|
|
WorkshopOrdnung und Distinktion.
|
| Donnerstag 26. September 2002 | ||
| 14.00 Uhr | Begrüßung: Barbara Stollberg-Rilinger (Münster) Moderation: Martin Dinges (Stuttgart) | |
| 14.15-15.45 Uhr | Peter Schuster (Bielefeld): Ein spätes Fürstengeschlecht. Visualisierung von Rang und Status bei den Zollern seit ihrer Erhebung in den Reichsfürstenstand 1363 | |
| Thomas Mutschler (Giessen): Kompensation des Positionsverlusts? Zur Bedeutung des Rangstreits zwischen den Reichsgrafen und den Vertretern des kaiserlichen Hofs bei der Krönung Karls VI. zum Kaiser (1711) | ||
| 15.45-16.15 Uhr | Kaffeepause | |
| 16.15-17.45 Uhr | Marian Füssel (Münster): Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Zur Repräsentation von Rang an der frühneuzeitlichen Universität | |
| Andreas Hansert (Frankfurt): Standes- und Rangkonflikte zwischen geburtsadligem Patriziat und akademisch geschulten Juristen in Frankfurt am Main im 17. und 18. Jahrhundert | ||
| 17.45-18.00 Uhr | Pause | |
| 18.00-19.30 Uhr | Hartmut Bock (Frankfurt): Goldene Ketten und Wappenhelme: Distinktion zwischen Patriziat und Adel in bebilderten Geschlechterbüchern, Trachtenbüchern, Gemälden und Grabdenkmälern des 16. Jahrhunderts | |
| Wolfgang Schmid (Trier): Ratsherrentrinkstube, Georgsbrunnen und barocke Repräsentation - Franz Georg von Schönborn in Trier | ||
| Freitag 27. September 2002 | ||
| Moderation: Gerd Schwerhoff (Dresden) | ||
| 9.15-10.45 Uhr | Thomas Weller (Münster): Das Begräbnis des Bürgers. Bürgerliche Begräbniskultur und die Visualisierung von Rang und Ordnung in der frühneuzeitlichen Stadt | |
| Stefanie Schlinger (Münster): Bürgerliche Herrschaft und religiöses Feld. Zur symbolischen Positionierung der Lübecker Ratsherren im sozialen Raum | ||
| 10.45-11.15 Uhr | Kaffeepause | |
| 11.15-12.45 Uhr | Ralf-Peter Fuchs (München): Unordnung durch Recht? Zur Bedeutungsabnahme symbolischer Ordnung im frühneuzeitlichen Injurienprozeß | |
| Maren Bleckmann (Münster): Das Ordnen der Wirklichkeit oder die Ordnung der Theorie? Zum Verhältnis zwischen rangrechtsgelehrtem Diskurs und der Verfahrensweise mit Rangkonflikten in der alltäglichen Praxis | ||
| 12.45-14.30 Uhr | Mittagspause | |
| Moderation: Michael Sikora (Münster) | ||
| 14.30-16.00 Uhr | Georg Wolf (München): Um Hut und Vortritt. Bemerkungen zum Stellenwert von Rang- und Präzedenzfragen in der frühneuzeitlichen Außenpolitik Bayerns und der Kurpfalz | |
| Andreas Pecar (Rostock): Zeichen aristokratischer Vortrefflichkeit. Vom Nutzen und Nachteil des kaiserlichen Hofzeremoniells für die Selbstdarstellung des höfischen Adels | ||
| 16.00-16.30 Uhr | Kaffeepause | |
| 16.30-18.00 Uhr | Heiko Droste (Hamburg): Briefe als Medium symbolischer Kommunikation | |
| Michael Jucker (Zürich): Gesten, Kleider und Körperschmähungen. Ordnungsbrüche und ihre Wahrnehmung im Gesandtschaftswesen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit | ||
| 18.00 Uhr | Schlussdiskussion | |
|
© 2003 Sonderforschungsbereich 496
|