|
|
Internationale TagungZelebrieren und Verhandeln. Zur Praxis ständischer Institutionen im frühneuzeitlichen EuropaTeilprojekt C1: "Symbolische Konstituierung von Stand und Rang in der Frühen Neuzeit"
Wassenaar (NL), 21.-23. März 2007 Programm
|
Mittwoch, 21. März 2007 | |
| 17.00 | Begrüßung: Wim Blockmans (Rektor NIAS) und Barbara Stollberg-Rilinger (Sprecherin SFB 496) |
| 17.15 | Michael Sikora (Münster) Einführung in das Tagungsthema |
| 17.45 | Wim Blockmans (Leiden/Wassenaar) Breaking the Rules: The emergence of the States-General in the Low Countries, 15th and 16th centuries |
| 18.15 | Ida Nijenhuis (Den Haag) How to constitute status and rank in a republic: the Dutch States-General after 1621 |
| 18.45 | Diskussion
|
| 19.30 | Abendessen
|
Donnerstag, 22. März 2007 | |
| 9.00 | Andreas Würgler (Bern) "Reden" und "mehren". Politische Funktionen und symbolische Bedeutungen der eidgenössischen Tagsatzungen |
| 9.30 | Tim Neu (Münster) Landtage als symbolische Ordnungen. Vom Zusammenhang zeremonieller und verfahrensförmiger Akte landständischen Handelns in Hessen-Kassel (17./18. Jh.) |
| 10.00 | Diskussion
|
| 10.30 | Kaffeepause
|
| 11.00 | Arno Strohmeyer (Bonn) Verfassungskonstruktion durch Erinnern und Vergessen: habsburgische Territorien im Vergleich (16./17. Jh.) |
| 11.30 | Reemda Tieben (Münster) Inszenierte Repräsentation in Ostfriesland (1618-1744) |
| 12.00 | Diskussion
|
| 12.30 | Mittagspause
|
| 14.30 | Elizabeth Harding (Münster) "concludiret per majora" oder "ausgemachet durch das los". Entscheidungsverfahren landsässiger Ritterschaftskurien im 17. und 18. Jh. |
| 15.00 | Gabriele Haug-Moritz (Graz) Einung und Verfahren in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts |
| 15.30 | Diskussion
|
| 16.00 | Kaffeepause
|
| 16.30 | Harriet Rudolph (Trier) Inszenieren und Verhandeln. Landständische Gesandtschaften auf dem Reichstag |
| 17.00 | Albrecht P. Luttenberger (Regensburg) Zeremoniell und Session in der kommunikativen Praxis des Reichstags |
| 17.30 | Diskussion |
| 19.00 | Abendessen |
Freitag, 23. März 2007 | |
| 9.00 | Kolja Lichy (Berlin) Wider die Sejm-Komödie. Repräsentation und ständischer Widerstand im Rokosz von 1606/09 |
| 9.30 | Hans-Jürgen Bömelburg (Lüneburg) Symbolische Kommunikation auf dem Sejm in der Krise (1648-1666). Zeremonielle und instrumentelle Akte in Krieg und Bürgerkrieg |
| 10.00 | Diskussion
|
| 10.30 | Kaffeepause
|
| 11.00 | Josef Matzerath (Dresden) "daß ich zeit meines Lebens nicht mehr confusion und disordre gesehen". Eröffnungszeremonien des sächsischen Landtages und des englischen Parlaments am Beginn des 18. Jahrhunderts |
| 11.30 | Thomas Weller (Münster) War Kastilien anders? Zeremoniell und Verfahren der kastilischen Cortes |
| 12.00 | Diskussion
| 12.30 | Schlussdiskusion |
| 13.00 | Mittagessen
|
| Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: PD Dr. Michael Sikora, Dr. Thomas Weller, Tim Neu, M.A. SFB 496 "Symbolische Kommunikation", Projekt C1 Salzstraße 41 48143 Münster Tel.: 0251/83-27932 Fax.: 0251/83-27911 E-Mail: sikora@uni-muenster.de | wellert@uni-muenster.de | tim.neu@uni-muenster.de Internet: www.uni-muenster.de/SFB496/Projekte/c1.htm | |
|
© 2003 Sonderforschungsbereich 496
|