Beteiligung am Exzellenzcluster

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Origenes und seine Wirkungsgeschichte
    • Paganer und christlicher Monotheismus in der Antike
    • Geschichte und Theologie des antiken Christentums und altkirchliche Epistolographie
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Habilitation (Dr. theol. habil.), Universität Regensburg: Alte Kirchengeschichte und Patrologie
    Promotion (Dr. phil.; summa cum laude), Universität Regensburg: Klassische Philologie
    -
    Promotionsaufenthalt an der Universität Freiburg im Breisgau; Stipendium: „Studienstiftung des Deutschen Volkes“
    Staatsexamen

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Gründungsmitglied im Vorstand des „Zentrums für Textedition und Kommentierung“ (ZETEK), Universität Münster
    seit
    Gründer und Leiter der „Forschungsstelle Origenes“, Universität Münster
    seit
    Professor (C4), Universität Münster, Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie
    Visiting Scholar, Graduate Theological Union, Berkeley, CA, USA
    -
    „Principal Investigator“ im Exzellenz-Cluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“, Universität Münster
    -
    Visiting Fellow am Department of Classics, Princeton University, NJ, USA
    -
    Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
    -
    Geschäftsführender Direktor, Universität Münster, Katholisch-Theologische Fakultät
    -
    Vertretung des Lehrstuhls für Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte, Universität Bamberg
    -
    Wissenschaftlicher Assistent, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie
    -
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit
    Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats des SFB 1136 „Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraumes und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam“, Universität Göttingen
    -
    Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Courant Forschungszentrums „Bildung und Religion“ EDRIS (Education and Religion from Early Imperial Roman Times to the Classical Period of Islam), Universität Göttingen
  • Lehre

     

  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Fürst, Alfons; Döhler, Marietherese. . Die Homilien zum Buch Josua. Berlin u.a.: Herder Verlag.
    • Fürst, Alfons/Lona Horacio E. . Origenes, Die Homilien zum Buch Jeremia. Berlin/Boston.
    • Fürst Alfons. . Origenes. Grieche und Christ in römischer Zeit. Stuttgart.
    • Fürst Alfons, Strutwolf Holger. . Origenes, Die Homilien und Fragmente zum Hohelied. Berlin: De Gruyter.
    • Fürst Alfons, Strutwolf Holger. . Origenes, Der Kommentar zum Hohelied. Berlin / Freiburg i.Br.: De Gruyter.
    • Fürst Alfons. . Hieronymus. Askese und Wissenschaft in der Spätantike. Freiburg i.Br.: Herder Verlag.
    • Fürst, Alfons. . Origenes, Die Homilien zum Ersten Buch Samuel, eingeleitet und übersetzt. Berlin/New York - Freiburg/Basel/Wien: De Gruyter.
    • Bischof, Franz-Xaver; Bremer, Thomas; Collet, Giancarlo; Fürst, Alfons. . Einführung in die Geschichte des Christentums. Freiburg i.B.: Herder Verlag.
    • Fürst Alfons. . Von Origenes und Hieronymus zu Augustinus. Studien zur antiken Theologiegeschichte. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Fürst Alfons, Hengstermann Christian. . Origenes, Die Homilien zum Buch Jesaja. Im Anhang: Fragmente und Zeugnisse des Jesajakommentars und: Theophilus, Traktat gegen Origenes über die Vision Jesajas, eingeleitet und übersetzt. Berlin/New York - Freiburg/Basel/Wien: De Gruyter.
    • Fürst Alfons. . Die Liturgie der Alten Kirche. Geschichte und Theologie. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Fürst Alfons. . Christentum als Intellektuellen-Religion. Die Anfänge des Christentums in Alexandria. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk.
    • Fürst Alfons, Fuhrer Therese, Siegert Folker, Walter Peter. . Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus. Zusammen mit dem Brief des Mordechai an Alexander und dem Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Fürst Alfons, Hamman Adalbert. . Kleine Geschichte der Kirchenväter. Einführung in Leben und Werk. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag.
