Telekom Stiftung | Förderkennzeichen: FF-08-01 - Ideenpark Stuttgart 2008 Klassenkisten ( - )
Drittmittel: Thyssen Krupp AG - Using Evidence: an analysis of US and German Science Teaching and Learning ( - )
Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: 502974 - PLUS-Querschnitt I - FOR 511 - TP: Professionswissen von Lehrkräften, verständnisorientierter naturwissenschaftlicher Unterricht und Zielerreichung im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe ( - )
Drittmittel: DFG - Forschungsgruppe | Förderkennzeichen: MO 942/3-1 - PLUS-Längsschnitt - FOR 511 - TP: Entwicklung der Wahrnehmung naturwissenschaftlichen Unterrichts durch Schülerinnen und Schüler in der Übergangsphase von der Primar- in die Sekundarstufe und Zusammenhänge mit der Entwicklung motivationaler und selbstbezogener Zielbereiche ( - )
Drittmittel: DFG - Forschungsgruppe | Förderkennzeichen: MO 942/3-1 - Science-P - SPP 1293 - Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule (1. Förderphase) ( - )
Drittmittel: DFG - Schwerpunktprogramm | Förderkennzeichen: MO 942/4-1 - Klassenkisten: Evaluation der Implementation zum Thema Schwimmen und Sinken/Implementation der Experimentierboxen/Lehrerhandreichungen zum Thema Luft und Luftdruck ( - )
Drittmittel: Deutsche Telekom Stiftung | Förderkennzeichen: FF-06-02 - SPP 1082 Die Bildungsqualität von Schulen - TP: Veränderungen des fachspezifisch-pädagogischen Wissens bei Grundschullehrkräften in Bezug auf Lehren und Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht durch Lehrerfortbildungsmaßnahmen (BIQUA III) ( - )
Drittmittel: DFG - Schwerpunktprogramm | Förderkennzeichen: MO 942/1-5 - SPP 1082 Die Bildungsqualität von Schulen - TP: Konstruktivistische Lehr-Lern-Umgebungen und externe Repräsentationsformen im naturwissenschaftlichen Lernbereich der Grundschule - Integration und Bedingungen der Implementation (BIQUA II) ( - )
Drittmittel: DFG - Schwerpunktprogramm | Förderkennzeichen: MO 942/1-2 - SPP 1082: Die Bildungsqualität von Schulen - TP: Auswirkungen von Unterricht zum "Schwimmen und Sinken" auf das Verständnis physikalischer Basiskonzepte und den Erwerb inhaltsübergreifender graphisch-visueller Kompetenzen bei Grundschulkindern (BIQUA I) ( - )
Drittmittel: DFG - Schwerpunktprogramm | Förderkennzeichen: MO 942/1-1
- Durchführung von Workshops im Rahmen des Kooperationsprojektes von Theorie und Praxis (ITPP) ( - )
-
Publikationen
Aufsätze (Zeitschriften)
- Die professionelle Unterrichtswahrnehmung von sprachsensiblen Maßnahmen im Sachunterricht der Grundschule fördern – ein video- und praxisbasiertes Seminar im Master of Education. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 3. ().
- 10.1007/s40573-020-00110-1. (). Schülervorstellungen in einem inquiry-orientierten Sachunterricht verändern - Besteht ein Zusammenhang mit der Förderung adäquaten Schlussfolgerns? Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 26(1), 37-51. doi:
- (). Wie funktioniert ein Fahrradgetriebe? Grundschulunterricht Sachunterricht - Technische Phänomene, 64, 8-12.
- 10.1016/j.tate.2017.04.010. (). Teachers’ professional vision, pedagogical content knowledge and beliefs: On its relation and differences between pre-service and in-service teachers. Teaching and Teacher Education, 66, 158-170. doi:
- (). Förderung stufenübergreifender Bildungsprozesse: Evaluation eines curriculumbasierten Kooperationsprogramms. Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich, 10(1/2017), 76-90.
- Pre-service teachers' professional vision of instructional support in primary science classes: How content-specific is this skill and which learning opportunities in initial teacher education are relevant for its acquisition? Teaching and Teacher Education, 68, 275-288. doi: 10.1016/j.tate.2017.08.016. ().
- 10.1037/edu0000041. (). The Effects of Expert Scaffolding in Elementary Science Professional Development on Teachers’ Beliefs and Motivations, Instructional Practices, and Student Achievement. Journal of Educational Psychology, 108(1), 21-42. doi:
- (). Förderung der professionellen Wahrnehmung bei Bachelorstudierenden durch Fallanalysen. Lohnt sich der Einsatz von Videos bei der Repräsentation der Fälle? Unterrichtswissenschaft, 44(4), 339 - 356.
- 10.3102/0002831215618662. (). Instruction and Students' Declining Interest in Science: An Analysis of German Fourth- and Sixth-Grade Classrooms. American Educational Research Journal, 53. doi:
- (). Zur Bedeutung von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen für Lernfortschritte von Grundschülerinnen und Grundschülern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Zeitschrift für Grundschulforschung, 8(1), 23-38.
- (). Professionelle Wahrnehmung der Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Theoretische Beschreibung und empirische Erfassung. Unterrichtswissenschaft, 43.(4), 317 - 335.
- 10.1007/s10763-014-9607-0. (). Professional vision of classroom management and learning support in science classrooms - does professional vision differ across general and content-specific classroom interactions? International Journal of Science and Mathematics Education, 13(2), 351-368. doi:
- 10.1007/s40573-015-0037-5. (). Kann die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Sachunterrichtsstudierenden trainiert werden? – Konzeption und Erprobung einer Intervention mit Videos aus dem naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22, 1-12. doi:
- Explanation-Construction in Fourth-Grade Classrooms in Germany and the USA: A cross-national comparative video study. International Journal of Science Education, 36, 2367-2390. ().
