|
|
Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?Arbeitstagung im Rahmen des SFB 496 Münster, Festsaal des Schlosses Programm |
| Mittwoch, 1.10. 2003 | |
| 14.00-14.15 Uhr | Begrüßung und Einleitung
Barbara Stollberg-Rilinger, Münster |
| 14.15-15.45 Uhr | Konzeptionelle Überlegungen
Moderation: Gerd Schwerhoff, Dresden Gerhard Göhler, Berlin: Symbolische Politik - Symbolische Praxis: ZumSymbolverständnis in der Deutschen Politikwissenschaft Rainer Walz, Bochum: Zum Begriff der Kultur aus systemtheoretischer Sicht |
| 15.45-16.15 Uhr | Pause |
| 16.15-18.30 Uhr | Konzeptionelle Überlegungen
Moderation: Aloys Winterling, Freiburg Andreas Suter, Bielefeld: Politische Ereignisse als "fait culturel" Reinhard Blänkner, Frankfurt/Oder: Historizität und Symbolizität. Grundbegriffliche Überlegungen zu einer Kulturgeschichte des Politischen Frank Becker, Münster: Begriff und Bedeutung des politischen Mythos |
| 19.30 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
| Donnerstag, 2.10. 2003 | |
| 9.00-10.30 Uhr | Vormoderne Beispiele
Moderation: Albrecht Luttenberger, Regensburg Achim Landwehr, Düsseldorf: Die Erschaffung Venedigs - ein frühneuzeitliches Beispiel für eine Kulturgeschichte des Politischen Birgit Emich, Freiburg: Frühneuzeitliche Staatsbildung und politische Kultur. Für die Veralltäglichung eines Konzepts |
| 10.30-11.00 Uhr | Pause |
| 11.00-13.15 Uhr | Vormoderne Beispiele
Moderation: Ingrid Gilcher-Holtey, Bielefeld Rudolf Schlögl, Konstanz: Interaktion und Herrschaft. Probleme der politischen Kommunikation in der Stadt Antje Flüchter, Münster: Konfessionalisierung in kulturalistischer Perspektive? Überlegungen am Beispiel der Herzogtümer Jülich-Berg im 16. Jahrhundert Maximilian Lanzinner, Bonn: Der Reichstag 1486-1613. Kommunikation - Wahrnehmung - Öffentlichkeit |
| 13.15-15.00 Uhr | Mittagspause |
| 15.00-16.30 Uhr | Vormoderne und moderne Beispiele
Moderation: Johannes Paulmann, Bremen Ute Daniel, Braunschweig: Das "Gespenst der Einkreisung Deutschlands" zwischen Wahn und Wirklichkeit. Zur Kulturgeschichte der internationalen Politik vor dem Ersten Weltkrieg Silvia Serena Tschopp, Augsburg: Politische Festkultur als Instrument der "inneren Nationenbildung" |
| 16.30-18.00 Uhr | Schlußdiskussion |
|
© 2003 Sonderforschungsbereich 496
|