    • Fürst Alfons. . Hieronymus. Askese und Wissenschaft in der Spätantike. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag.
    • Fürst Alfons. . Augustinus – Hieronymus, Epistulae mutuae – Briefwechsel, übersetzt und eingeleitet, 2 Bände. Turnhout: Brepols Publishers.
    • Fürst Alfons. . Augustins Briefwechsel mit Hieronymus. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Fürst Alfons. . Streit unter Freunden. Ideal und Realität in der Freundschaftslehre der Antike. Stuttgart/Leipzig: B. G. Teubner Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Fürst, Alfons (Hrsg.): . Perspectives on Origen and the History of his Reception. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Fürst, Alfons; Perrone, Lorenzo (Hrsg.): . „Meine Zunge ist mein Ruhm“. Studien zu den neuen Psalmenhomilien des Origenes. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Fürst, Alfons/Karmann Thomas R. (Hrsg.): . Verurteilung des Origenes. Kaiser Justinian und das Konzil von Konstantinopel 553. Münster.
    • Fürst, Alfons (Hrsg.): . Freedom as a Key Category in Origen and in Modern Philosophy and Theology. Münster.
    • Fürst, Alfons (Hrsg.): . Origen’s Philosophy of Freedom in Early Modern Times. Debates about Free Will and Apokatastasis in 17th-Century England and Europe. Münster.
    • Fürst, Alfons/Hengstermann, Christian (Hrsg.): . Origenes Cantabrigiensis. Ralph Cudworth, Predigt vor dem Unterhaus und andere Schriften. Münster.
    • Fürst Alfons (Hrsg.): . Origenes in Frankreich. Die Origeniana Pierre-Daniel Huets. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Fürst Alfons, Strutwolf Holger (Hrsg.): . Die Homilien und Fragmente zum Hohelied. Berlin: De Gruyter.
    • Fürst Alfons Hengstermann Christian (Hrsg.): . Origenes Humanista. Pico della Mirandolas De salute Origenis disputatio.
    • Fürst, Alfons, Ahmed, Luise, Gers-Uphaus, Christian, Klug, Stefan (Hrsg.): . Monotheistische Denkfiguren in der Spätantike. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Fürst, Alfons, Hengstermann, Christian (Hrsg.): . Die Cambridge Origenists. George Rusts "Letter of Resolution Concerning Origen and the Chief of His Opinions". Zeugnisse des Cambridger Origenismus. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Fürst Alfons, Hengstermann Christian (Hrsg.): . Autonomie und Menschenwürde. Origenes in der Philosophie der Neuzeit. Münster.
    • Fürst Alfons, Harutyunyan Harutyun, Schrage Eva-Maria, Voigt Verena (Hrsg.): . Von Ketzern und Terroristen. Interdisziplinäre Studien zur Konstruktion und Rezeption von Feindbildern. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Fürst Alfons (Hrsg.): . Origenes und sein Erbe in Orient und Okzident. Münster.
    • Müller Klaus, Fürst Alfons (Hrsg.): . Natur und Normativität. Berlin: LIT Verlag.
    • Fürst, Alfons; Markschies, Christoph (Eds.): . Werke mit deutscher Übersetzung / Origenes. Im Auftr. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Forschungsstelle Origenes der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Berlin; Freiburg: De Gruyter.
    • Fürst Alfons (Hrsg.): . Otto Bardenhewer, Geschichte der altkirchlichen Literatur. 2. Aufl. Darmstadt.
    • Fürst Alfons (Hrsg.): . Friede auf Erden? Die Weltreligionen zwischen Gewaltverzicht und Gewaltbereitschaft; portugiesische Übersetzung: Paz na terra? As religiões universais entre a renúncia e a disposição à violência (übersetzt von Karina Jannini). Freiburg/Basel/Wien - Aparecida: Herder Verlag.