- Technisches Lernen fördern. Grundschulmagazin, 82, 31-35. ().
- Ab wann ist Physikbildung möglich? Physik Journal, 13, 3. ().
- Vom naturwissenschaftlichen Sachunterricht zum Fachunterricht – Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 20. ().
- Prozessqualität in Bildungseinrichtungen des Elementarbereichs: Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft, 42, 98-100. ().
- Vom Sachunterricht zum Fachunterricht - Physikbezogener Unterricht und Interessen im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe. Zeitschrift für Grundschulforschung, 7., 129-145. ().
- Hypothesenbezogene Schlussfolgerungen im Grundschulalter fördern. Zeitschrift für Grundschulforschung, 7, 88-101. ().
- Fördert ein konstruktivistisch orientierter naturwissenschaftlicher Sachunterricht mit strukturierenden Anteilen das konzeptuelle Verständnis bei den Lernenden? Zeitschrift für Grundschulforschung, 5(1), 76-88. ().
- Fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften und multiple Ziele im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(1), 55-75. ().
- (). Aus konstruktivistischer Perspektive – Lernen und Lehren zu Natur und Technik. 4 bis 8 - Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 102(1/2), 4-6.
- Was macht eine Balkenbrücke stabil? Technisches Konstruieren und Experimentieren mit Papier. Sache - Wort - Zahl, 126(40), 22-26. ().
- Fachdidaktische Professionalisierung an der Universität und in Schulen – Ein Modell für die Kooperation von Universität und Schulen im Rahmen Schulpraktischer Studien. Beiträge zur Lehrerbildung. Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 30(2), 209-224. ().
- (). Technisches Lernen fördern. Grundschule Sachunterricht, 14(54), 1-3.
- Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, 11-36. ().
- Zur Struktur naturwissenschaftlichen Wissens von Grundschulkindern - eine personen- und variablenzentrierte Analyse. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 43(4), 200-212. ().
- (). Das unterschätzte Grundschulkind. Unterrichtswissenschaft, 39(1), 4-6.
- Lassen sich naturwissenschaftliche Lernstände im Grundschulalter mit schriftlichen Aufgaben valide erfassen? Zeitschrift für Pädagogik, 57(6), 834-853. ().
- Die Förderung deduktiver Schlussfolgerungen bei Grundschulkindern in naturwissenschaftlichen Kontexten. Unterrichtswissenschaft, 39(1), 7-20. ().
- Die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Grundschulalter. Zeitschrift für Pädagogik, 56(SUPPL. 56), 115-125. ().
- The Analysis of Classroom Discourse: Elementary School Science Curricula Advancing Reasoning with Evidence. Educational Assessment, 15(3), 197-221. doi: 10.1080/10627197.2010.530556. ().
- Die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Grundschulalter: Theoretische Konzeption und Testkonstruktion. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 265-283. ().
- Zusammenhänge zwischen Lehrervorstellungen und kognitivem Strukturieren im Unterricht am Beispiel von Scaffolding-Maßnahmen. Unterrichtswissenschaft, 38(3), 210-228. ().
- Lehrmittel als Tools für die Hand der Lehrkräfte - ein Mittel zur Unterrichtsentwicklung? Beiträge zur Lehrerbildung, 28(1), 97-108. ().
- Wissenschaftliches Begründen durch Schülerinnen und Schüler und die Rolle der Lehrkraft. Zeitschrift für Grundschulforschung, 2(2), 139-155. ().
- Von Licht und Schatten. Was bedeuten die positiven TIMSS-Ergebnisse zu den Kompetenzen in den Naturwissenschaften? Grundschule, 41(6), 11-13. ().
- Die forschungsgeleitete Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die frühe naturwissenschaftliche Bildung. Beiträge zur Lehrerbildung, 27(3), 415-423. ().
- Anspruchsvolles naturwissenschaftsbezogenes Lernen im Sachunterricht der Grundschule – auch für Mädchen? Zeitschrift für Grundschulforschung, 1(2), 59-72. ().
- Naturwissenschaftlicher Sachunterricht. Kindern beim Erlernen von Naturwissenschaften helfen. Grundschulmagazin, 1, 8-10. ().
- Effects of Instructional Support within Constructivist Learning Environments for Elementary School Students’ Understanding of “Floating and Sinking”. Journal of Educational Psychology, 98(2), 307-326. doi: 10.1037/0022-0663.98.2.307. ().
- Fostering diagrammatic reasoning in science education. SWISS JOURNAL OF PSYCHOLOGY, 64(3), 207-217. doi: 10.1024/1421-0185.64.3.207. ().
- (). In der Diskussion: Naturwissenschaften im frühen Kindesalter? Ein Interview. KinderTageseinrichtungen aktuell; Fachzeitschrift für Leiter/innen der Tageseinrichtungen für Kinder, Ausgabe Baden-Württemberg, 4(13), 76-79.
- Für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht qualifizieren. Eine Aufgabe für die Lehrerfortbildung. Grundschule, 36(6), 27-29. ().
- Technikbezogene Themen im Sachunterricht – Welche Aufgabe hat die Lehrerbildung? Grundschule, 35(9), 33-34. ().
- Technisches Lernen in der Grundschule – Wege zum konstruktiven Denken im Sachunterricht. Grundschule, 34(2), 51-54. ().
- Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule – am Beispiel naturwissenschaftlich-technischer Inhalte. Pädagogische Rundschau, 56(4), 411-435. ().
- Warum schwimmt ein Baumstamm? Kinder im Grundschulalter sind durchaus in der Lage, physikalische Konzepte wie Dichte und Auftrieb zu begreifen. Physik Journal, 1(3), 63-67. ().
