Les cultures de la décision dans l’espace bourguignon: acteurs, conflits, représentations
Workshop des Teilprojekts A02 „Contingentia und Disputatio: Entscheiden in der wissenschaftlichen Theorie des westeuropäischen Spätmittelalters“

Auf seiner jährlichen Tagung, die diesmal vom 22.-25. September in Münster stattfindet, beschäftigt sich das Centre Éuropéen d’Études Bourguignonnes (CEEB) mit den Kulturen des Entscheidens im burgundischen Raum. Dr. Nils Bock und Professor Martin Kintzinger (SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“/Teilprojekt A02) haben das Treffen der internationalen Fachgesellschaft organisiert. Die Analyse von Prozessen des Entscheidens eröffnet neue Perspektiven auf die komplexe Struktur des ‚État bourguignon‘ und seiner Gesellschaft.
Der Herrschaftskomplex der Herzöge von Burgund aus dem Hause Valois ist durch unterschiedliche politische Kulturen geprägt. Die räumlich nicht zusammenhängenden Territorien der Herzöge erstrecken sich von den burgundischen Kernlanden („pays de par delà“) bis in die niederländischen „pays de par deçà“; der burgundische ‚Staat’ ist durch Gegensätze zwischen französischsprachigem Fürsten und niederländischen Städten, zwischen Adel und Verwaltungseliten, zwischen französischem Einfluss und imperialer Tradition geprägt.
Die Tagung wird sich den Entscheidungskulturen dieses Raumes mit Hilfe von vier Leitfragen nähern:
- Welche Fragen begreifen die Zeitgenossen als Gegenstand einer Entscheidung – was markieren sie als Entscheidung?
- Auf welche Art werden Entscheidungen getroffen – in formellen Verfahren, auf dem Wege informeller Konsensherstellung, durch unterschiedliche Formen der Externalisierung bzw. Auslagerung des Entscheidungsprozesses an Dritte?
- Wie werden Prozesse der Entscheidungsfindung inszeniert?
- Mittels welcher Konzepte und Narrative werden Vorgänge der Entscheidungsfindung erzählt oder reflektiert?
Der Fokus auf diese unterschiedlichen Dimensionen des Entscheidens erlaubt es, Strukturen, Identitäten und Gegensätze innerhalb des ‚État bourguignon’ und seines Einflußbereiches neu zu begreifen und ggf. auch zu hinterfragen.
Teilprojekt A02 Contingentia und Disputatio: Entscheiden in der wissenschaftlichen Theorie des westeuropäischen Spätmittelalters
Das aktuelle Programm der Tagung finden Sie hier: Tagungsflyer