    • Dünzl Franz, Fürst Alfons, Prostmeier Ferdinand (Hrsg.): . Norbert Brox, Das Frühchristentum. Schriften zur Historischen Theologie. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Fürst, Alfons. . „Hugo Rahner und die katholische Wiederentdeckung des Origenes.“ Zeitschrift für Katholische Theologie 141: 220–238.
    • Fürst, Alfons. . ‘Le renouveau des études origéniennes et l’oecuménisme. La théologie d’Origène sur la charité, la paix et et l’oecuménisme.’ Connaissance des Pères de l'Église 140: 29–34.
    • Fürst, Alfons. . „Judentum, Judenchristentum und Antijudaismus in den neuentdeckten Psalmenhomilien des Origenes.“ Adamantius 20: 275–287.
    • Fürst, Alfons. . „Bibel und Kosmos.“ Adamantius 20: 130–146.
    • Fürst Alfons. . „Die Apostel missionieren die ganze Welt.“ Welt und Umwelt der Bibel 16/1: Die Apostel Jesu. Bis an die Grenzen der Welt: 50–55.
    • Fürst Alfons. . „Paganer und christlicher „Monotheismus“. Zur Hermeneutik eines antiken Diskurses.“ Jahrbuch für Antike und Christentum (JbAC) 51: 5–23.
    • Fürst Alfons, Hengstermann Christian. . ‘Autonomy and Human Dignity. A Symposium at Muenster University about Origen in Early Modern Philosophy.’ Adamantius 16: 600–603.
    • Fürst Alfons. . „„Exkulturation“ und „Mikrokommunikation“. Blicke in den Missionsalltag des Paulus.“ Orientierung 73, Nr. Nr. 15/16: 162–165.
    • Fürst Alfons. . „Aktuelle Tendenzen der Hieronymus-Forschung. Impressionen von einer Tagung über Hieronymus in Cardiff.“ Adamantius 13, Nr. 13: 144–151.
    • Fürst Alfons. . „„Im Trend der Zeit“. Ein Gespräch mit Professor Alfons Fürst über die Konstantinische Wende.“ HK- Herder Korrespondenz 61: 502–507.
    • Fürst, Alfons. . „Hieronymus gegen Origenes. Die Vision Jesajas im ersten Origenismusstreit.“ Revue d' Etudes Augustiniennes et Patristiques 53: 199–233.
    • Fürst Alfons. . „„Einer ist Gott“. Die vielen Götter und der eine Gott in der Zeit der Alten Kirche.“ Welt und Umwelt der Bibel 11: 58–63.
    • Fürst Alfons. . „Das Theologiestudium als Lebenswende. Eine Geschichte aus der Alten Kirche.“ Geist und Leben 78: 40–48.
    • Fürst Alfons. . „Gestaltungsräume. Gemeindliche Strukturen in altchristlichen Kirchenordnungen.“ Lebendige Seelsorge - Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln 56: 112–119.
    • Fürst Alfons. . „Christentum im Trend. Monotheistische Tendenzen in der späten Antike.“ Zeitschrift für Antikes Christentum 9: 496–523.
    • Fürst Alfons. . „Monotheismus und Gewalt. Fragen an die Frühzeit des Christentums.“ Stimmen der Zeit 222: 521–531.
    • Fürst Alfons. . „"Wer glaubt, weiß gar nichts". Eine spätantike Debatte über den Universalanspruch des christlichen Monotheismus.“ Orientierung 68: 138–141.
    • Fürst Alfons. . „"Die Erde zum Himmel machen". Soziale Gerechtigkeit im antiken Christentum.“ Kirche und Schule 31 Nr. 130: 3–13.
    • Fürst Alfons. . „Geschichte und Theologie der Alten Kirche. Grundfragen und Perspektiven ihrer gegenwärtigen Forschung.“ Theologische Revue 98: 371–380.