- (). Forschung für den Sachunterricht. Verstehendes Lernen im Vorfeld der Naturwissenschaften? Die Grundschulzeitschrift, 14(11), 54-57.
- (). ”Geht dir ein Licht auf?” Entdeckendes Lernen am Beispiel ”Elektrischer Strom”. Die Grundschulzeitschrift, 11(108), 12-16.
- (). Der Traum vom Fliegen – Der Mensch erschließt sich eine neue Dimension. Sache – Wort – Zahl, 24(5), 9-18.
- (). Verstehendes Lernen im Vorfeld von Naturwissenschaft und Technik. Grundschulunterricht, 39(7-8), 16-20.
- (). Theorie- und Begriffsbildung im technisch-naturwissenschaftlichen Sachunterricht (Teil 1). Zeitschrift für Technik im Unterricht, 12(44), 8-12.
- (). Theorie- und Begriffsbildung im technisch-naturwissenschaftlichen Sachunterricht (Teil 2). Zeitschrift für Technik im Unterricht, 12(45), 10-16.
- (). Handeln, die ungenutzte Chance des Sachkundeunterrichts. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 8(4), 126-132.
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- (). Sprachsensible Maßnahmen professionell wahrnehmen: Welchen Einfluss haben video- und praxisbasierte Seminare auf die Veränderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts? In (Hrsg.), „Brüche und Brücken“ - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts (S. 165-172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- . (). Förderung der professionellen Wahrnehmung von sprachsensiblem Unterricht im Masterstudium. In (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit - Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (S. 325-329). Wiesbaden: Springer VS.
- Sachunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Rahmenbedingungen, Befunde und Perspektiven. In (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 541-548). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/hblb2020-065. ().
- (). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung fördern. In (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 245-248). Universität Regensburg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
- (). Professionelles Wissen über und Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht - Eine Zusammenhangsstudie aus generischer und naturwissenschaftsdidaktischer Perspektive. In (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (S. 203-220). Berlin: Logos.
- (). Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht - ihre Bedeutung für Unterrichtsqualität und Möglichkeiten ihrer Förderung. In (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (S. 157-183). Berlin: Logos.
- (). Entwicklung von Lehr-Lern-Überzeugungen zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht im Verlauf des Bachelorstudiums. In (Hrsg.), Vielperspektivität im Sachunterricht (S. 209-217). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Entwicklung von Lehr-Lern-Überzeugungen zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht im Verlauf des Bachelorstudiums. In (Hrsg.), Vielperspektivität im Sachunterricht (S. 209-216). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- In (Eds.), Competence Assessment in Education (p. pp 9-17). Basel: Springer International Publishing AG. doi: DOI 10.1007/978-3-319-50030-0_2. (). Science-P I: Modeling Conceptual Understanding in Primary School.
- (). Das Thema Magnetismus - ein Beispiel für die Verknüpfung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen in naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In (Hrsg.), Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret (S. 67-91). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Das Thema Magnetismus - ein Beispiel für die Verknüpfung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In (Hrsg.), Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret (S. 67-90). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- . (). Das Thema Magnetismus - ein Beispiel für die Verknüpfung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In (Hrsg.), Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret (S. 67-99). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- (). Welchen Einfluss hat der bereichsspezifische Aus- und Fortbildungshintergrund von Sachunterrichtslehrkräften auf die Bewertung und Entwicklung von Experimenten bei Grundschulkindern? In (Hrsg.), Sachunterricht - zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug (S. 99-106). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Lernrelevante Situationen im Unterricht erkennen und interpretieren. Videobasierte Erfassung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. In (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 283-302). Wiesbaden: Springer VS.
- (). Bedingungen und Effekte qualitätsvollen Unterrichts - ein Beitrag aus fachdidaktischer Perspektive. In (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts (S. 43-64). Münster: Waxmann Verlag.
- (). "Ich fühle mich sicherer im Unterrichten naturwissenschaftlicher Themen im Sachunterricht" - Wirkungen eines Praktikums. In (Hrsg.), Sachunterricht - zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug (S. 140-148). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Praktikumsbetreuung durch weitergebildete Lehrpersonen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Einschätzungen von Studierenden zur Veränderung ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum naturwissenschaftlichen Unterrichten durch ein Praktikum. In (Hrsg.), Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien (S. 85-98). Münster: Waxmann Verlag.
- (). Verbessert der Einsatz von Videos in Bachelor-Lehrveranstaltungen das professionelle Wahrnehmen von Szenen aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht? In (Hrsg.), Sachunterricht - zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug (S. 158-166). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Einfluss des Orientierungspraktikums auf die Selbstwirksamkeit von Sachunterrichtsstudierenden. In (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 346-348). IPN Kiel. ().
- (). Professionelle Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrkräfte durch den Einsatz von Videos fördern. In (Hrsg.), Bildung im und durch Sachunterricht (S. 217-222). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Die professionelle Wahrnehmung von Sachunterrichtsstudierenden fördern. In (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 133-135). IPN Kiel.
- Frühe naturwissenschaftliche Bildung. In (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 671-680). Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. ().
- (). Wie nehmen Schüler/innen ihren Physikunterricht von der 4. bis zur 7. Klasse wahr? In (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (S. 237-239). Kiel: IPN.
- (). Die Förderung der Schlussfolgerungsfähigkeit beim naturwissenschaftlichen Lernen im Primarbereich. In (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (S. 154-157). Wiesbaden: VS Verlag.
- (). Verbessert das Studium die professionelle Wahrnehmung von Unterricht? In (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. (S. 150-152). Kiel: IPN.
