|
|
TagungIdentität und Krise? Konzepte zur Deutung vormoderner Selbst-, Fremd- und WelterfahrungenGemeinsame Veranstaltung des SFB 496 und des Zentrums für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften des Historischen Seminars, Universität Heidelberg Münster, 29. Juni bis 30. Juni 2006 Programm |
| Donnerstag, 29. Juni 2006 | |
| 15.00 | Begrüßung und Einführung durch Christoph Dartmann und Carla Meyer
|
| Moderation: Isabelle Deflers (Heidelberg)
| |
| 15.30 | Christoph Dartmann (Münster): Zwischen Diskurs und ritueller Praxis: kollektive Identitäten im städtischen Italien |
| 16.15 | Ruth Schilling (Berlin): Die ganze Stadt und die Christenheit? Feiern und Gedenken an die Schlacht von Lepanto in Venedig um 1600 |
| 17.00 | Kaffeepause
|
| 17.30 |
Zita Ágota Pataki (Leipzig): Bilder schaffen Identität - zur Konstruktion eines städtischen Selbstbildes in den Illustrationen der Augsburger Meisterlin-Chronik 1457-1480 |
| Freitag, 30. Juni 2006 | |
| Moderation: Christoph Friedrich Weber (Münster) | |
| 9.00 | Christian Schneider (Heidelberg): Höfische Lebensform und gesellschaftliche Identität - literarische Texte um Herzog Albrecht III. von Österreich (1365-1395) |
| 9.45 | Carla Meyer (Heidelberg): Wie und warum wird städtische Identität zum Thema? Nürnberg im Städtelob um 1500 |
| 10.30 | Kaffeepause
|
| 11.00 | Andreas Bihrer (Freiburg i. Br.): Verwobene Konstellationen, verknüpfte Erfahrungen. England und das Reich im 10. Jahrhundert |
| 11.45 | Sevket Küçükhüseyin (Bonn): Fremde Freunde, verwandte Feinde? Türken, Muslime und Christen in narrativen muslimischen Texten des spätmittelalterlichen Anatoliens |
| 12.30 | Mittagspause |
| Moderation: Jenny Oesterle (Münster)
| |
| 14.00 | Antje Flüchter (Münster): ‚Deutsche' in der Vereenigde Oost-Indische Compagnie oder: Welche Identität konstruiert man in einer ‚transnationalen' Gemeinschaft? |
| 14.45 | Klaus Oschema (Bern): Exzentrische Identität und fragmentiertes Sein. Konstruktionen des mittelalterlichen Europa |
| 15.30 | Kaffeepause |
| 16.00 | Oliver Plessow (Münster): Identität durch Belehrung? Das 'Wir' und seine kulturelle Konstruktion in dominikanischer Predigtliteratur des 13. und 14. Jahrhunderts |
| 16.45 | Abschlussdiskussion |
|
© 2003 Sonderforschungsbereich 496
|