    • Fürst Alfons. . „Identität und Toleranz im frühen Christentum.“ Orientierung 66: 26–31.
    • Fürst Alfons. . „Der Einfluß des Christentums auf die Entwicklung der kulturellen Identität Europas in der Spätantike.“ Jahrbuch in Antike und Christentum 43: 5–24.
    • Fürst Alfons. . „Die Selbsterkenntnis des Skeptikers im Octavius des Minucius Felix.“ Zeitschrift für Antikes Christentum 4: 270–281.
    • Fürst Alfons. . „Laßt uns erwachsen werden! Ethische Aspekte der Eschatologie des Origenes.“ Theologie und Philosophie 75: 321–338.
    • Fürst Alfons. . „Diakonie und Mission. Frühkirchliche Hintergründe eines aktuellen Konflikts.“ Orientierung 64: 69–72.
    • Fürst Alfons. . „Der philosophiegeschichtliche Ort von Minucius Felix' Dialog "Octavius".“ Jahrbuch in Antike und Christentum 42: 42–49.
    • Fürst Alfons. . „Augustinus im Orient.“ Zeitschrift für Kirchengeschichte 110: 293–314.
    • Fürst Alfons. . „Erwerben und Erhalten. Ein Schema antiker Freundschaftstheorie in Ciceros "Laelius".“ Philologus. Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption 143: 41–67.
    • Füst Alfons. . „Pseudepigraphie und Apostolizität im apokryphen Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus.“ Jahrbuch für Antike und Christentum 41: 77–117.
    • Fürst Alfons. . „Hieronymus über die heilsame Täuschung.“ Gymnasium. Zeitschrift für antikes Christentum 2: 97–112.
    • Fürst Alfons. . „Freundschaft als Tugend. Über den Verlust der Wirklichkeit im antiken Freundschaftsbegriff.“ Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung 104: 413–433.
    • Fürst Alfons. . „Was nützt ein Feind? Eine kynische Maxime in der antiken christlichen Literatur.“ Vigiliae Christianae 51: 40–50.
    • Fürst Alfons. . „Veritas Latina. Augustins Haltung gegenüber Hieronymus' Bibelübersetzung.“ Revue des Études Augustiniennes 40: 105–126.
    • Fürst Alfons. . „Kürbis oder Efeu? Zur Übersetzung von Jona 4,6 in der Septuaginta und bei Hieronymus.“ Biblische Notizen 72: 12–19.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Fürst, Alfons. . „Origenes in Rom. Hieronymus und Rufinus über die Frage, wie man Origenes lesen soll.“ In Hieronymus Romanus. Studies on Jerome and Rome on the Occasion of the 1600th Anniversary of his Death, herausgegeben von Schaaf, Ingo, 299–330. Turnhout.
    • Fürst, Alfons. . „Readings of Origen in Late Antiquity. Origen as Presented by Pamphilus, Athanasius and the Philocalia.“ In Perspectives on Origen and the History of his Reception, herausgegeben von Fürst, Alfons, 103–116. Münster.
    • Fürst, Alfons. . „Perspectives on Origen – Quondam and Tomorrow. Stimuli for the Future of Origen Studies in the New Millenium.“ In Perspectives on Origen and the History of his Reception, herausgegeben von Fürst, Alfons, 13–27. Münster.
    • Fürst, Alfons. . „Wissenschaftliche Exegese in den Prologen der Kommentare des Hieronymus zum Neuen Testament.“ In Early Christian Commentators of the New Testament. Essays on their Aims, Methods and Strategies, herausgegeben von Nicklas, Tobias; Verheyden, Joseph, 191–218. Leuven.
    • Fürst, Alfons. . „Θεία αἴσθησις. Origen’s Epistemological Concept of Spiritual Sensation.“ In The History of Religious Imagination in Christian Platonism. Exploring the Philosophy of Douglas Hedley, herausgegeben von Hengstermann, Christian, 73–93. London.