- (). Beeinflusst der Unterricht die Entwicklung physikbezogener Interessen? In (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jarestagung in München 2013 (S. 240-242). Kiel: IPN.
- (). Physikbezogene Interessen und selbstbezogene Kognitionen von Schülerinnen und Schülern - wie entwickeln sie sich vom vierten bis zum siebten Schuljahr? In (Hrsg.), Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht (S. 155-164). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- In (Eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning. Part 16 (P. Kariotoglou & T. Russell (p. 61-70). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association. (). Students' physics-related interests in the transition from primary to secondary school - how do they change and what instructional practices influence them?
- (). Schulstufenspezifische Unterschiede bzgl. der Implementierung von praktischen Aktivitäten im naturwissenschaftlichen Unterricht. In (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen (S. 692-694). Kiel: IPN.
- (). Professionelle Unterrichtswahrnehmung (angehender) Lehrkräfte hinsichtlich der Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht (Das Projekt ViU: Early Science). In (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen (S. 248-250). Kiel: IPN.
- Naturwissenschaftliches Lernen im Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe. In (Hrsg.), nwu-essen - 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 57-120). Berlin: Logos. ().
- (). Die Bedeutung des fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften für Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern im Sachunterricht der Grundschule. In (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen (S. 315-334). Münster: Waxmann Verlag.
- (). Wirkt das fachdidaktische Wissen von Lehrkräften auf Schüler-Outcomes? In (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (S. 203-205). Münster: LIT.
- Konstruktion vs. Instruktion oder Konstruktion durch Instruktion? Konstruktionsfördernde Unterstützungsmaßnahmen im Sachunterricht. In (Hrsg.), Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion (S. 37-50). Kempten: Klinkhardt. ().
- In (Eds.), Making it Tangible - Learning Outcomes in Science Education (p. 33-58). Münster: Waxmann Verlag. (). Moving Beyond Standards: How Can We Improve Elementary Science Learning? A German Perspective.
- (). Inhaltliches Vorwissen und inhaltsbezogene Schlussfolgerungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven (S. 245-248). Wiesbaden: SpringerVS.
- (). Förderung schlussfolgernden Denkens im Kindergarten und in der Grundschule – bei naturwissenschaftlichen Inhalten. In (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven (S. 237-240). Wiesbaden: SpringerVS.
- Unterschiede im fachspezifisch-pädagogischen Wissen von Primar- und Sekundarschullehrkräften. In (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche - Jahrbuch Grundschulforschung (S. 223-226). Wiesbaden: VS Verlag. ().
- Naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich. In (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. vollst. überarb. Auflage (S. 509-517). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- Zugänge zum naturwissenschaftlichen Lernen öffnen. In (Hrsg.), Fachdidaktik Naturwissenschaft. 1.-9. Schuljahr (S. 103-116). Stuttgart: Haupt Verlag. ().
- In (Eds.), Contemporary science education research: teaching (p. 433-436). Ankara, Turkey: Pegem Akademi. (). Primary and secondary school students' perceptions of teaching for understanding.
- In (Eds.), Contemporary science education research: teaching (p. 419-420). Ankara, Turkey: Pegem Akademi. (). Different perspectives on science teaching and learning in the transition from primary to secondary level.
- In (Eds.), Contemporary science education research: learning and assessment (p. 424-425). Ankara: Pegem Akademi. (). Pedagogical content knowledge (PCK) in science education: A comparison of primary and secondary school teachers.
- In (Eds.), Contemporary science education research: learning and assessment (p. 67-69). Ankara: Pegem Akademi. (). Measuring primary school teachers’ pedagogical content knowledge in science education with open-ended and multiple-choice items.
- Naturwissenschaftliche und technische Bildung in der Grundschule und im Übergang. In (Hrsg.), VDI Beruf und Gesellschaft. Report 40. Übergänge gestalten. Naturwissenschaftliche und technische Bildung am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe (S. 15-35). Düsseldorf: VDI. ().
- Lernen von Naturwissenschaft heisst: Konzepte verändern. In (Hrsg.), Fachdidaktik Naturwissenschaft. 1. – 9. Schuljahr (S. 57 – 72). Stuttgart: Haupt Verlag. ().
- Naturwissenschaftliches Lernen im Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern. Kompetenzbereiche frühen naturwissenschaftlichen Lernens. In (Hrsg.), Didaktik für die ersten Bildungsjahre. Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (S. 163-178). Seelze: Friedrich Verlag. ().
- In (Eds.), Contemporary science education research: teaching (p. 59-60). Ankara, Turkey: Pegem Akademi. (). Different approaches to measure teachers' pedagogical content knowledge.
- Was lernen Kinder über Naturwissenschaften im Elementar-und Primarbereich? - Einige kritische Bemerkungen. In (Hrsg.), Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht (S. 165-172). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule (Science-P): Naturwissenschaftliches Wissen. In (Hrsg.), Europäisierung der Bildung – Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik (S. 199-203). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ().
- (). Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Sachunterricht. In (Hrsg.), Kompetenzniveaus im Sachunterricht (S. 101-117). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Fordern und fördern in der Grundschule – Wie sollte naturwissenschaftlicher Unterricht gestaltet werden? In (Hrsg.), Individuelle Förderung: Begabung entfalten – Persönlichkeit entwickeln (S. 106-124). Berlin: LIT.
- Learning environments in primary school science – Scaffolding students’ and teachers’ processes of conceptual development. In (Hrsg.), Studies on the educational quality of schools. The final report on the DFG Priority Programme (S. 137-156). Münster: Waxmann Verlag. ().
- (). Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule: Eine neue Idee? In (Hrsg.), Differenzierung – Individualisierung. Ringvorlesung des ZLB im Sommersemester 2007 (S. 44-75). Essen: ZLB 2007.
