SFB 496 Sonderforschungsbereich 496:
Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution

Übersicht | Veranstaltungen | Home | drucken

Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution


Kolloquium

Praemium Virtutis III: Reitermonumente von der Antike bis zum Risorgimento – Form, Funktion, Symbolgehalt

Teilprojekt B2: 'Virtus' in der Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance

Münster, 4.-6. Mai 2006
Vortragssaal im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10

Programm
 

Donnerstag, 4. Mai 2006


 
9.15 Begrüßung: Joachim Poeschke
 
Moderation: Ingo Herklotz (Marburg a. d. Lahn)
 
9.30 Johannes Bergemann (Bochum)
Pax und Virtus: Antike Reiterstatuen als politische Symbole
 
10.00 Franz Alto Bauer (München)
Das Reiterstandbild Justinians auf dem Augusteion in Konstantinopel als Denkmal kaiserlicher Siegestugend
 
10.30 Diskussion
 
11.00-11.30 Kaffeepause
 
11.30 Saverio Lomartire (Vercelli)
La statua equestre del Regisole di Pavia e la sua fortuna nella scultura dell’Italia del nord tra Medioevo e Rinascimento
 
12.00 Tiziana Barbavara di Gravellona (Rom)
“In honorem et magnificentiam Capitanei Guerrae et Comunis”. A proposito dei monumenti equestri per i condottieri nei Comuni toscani del tardo Medioevo
 
12.30 Diskussion
 
13.00-15.00 Mittagspause
 
Moderation: Barbara Stollberg-Rilinger (Münster)
 
15.00 Stefan Selzer (Halle a. d. Saale)
Reitende Macht. Condottieri und ihre Pferde im 14. und 15. Jahrhundert
 
15.30 Volker Hunecke (Berlin)
Politische Illegitimität und Denkmal-setzungen. Die Reitermonumente für Bernabò und Gian Galeazzo Visconti sowie für Francesco Sforza und Gian Giacomo Trivulzio in Mailand und Pavia
 
16.00 Diskussion
 
16.30-17.00 Kaffeepause
 
17.00 Peter Seiler (Berlin)
Praemium virtutis oder abominabile idolum. Zur zeitgenössischen Rezeption des Reitermonuments des Bernabò Visconti in Mailand
 
17.30 Diskussion
 

Freitag, 5. Mai 2006


 
Moderation: Elisabeth Oy-Marra (Mainz) (Marburg a. d. Lahn)
 
9.15 Raphael Beuing (Wien)
Das Grabmal und Reiterbild des Paolo Savelli in Venedig
 
9.45 Martin Gaier (Basel)
Hölzerne Pferde und Goldene Kälber. Zu den Reitermonumenten in venezianischen Kirchen
 
10.15 Diskussion
 
10.45-11.15 Kaffeepause
 
11.15 Victoria Avery (Warwick / UK)
Virtue and Virtuosity: Bronze as a Material for Equestrian Monuments in Quattrocento and Cinquecento Italy
 
11.45 Joachim Poeschke (Münster)
Reiterbilder und Wertesymbolik in der Frührenaissance: Das Beispiel des Gattamelata
 
12.15 Diskussion
 
12.45-15.00 Mittagspause
 
Moderation: Britta Kusch-Arnhold (Münster)
 
15.00 Claudia Echinger-Maurach (Münster)
Michelangelos und Daniele da Volterras Monument für Heinrich II. von Frankreich
 
15.30 Martina Minning (Dresden)
Das Reitermonument König Heinrichs IV. auf dem Pont-Neuf: Vorbilder und Rezeption
 
16.00 Diskussion
 

Samstag, 6. Mai 2006


 
Moderation: Thomas Weigel (Münster)
 
9.15 Dietrich Erben (Bochum)
Die Krise des Reiterdenkmals und das Wachstum der Staatsgewalt im 16. Jahrhundert
 
9.45 Sebastian Schütze (Kingston / CA)
Reitermonumente der Spanischen Habsburger und ihre Inszenierungen in Wort und Bild
 
10.15 Diskussion
 
10.45-11.15 Kaffeepause
 
11.15 Johannes Myssok (Münster)
Canova, Quatremère, Cicognara und der vertauschte Reiter
 
11.45 Diskussion
 
12.15 Schlussdiskusion
 
 Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Britta Kusch-Arnhold, SFB 496 „Symbolische Kommunikation“, Projekt B2, Salzstraße 41, 48143 Münster, Tel. 0251 – 414.69.23, Email: brittakusch@gmx.de

Seitenanfang | Übersicht | Veranstaltungen | Home | drucken


© 2003 Sonderforschungsbereich 496
Salzstraße 41 · 48143 Münster
E-Mail: sfb496.sekretariat@uni-muenster.de
Telefon: 0251-83-27913 · Telefax: 0251-83-27911