    • Fürst, Alfons. . „Wahrhaftigskeitspflicht und Lüge bei Augustinus.“ In Augustinus als Pädagoge und als Sprachtheoretiker. Beiträge der Würzburger Augustinus-Studientage 16 (2018) und 17 (2019), herausgegeben von Müller, Christof/Förster, Guntram, 199–220. Würzburg.
    • Fürst, Alfons. . „Pseudo-Augustinus, Über die Fleischwerdung und die Gottheit Christi an Januarius.“ In Verurteilung des Origenes. Kaiser Justinian und das Konzil von Konstantinopel 553, herausgegeben von Fürst, Alfons/Karmann, Thomas R., 316–373. Münster.
    • Fürst, Alfons. . „Georgios Hieromonachos, An Epiphanius über die Häresien (Auszug).“ In Verurteilung des Origenes. Kaiser Justinian und das Konzil von Konstantinopel 553, herausgegeben von Fürst, Alfons/Karmann Thomas R., 304–315. Münster.
    • Fürst, Alfons. . „Theodor von Skythopolis, Schreiben über die Irrtümer des Origenes.“ In Verurteilung des Origenes. Kaiser Justinian und das Konzil von Konstantinopel 553, herausgegeben von Fürst, Alfons/Karmann Thomas R., 262–267. Münster.
    • Fürst, Alfons. . „Barsanuphius, Lehrschreiben an Bischof Aurelianus von Gaza über die Ansichten des Origenes, Evagrius und Didymus.“ In Verurteilung des Origenes. Kaiser Justinian und das Konzil von Konstantinopel 553, herausgegeben von Fürst, Alfons/Karmann, Thomas R., 248–261. Münster.
    • Fürst, Alfons (zusammen mit Thomas R. Karmann). . „Justinian, Brief an das Konzil von Konstantinopel (mit den Anathematismen von 553).“ In Verurteilung des Origenes. Kaiser Justinian und das Konzil von Konstantinopel 553, herausgegeben von Fürst Alfons/Karmann Thomas R., 234–247. Münster.
    • Fürst, Alfons. . „Justinian, Traktat gegen Origenes (mit den Anathematismen von 543).“ In Verurteilung des Origenes. Kaiser Justinian und das Konzil von Konstantinopel 553, herausgegeben von Fürst, Alfons/Karmann Thomas R., 170–233. Münster.
    • Fürst, Alfons. . „Origenesbilder in der Spätantike. Vom akademischen Freiheitsphilosophen zum Ketzer der Präexistenz und Apokatastasis.“ In Verurteilung des Origenes. Kaiser Justinian und das Konzil von Konstantinopel 553, herausgegeben von Fürst, Alfons/Karmann Thomas R., 11–57. Münster.
    • Fürst, Alfons. . ‘Spiritual Life and Philosophical Reason. Features of Philosophical Exegesis in Origen’s Commentary on John.’ In Christian Discourse in Late Antiquity. Hermeneutical, Institutional and Textual Perspectives, edited by Usacheva, Anna/Jacobsen, Anders-Christian, 109–123. Paderborn.
    • Fürst, Alfons. . ‘Origen of Alexandria. Christian Philosophy of Freedom.’ In A Companion to World Literature. Vol. 1: Third Millenium BCE to 600 CE, edited by Denecke, Wiebke/Ramelli, Ilaria L. E., 29–49. Kairo.
    • Fürst, Alfons. . ‘Origen.’ In The Reception of Jesus in the First Three Centuries. Vol. II: From Thomas to Tertullian. Christian Literary Receptions of Jesus in the Second and Third Centuries CE, edited by Jacobi, Christine/Schröter, Jens, 473–491. London.