- Kindgemäße Lernformen im naturwissenschaftlichen Lernbereich des Sachunterrichts in der Grundschule. Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule: Eine neue Idee? In (Hrsg.), Der Wert der naturwissenschaftlichen Bildung (S. 79-102). Heidelberg: Mattes-Verlag. ().
- Handlungsorientierung im Sachunterricht. In (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 411-416). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- Genetisches Lernen und Conceptual Change. In (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 258-266). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- Sachunterrichtsbezogenes Lernen in England. In (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 313-318). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- Verstehen förderndes Lehrerhandeln im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht – eine Videostudie. In (Hrsg.), Bildungswert des Sachunterrichts (S. 211-226). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- Die Wirksamkeit von Fortbildungen und die Bedeutung von tutorieller Unterstützung. In (Hrsg.), Professionelles Handeln in der Grundschule. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde (S. 121-128). Hohengehren: Schneider. ().
- Naturwissenschaftliches Lernen - eine (neue) Herausforderung für den Sachunterricht? In (Hrsg.), Grundschule in Entwicklung. Herausforderungen und Perspektiven für die Grundschule heute (S. 107-127). Münster: Waxmann Verlag. ().
- Welche Anregungen gibt Aeblis „Psychologische Didaktik“ für das Lernen der Naturwissenschaften? In (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung (S. 129-133). Bern: h.e.p. verlag ag. ().
- Handlungsorientierung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht mit dem Ziel, den Aufbau von Wissen zu unterstützen. In (Hrsg.), Handbuch Kindheit und Schule. Neue Kindheit, neues Lernen – anderer Unterricht (S. 273-282). Weinheim: Beltz. ().
- Naturwissenschaften in der Primarstufe – Zur Förderung konzeptuellen Verständnisses durch Unterricht und zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen. In (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms BiQua (S. 161-193). Münster: Waxmann Verlag. ().
- Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Vorstellungen und Lehrerausbildung? In (Hrsg.), Sachunterricht in Praxis und Forschung – Erwartungen an die Didaktik des Sachunterrichts (S. 167-176). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- (). Förderung von Problemlösekompetenzen durch Sachunterricht – Ein Kommentar zu dem Beitrag von Christina Beinbrech. In (Hrsg.), Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht. Perspektiven fachdidaktischer Forschung (S. 142-146). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht – Ein Kommentar zu dem Beitrag von Claudia Tenberge. In (Hrsg.), Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht. Perspektiven fachdidaktischer Forschung (S. 235-239). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Erreichen motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen in einem schülerorientierten naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht – Bestehen Unterschiede in Abhängigkeit der Leistungsstärke? In (Hrsg.), Heterogenität – Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung (S. 41-55). Münster: Waxmann Verlag. ().
- Die Integration von Repräsentationsformen in den Sachunterricht der Grundschule. In (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 267-283). Münster: Waxmann Verlag. ().
- (). Fachdidaktische Ausbildung für den Sachunterricht. In (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 456-457). Braunschweig, Bad Heilbrunn: Westermann & Julius Klinkhardt.
- (). Studienprojekte mit Partnerhochschulen aus der Europäischen Union - ein Beitrag zur Europäisierung der Lehrerausbildung im Studiengang „Sachunterricht". In (Hrsg.), Der deutsch-niederländische Grenzraum zwischen Ems und Ijssel. Inhalte und Ergebnisse des Studienprojektes EURODIDAKT (S. 287-293). Steinfurt: Tecklenborg.
- Verstehen durch Handeln beim Lernen naturwissenschaftlicher und technikbezogener Sachverhalte. In (Hrsg.), Verstehen und begründetes Handeln (S. 147-165). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule – Welche Kompetenzen brauchen Grundschullehrkräfte? In (Hrsg.), Lehrerbildung: IGLU und die Folgen (S. 65-84). Opladen: Leske + Budrich. ().
- Zur Veränderung des naturwissenschaftsbezogenen fachspezifisch-pädagogischen Wissens von Grundschullehrerkräften durch Lehrerfortbildungen. In (Hrsg.), Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht (S. 231-241). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- Der Erwerb anschlussfähigen Wissens als Ziel des Grundschulunterrichtes. In (Hrsg.), PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung (S. 25-36). Wiesbaden: VS Verlag. ().
- (). Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule. In (Hrsg.), Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht (S. 77-92). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Lernen als Veränderung von Konzepten – am Beispiel einer Untersuchung zum naturwissenschaftlichen Lernen in der Grundschule. In (Hrsg.), Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht (S. 93-108). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- Schwimmt ein Holzbrett mit Löchern? – Erklärungen von Kindern zum Schwimmen und Sinken verschiedener Gegenstände vor und nach dem Unterricht. In (Hrsg.), Kulturelle Vielfalt. Religiöses Lernen (S. 159-164). Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung. ().
- (). Impulse für künftige Entwicklungen in der grundschulbezogenen Forschung. In (Hrsg.), Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung. Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter (S. 247-250). Opladen: Leske + Budrich.
- Lernfortschrittsdiagnosen durch Interviews – Ergebnisse einer Pilotstudie zum „Schwimmen und Sinken“ im Sachunterricht der Grundschule. In (Hrsg.), Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht (S. 155-173). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- (). „Wie kommt es, dass ein eisernes Schiff nicht untergeht?“ – Eine Untersuchung zum Lernen von Grundschülern im Vorfeld der Naturwissenschaften. In (Hrsg.), Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule – Kinderperspektive und pädagogische Konzepte (S. 59-69). Opladen: Leske + Budrich.