    • Fürst, Alfons. . ‘Individuality and Self-Agency. The Self in Origen’s Metaphysics of Freedom.’ In Self, Self-Fashioning and Individuality in Late Antiquity. New Perspectives, edited by Niehoff, Maren R./Levinson, Joshua, 505–522. Tübingen.
    • Fürst, Alfons. . „Die Freiheit der Liebe. Zur Freiheitstheologie von Thomas Pröpper auf der Denklinie des Origenes.“ In Freedom as a Key Category in Origen and in Modern Philosophy and Theology, herausgegeben von Fürst, Alfons, 229–235. Münster.
    • Fürst, Alfons. . „Origenes über Individualität, Selbstbestimmung und Selbstsorge.“ In Freedom as a Key Category in Origen and in Modern Philosophy and Theology, herausgegeben von Fürst, Alfons, 33–47. Münster.
    • Fürst, Alfons. . „Origenes in Münster. Zur Geschichte der Forschungsstelle Origenes von 2008 bis 2018.“ In Freedom as a Key Category in Origen and in Modern Philosophy and Theology, herausgegeben von Fürst, Alfons, 11–18. Münster.
    • Fürst, Alfons. . „Johann Wilhelm Petersen: Mysterion Apokatastaseos Panton – Das Geheimnis der Wiederbringung aller Dinge (Bd. I, Gespräch I, lxxvii § 1 p. 52 – lxxxvi § 13 p. 72).“ In Origen’s Philosophy of Freedom in Early Modern Times. Debates about Free Will and Apokatastasis in 17th-Century England and Europe, herausgegeben von Fürst, Alfons, 196–283. Münster.
    • Fürst, Alfons. . ‘Concepts of Origenism from Late Antiquity to Modern Times. Freedom between Pre-existence and Apokatastasis.’ In Origen’s Philosophy of Freedom in Early Modern Times. Debates about Free Will and Apokatastasis in 17th-Century England and Europe, edited by Fürst, Alfons, 11–44.
    • Fürst, Alfons. . ‘Matter and Body in Origen’s Christian Platonism.’ In Origeniana Duodecima. Origen’s Legacy in the Holy Land – A Tale of Three Cities: Jerusalem, Caesarea and Bethlehem, edited by Bitton-Ashkelony, Brouria u.a., 573–588. Leuven/Paris/Bristol.
    • Fürst, Alfons. . „Beten als Akt der Freiheit. Zu den philosophischen Aspekten der Gebetsschrift des Origenes.“ In Ist Beten sinnvoll? Die 5. Rede des Maximos von Tyros, herausgegeben von Hirsch-Luipold, Rainer/Trapp, Michael, 117–146. Tübingen.
    • Fürst, Alfons. . „Reflexionen Erik Petersons zu „einem ganz leeren Wort wie ‚Monotheismus‘“.“ In „Monotheismus, ein ganz leeres Wort?“ Versuche zur Monotheismustheorie Erik Petersons, herausgegeben von Caronello, Giancarlo, 171–192. Tübingen.
    • Fürst, Alfons. . „Grundzüge des Freiheitsdenkens des Origenes.“ In Freiheit und Geschichte. Festschrift für Theo Kobusch zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Müller, Jörn/Rode, Christian, 79–93. Münster.
    • Fürst Alfons. . ‘Le renouveau des études origéniennes et l’oecuménisme. La théologie d’Origène sur la charité, la paix et la tolérance et l’effort oecuménique des Platoniciens de Cambridge au dix-septième siècle.’ In Renouveau patristique et oecuménisme, edited by Vannier Marie-Anne, 69–82.
    • Fürst Alfons. . „Pierre-Daniel Huets Origeniana.“ In Origenes in Frankreich. Die Origeniana Pierre-Daniel Huets, herausgegeben von Fürst Alfons, 285–360.
    • Fürst Alfons. . „Quelle aller Irrtümer des Origenes? Die Trinitätslehre in Huets Origeniana im Kontext der neuzeitlichen Hellenisierungsdebatte.“ In Origenes in Frankreich. Die Origeniana Pierre-Daniel Huets, herausgegeben von Fürst Alfons, 115–140.