- (). Auswirkungen von Unterricht zum Thema „Schwimmen und Sinken“ auf das Erlernen physikalischer Basiskonzepte und auf nicht-kognitive Zielsetzungen im Grundschulalter. In (Hrsg.), Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Dortmund, September 2001 (S. 71-73). Alsbach/ Bergstraße: Leuchtturm Verlag.
- (). Konstruktivistisch orientierte Lehrerbildung – am Beispiel des Lernens und Lehrens naturwissenschaftsbezogener Inhalte im Sachunterricht der Grundschule. In (Hrsg.), Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule – Kinderperspektive und pädagogische Konzepte (S. 269-280). Opladen: Leske + Budrich.
- Die Förderung von naturwissenschaftlichem Verständnis bei Grundschulkindern durch Strukturierung der Lernumgebung. In (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen (S. 176-191). Weinheim: Beltz. ().
- (). „Wie kommt es, dass ein eisernes Schiff nicht untergeht?“ – Eine Untersuchung zum Lernen von Grundschülern im Vorfeld der Naturwissenschaften. In (Hrsg.), Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Berlin, September 2000 (S. 147-149). Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm Verlag.
- Genetisches Lehren und Lernen – Facetten eines Begriffs. In (Hrsg.), Die Aktualität der Pädagogik Martin Wagenscheins für den Sachunterricht. Walter Köhnlein zum 65. Geburtstag (S. 15-30). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- Konstruktivistische Sichtweisen für das Lernen in der Grundschule? In (Hrsg.), Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule (S. 16-31). Opladen: Leske + Budrich. ().
- (). Die naturwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht – Ziele, Probleme und Forschungsergebnisse. In (Hrsg.), Kindheitsforschung. Forschung zum Sachunterricht (S. 105-111). Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
- (). Wissenserwerb und Wissensqualität im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht. In (Hrsg.), Wissen, Können und Verstehen – über die Herstellung ihrer Zusammenhänge im Sachunterricht (S. 115-126). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Lernen im Vorfeld der Naturwissenschaften – Zielsetzungen und Forschungsergebnisse. In (Hrsg.), Innovation Sachunterricht – Befragung der Anfänge nach zukunftsfähigen Beständen (S. 275-298). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- (). Lehr-Lernprozessforschung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich des Sachunterrichts. In (Hrsg.), Ergebnisse fachdidaktischer und psychologischer Lehr-Lern-Forschung. Beiträge zu einem Workshop an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (S. 131-156). Kiel: IPN.
- (). Kinder auf dem Wege zum Verstehen von Technik. Zur Förderung technikbezogenen Denkens im Sachunterricht. In (Hrsg.), Zur Konzeption des Sachunterrichts (S. 328-348). Donauwörth: Auer.
- (). Lehr-Lernforschung im Sachunterricht. In (Hrsg.), Lehrerprofessionalität – Lehrerprofessionalisierung (S. 314-325). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Entwicklung von Professionalität. Ein Beitrag zu einer biografieorientierten Lehrerbildung. In (Hrsg.), Lehrerprofessionalität – Lehrerprofessionalisierung (S. 99-109). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Verstehendes Lernen im Sachunterricht – ”Wie kommt es, daß ein Flugzeug fliegt?”. In (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Essen, September 1998 (S. 164-166). Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag.
- Konstruktivistisch orientierte Lehr-Lernprozessforschung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich des Sachunterrichts. In (Hrsg.), Vielperspektivisches Denken im Sachunterricht (S. 125-191). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ().
- Kinder und Technik. In (Hrsg.), Kinder lernen anders. Vor der Schule – in der Schule (S. 89-106). Lengwil: Libelle. ().
- (). Grundlegung technischer Bildung in der Primarstufe. In (Hrsg.), Technische Allgemeinbildung. Berichtsband der 5. Hochschultage Technik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 19./ 20.11.1998 (S. 124-128). Villingen-Schwenningen: Neckar.
- (). Technische Problemlöseprozesse im Grundschulalter. In (Hrsg.), Strategien und Paradigmenwechsel zur Technischen Bildung. Report der Tagung ”Technische Bildung” vom 18. bis 20.10.1996 in Braunschweig (S. 155-168). Hildesheim: Franzbecker.
- (). Untersuchungen zum Aufbau bereichsspezifischen Wissens in Lehr- Lernprozessen des Sachunterrichts. In (Hrsg.), Kinder auf dem Wege zum Verstehen der Welt (S. 247-262). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Handlungsintensives Lernen und Aufbau von Selbstvertrauen im Sachunterricht. In (Hrsg.), Forschung zum Sachunterricht (S. 134-153). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der universitären Ausbildung von Sachunterrichtslehrern. In (Hrsg.), Lehrerbildung Sachunterricht (S. 111-122). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Technik im Unterricht der Grundschule. In (Hrsg.), Beiträge zur Technischen Bildung. Deutsches Symposium ”Allgemeine Technische Bildung – 5 Jahre nach der Wende” vom 14. bis 16. März 1995 an der Bildungswissenschaftlichen Hochschule Universität Flensburg (S. 236-248). Hildesheim: Franzbecker.
- (). Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. In (Hrsg.), Kind und Sache. Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts (S. 225-242). Weinheim: Juventa.
- (). Entwicklungslinien im Lernbereich Technik in der Primarstufe seit 1980. Eine Übersicht zu Forschung, Entwicklung und Erprobung in der Bundesrepublik Deutschland. In (Hrsg.), Reformperspektiven für die Primarstufe (S. 53-73). Kiel: IPN.
- (). Lernen im Vorfeld von Physik und Technik. Neuere Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. In (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie (S. 18-38). Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag.