    • Fürst Alfons. . „Res Origenis referre. Kontext, Themen und Methoden der Origeniana Pierre-Daniel Huets.“ In Origenes in Frankreich. Die Origeniana Pierre-Daniel Huets, herausgegeben von Fürst Alfons, 75–90.
    • Fürst Alfons. . „Skeptizismus und Fideismus. Pierre-Daniel Huet und die Vernunfttheologie des Origenes.“ In Origenes in Frankreich. Die Origeniana Pierre-Daniel Huets, herausgegeben von Fürst Alfons, 13–34.
    • Fürst Alfons. . „Trinitarische Bilderwelten. Die Funktion von Bildern bei der Konfiguration des christlichen trinitarischen Monotheismus.“ In Bilder von dem Einen Gott. Die Rhetorik des Bildes in monotheistischen Gottesdarstellungen der Spätantike, herausgegeben von Hömke Nicola Chiai Gian Franco Jenik Antonia, 11–42.
    • Fürst Alfons. . „Von Origenes bis Kant. Das Freiheitsdenken des Origenes in der Neuzeit.“ In Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie, herausgegeben von Beutel Albrecht Nooke Martha, 61–79.
    • Fürst Alfons. . ‘Origen’s Legacy to Modern Thinking about Freedom and Autonomy.’ In Origeniana Undecima. Origen and Origenism in the History of Western Thought, edited by Jacobsen Anders-Christian, 3–27.
    • Fürst Alfons. . „Die Entdeckung der Freiheit im frühen Christentum.“ In Gottesgedanken. Erkenntnis, Eschatologie und Ethik in Religionen der Spätantike und des frühen Mittelalters, herausgegeben von Feldmeier Reinhard Winet Monika, 151–159. Tübingen.
    • Fürst Alfons. . „Exegese als Lebensform. Christliche Paideia und Psychagogie bei Origenes.“ In Zwischen Exegese und religiöser Praxis. Heilige Texte von der Spätantike bis zum Klassischen Islam, herausgegeben von Gemeinhardt Peter, 85–115. Tübingen.
    • Fürst, Alfons. . „Die Weisheit als Prinzip des Seins und der Erkenntnis. Zur Rezeption der Sapientia Salomonis im antiken Christentum und zu ihrer Auslegung bei Origenes.“ In Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos), herausgegeben von Niebuhr, Karl-Wilhelm, 293–316. Tübingen.
    • Alfons Fürst. . „Origenismus und Humanismus. Die Wiederentdeckung des Origenes an der Schwelle zur Neuzeit.“ In Origenes Humanista. Pico della Mirandolas De salute Origenis disputatio, herausgegeben von Alfons Fürst; Christian Hengstermann, 11–98.
    • Alfons Fürst. . „Der Anthropokosmismus des Origenes im Koheletkommentar des Hieronymus.“ In Hieronymus als Exeget und Theologe. Interdisziplinäre Zugänge zum Koheletkommentar des Hieronymus, herausgegeben von Elisabeth Birnbaum; Ludger Schwienhorst-Schönberger, 43–86.
    • Fürst, Alfons. . „Die Rhetorik des Monotheismus im Römischen Reich. Ein neuer Zugang zu einem zentralen historischen Konzept.“ In Monotheistische Dnekfiguren in der Spätantike, herausgegeben von Fürst, Alfons, Ahmed, Luise, Gers-Uphaus, Christian, Klug, Stefan, 7–32. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Fürst, Alfons, Hengstermann, Christian. . „Die Apokalypse und der Naturgeist. Theologische Physik in George Rusts Origenes-Schrift.“ In Die Cambridge Origenists. George Rusts "Letter of Resolution Concerning Origen and the Chief of His Opinions". Zeugnisse des Cambridger Origenismus, herausgegeben von Fürst, Alfons, Hengstermann, Christian, 199–217. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Fürst, Alfons. . „Emanatianismus und Präexistentianismus. George Rusts origeneische Theodizeestrategie zwischen Determinismus und Freiheit.“ In Die Cambridge Origenists. George Rusts "Letter of Resolution Concerning Origen and the Chief of His Opinions". Zeugnisse des Cambridger Origenismus, herausgegeben von Fürst, Alfons, Hengstermann, Christian, 133–164. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Origenes (185–254).“ In Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Band 1: 2. bis 15. Jahrhundert, herausgegeben von Hoff Gregor Maria, Ulrich H., Körtner J., 45–60. Stuttgart.