- (). Schüler lösen Probleme – Beispiele aus dem naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. In (Hrsg.), Primarstufen-Lehrerausbildung an Universitäten (S. 205-223). Münster: LIT.
- (). Werkstatt Technik. In (Hrsg.), Innovationsprozesse in der Grundschule. Fallstudien, Analysen und Vorschläge zum Sachunterricht (S. 168-178). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Wie kommt es, daß es regnet? In (Hrsg.), Denken über Natur und Technik. Zum Sachunterricht in der Grundschule (S. 82–102). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Umstrukturierungen im Lernprozeß – Kinder bauen eine Stampfe. In (Hrsg.), Wie Kinder erkennen (S. 123-136). Kiel: IPN.
- (). Vom Phänomen- und Umgangswissen zum strukturierenden Denken. In (Hrsg.), Erfahrungserschließung in Sachbegegnungen. Vorträge auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Sachunterricht in der Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik am 15./16.03.1988 in Essen (S. 73-104).
- (). Abstraktionsschritte im Sachunterricht. In (Hrsg.), Lernen im Sachunterricht - Die Kontinuitätsthese des Lernens im Sachunterricht Naturwissenschaft/Technik. Vorträge und Diskussionen der Arbeitsgruppe für Sachunterricht in der Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik am 10./11.03.1986 in Bielefeld (S. 93-106).
- (). Technik im Sachunterricht der Grundschule – Handeln und Denken, Begriffsbildung, Erziehung zur Sachlichkeit. In (Hrsg.), Beiträge zur Praxis des Technikunterrichts. Berichtsband der 3. Hochschultage Technikunterricht (S. 47-72). Bad Salzdetfurth: Franzbecker.
- (). Lernen durch Theorie und Praxis im Technikunterricht. In (Hrsg.), Lehren und Lernen im Technikunterricht (S. 193-237). Düsseldorf: VDI.
Bücher (Monographien)
- (). Spiralcurriculum Magnetismus: Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen. Primarbereich. 1. Aufl. Seelze: Friedrich Verlag.
- (). Active learning in Primary Science. A handbook for learner-centred Science teaching in primary education and teacher training in Malawi. Bonn: CIDA Canada/gtz.
- (). Qualität von Grundschulunterricht. Entwicklung, Erfassung und Bewertung. Bonn: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- (). Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- (). Das Projekt ”Integration von Theorie und Praxis” (ITP) im Sachunterrichtsstudiengang der Universität Münster. Münster: Selbstverlag.
- (). Beiträge zur Studienreform des Sachunterrichts. Vorträge anläßlich der Eröffnung der Abteilung Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster. Münster: Selbstverlag.
- (). Barrieren überwinden. Evaluation eines Pilotprojektes im Rahmen der Lehrerfortbildung zur technischen Bildung im Sachunterricht. Münster: Selbstverlag.
- (). Technische Bildung im Sachunterricht. Eine quantitative Studie zur Situation an nordrhein-westfälischen Grundschulen. Münster: Selbstverlag.
- (). Handeln und Denken im Sachunterricht. Festschrift zum 70. Geburtstag für Wolfgang Biester. Münster: Selbstverlag.
- (). Primarstufenlehrerbildung an Universitäten. Münster: LIT.
- (). Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule. Essen: Westarp.
- (). Lernen durch Tun. Handlungsintensives Lernen im Sachunterricht der Grundschule. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Aufsätze (Konferenz)
- . (). Verändern von Präkonzepten durch adäquates Schlussfolgern? In GDCP Jahhrestagung, IPN Kiel.
- (). Welcher Magnet ist stärker? - Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im Sachunterricht der dritten Klasse. In (Hrsg.): Vielperspektivität im Sachunterricht , S. 91-99. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- (). Förderung experimenteller Kompetenzen im Sachunterricht der 3. Klasse. In Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung 2016, Berlin.
- (). Welchen Einfluss hat der bereichsspezifische Aus- und Fortbildungshintergrund von Sachunterrichtslehrkräften auf die Bewertung und Entwicklung von Experimenten bei Grundschulkindern? In Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Jahrestagung 2016, Dortmund.
- (). Förderung experimenteller Kompetenzen im Sachunterricht der 3. Klasse. In (Hrsg.): Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik , S. 270-272.
- (). Welchen Einfluss hat der bereichsspezifische Aus- und Fortbildungshintergrund von Sachunterrichtslehrkräften auf die Bewertung und Entwicklung von Experimenten bei Grundschulkindern? In (Hrsg.): Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug , S. 99-106. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- (). Zur Wirksamkeit gezielter Förderung in Bezug auf die Experimentierstrategien bei Grundschülerinnen und Grundschülern. In Doktorandenkolloquium der GDSU Jahrestagung 2014, Hamburg.
- Elementary Teachers‘ Pedagogical Content Knowledge and Student Achievement in Science Education. In (Eds.): Science Learning and Citizenship. ().
- Zusammenhänge zwischen Verständnisorientierung von naturwissenschaftsbezogenem Sachunterricht und Fortschritten im Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte bei Grundschülern. In (Hrsg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehreramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008 , S. 398-400. Münster: LIT. ().
- Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen im Rahmen eines universitären Studienelements zum naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht. In (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich , S. 295-297. Münster: LIT. ().
- Haben Lehrerfortbildungen einen Effekt auf Lernzuwächse bei Schülerinnen und Schülern? In (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich , S. 506-508. Münster: LIT. ().
- Können Lehrerfortbildungen einen Beitrag zur Förderung naturwissenschaftlichen Verständnisses bei Schülerinnen und Schülern leisten? In (Hrsg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten , S. 167-170. Bonn: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ().
- „Primary Science“ – ein internationaler Überblick. In (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich , S. 98-121. Münster: LIT. ().
- Lehrervorstellungen und -handlungen: Gibt es Zusammenhänge? In (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich , S. 503-505. Münster: LIT. ().
- Zusammenhänge von Vorstellungen zum Lehren und Lernen mit unterrichtlichen Handlungen von Lehrkräften. In (Hrsg.): Qualität von Grundschulunterricht. Entwicklung, Erfassung und Bewertung , S. 317-320. Bonn: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ().
- (). Zusammenhänge zwischen Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht und Elementen der Lehrerausbildung. In (Hrsg.): Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung , S. 259-261. Münster: LIT.
- Effects of inservice teacher education courses on teachers’ pedagogical content knowledge in primary science education – Construction and analysis of an instrument to assess aspects of teachers’ pedagogical content knowledge concerning primary science. In (Eds.): Bridging Individual, Organisational and Cultural Aspects of Professional Learning. Proceedings from the EARLI Learning and Professional Development SIG Meeting in Regensburg (11.-15.10.2004) , p. 51-57. Regensburg: Roderer. ().
- (). Interessieren, Fordern, Fördern. In Hertener Zukunftswerkstatt zur Weiterentwicklung der Creativ-Werkstatt am 12. Juni 2002, Bürgerhaus Herten-Süd , S. 6-17.
Sonstige (technische Spezifikationen, informelle Veröffentlichungen)
- (). Materialkiste zum Spiralcurriculum Magnetismus: Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen. Primarbereich. 1. Aufl. Nordkirchen: Caritas Werkstätten.
- (). Technisches Lernen mit Holz. Die Unterrichtssequenzen. Seelze: Friedrich Verlag.
- (). Die KiNT-Boxen – Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik. Klassenkisten für den Sachunterricht. Paket 3: Schall – was ist das? Essen: Spectra-Verlag.
- (). Die KiNT-Boxen – Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik. Klassenkisten für den Sachunterricht. Paket 4: Brücken – und was sie stabil macht. Essen: Spectra-Verlag.
- (). Die KiNT-Boxen – Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik. Klassenkisten für den Sachunterricht. Paket 2: Luft und Luftdruck. Essen: Spectra-Verlag.
- (). Die KiNT-Boxen – Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik. Klassenkisten für den Sachunterricht. Paket 1: Schwimmen und Sinken. Essen: Spectra-Verlag.
Kurzbeiträge (Poster)
- (). Sprachheterogenität im Sachunterricht als Herausforderung: Lässt sich die professionelle Wahrnehmung von sprachunterstützenden Maßnahmen im Grundschulunterricht durch eine videobasierte Intervention bei Sachunterrichtsstudierenden fördern? In 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Landau.
- (). Professionelle Wahrnehmung sprachsensibler Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In (Hrsg.): Umgang mit Heterogenitaet. Anknuepfungspunkte in Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften Münster.
- (). Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration. In Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung, Bonn, Deutschland.
- (). Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration. In Symposium der Münsteraner Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Münster, Deutschland.
- (). Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration. In Tagung Impulse 2017: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW, Essen, Deutschland.
- (). MINTeinander - Die Zusammenarbeit der Bildungsstufen untereinander fördern. In Mess MINT, Hannover.
- (). Welcher Magnet ist stärker? - Förderung des Erwerbs experimenteller Kompetenzen durch kontextualisierten Unterricht in der dritten Klasse der Grundschule. In Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Dortmund.
- . (). MINTeinander - Die Zusammenarbeit der Bildungsstufen untereinander fördern. In GDSU Jahrestagung 2014, Hamburg.
- (). Spiralcurriculum Magnetismus: Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen. Ein Curriculum vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. In GDSU Jahrestagung 2013, Solothurn.
Promotionen
Vorträge
- Grewe, O., Todorova, M. & Möller, K. (): „Video und praxisbasierte Lehrveranstaltungen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung sprachsensibler Lernunterstützung – Effekte auf Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Sachunterrichtsstudierenden im Master“. Gemeinsame internationale Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik und der Fachsektion Didaktik der Biologie, Wien, .
- Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. (): „Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung im Rahmen einer video- und praxisbasierten Lehrveranstaltung“. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Lüneburg, .
- Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. (): „Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung im Rahmen einer videobasierten Lehrveranstaltung“. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Köln, .
- Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. (): „Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung im Rahmen einer Lehrveranstaltung“. 27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe-Universität Frankfurt am Main, .
- Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. (): „Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung im Rahmen einer Lehrveranstaltung“. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung, IPN Kiel, .
- Junker Robin, Rauterberg Till, Möller Kornelia, Holodynski Manfred (): „Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration“. Impulse 2017: Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW, Essen, Deutschland, .
- Grewe, O. & Möller, K. (): „Professionelle Wahrnehmung von sprachsensibler Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht fördern – Ein Projekt im Rahmen der QLB an der WWU“. GDCP Doktorierendenkolloquium, Essen, .
- Grewe, O. Fricke, K. & Möller, K. (): „Professionelle Wahrnehmung von sprachsensibler Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht“. Nachwuchstagung des MoSAiK-Projekts, Koblenz, .
Forschungsprojekte
Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU
Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2
Professionalisierung von Multiplikatoren für den technischen Sachunterricht der Grundschule
Ein Beitrag zur Förderung der MINT-Lehrerbildung im Primarbereich
Professionalisierung von Multiplikatoren für die Implementierung von Spiralcurricula im naturwissenschaftlichen Unterricht vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe
Schwimmen und Sinken
Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration
Teilprojekt 3 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU
Förderung der Falsifikationsfähigkeit durch Unterstützung von Modellbildungsprozessen im Rahmen eines scientific inquiry-orientierten Unterrichts in der Primarstufe
2. Förderabschnitt