    • Fürst Alfons. . „Einführung. Zum Konstruktionscharakter von Feindbildern am Beispiel der Entstehung des christlichen Häresiebegriffs.“ In Von Ketzern und Terroristen. Interdisziplinäre Studien zur Konstruktion und Rezeption von Feindbildern, herausgegeben von Fürst Alfons, Harutyunyan, Harutyun, Schrage Eva-Maria, Voigt Verena, 9–16. Münster.
    • Fürst, Alfons; Hengstermann, Christian. . „Autonomie und Menschenwürde. Die origeneische Tradition.“ In Autonomie und Menschwürde. Origenes in der Philosophie der Neuzeit, herausgegeben von Fürst, Alfons; Hengstermann, Christian, 9–46. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Gewaltlose Konfliktregelung in der Alten Kirche.“ In Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute, herausgegeben von Althoff Gerd, 57–80. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    • Fürst Alfons. . ‘Origen losing his text. The fate of Origen as a writer in Jerome’s Latin translation of the Homilies on Isaiah.’ In Origeniana Decima. Origen as Writer, edited by Sylwia Kaczmarek, Henryk Pietras, 689–701. Leuven/Paris/Walpole MA.
    • Fürst Alfons. . „Origenes – der Schöpfer christlicher Wissenschaft und Kultur. Exegese und Philosophie im frühen Alexandria.“ In Von Origenes und Hieronymus zu Augustinus. Studien zur antiken Theologiegeschichte, herausgegeben von Fürst Alfons, 81–114. Berlin/Boston.
    • Fürst Alfons. . „Gewaltlose Konfliktregelung in der Alten Kirche.“ In Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute, herausgegeben von Althoff Gerd, 57–80. Darmstadt.
    • Fürst Alfons. . ‘Origen: Exegesis and Philosophy in Early Christian Alexandria.’ In Interpreting the Bible and Aristotle in Late Antiquity. The Alexandrian Commentary Tradition between Rome and Baghdad, edited by Lössl Josef, Watt John W., 13–32. Farnham/Burlington: Ashgate Publishing.
    • Fürst Alfons. . ‘Origen losing his text. The fate of Origen as a writer in Jerome's Latin translation of the Homilies on Isaiah.’ In Origeniana Decima. Origen as Writer, edited by Kaczmarek Sylwia, Pietras Henryk, 689–701. Leuven/Paris/Walpole MA: Peeters Publishers.
    • Fürst Alfons. . „Origenes und seine Bedeutung für die Theologie- und Geistesgeschichte Europas und des Vorderen Orients.“ In Origenes und sein Erbe in Orient und Okzident, herausgegeben von Fürst Alfons, 9–25. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Das Christentum in Alexandrien bis ins frühe 4. Jahrhundert.“ In Athanasius Handbuch, herausgegeben von Gemeinhardt Peter, 21–31. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Origenes in den Werken Augustins.“ In Von Origenes bis Hieronymus zu Augustinus. Studien zur antiken Theologiegeschichte, herausgegeben von Fürst Alfons, 487–500. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Fürst Alfons. . „Klassiker und Ketzer. Origenes im Spiegel der Überlieferung seiner Werke.“ In Von Origenes bis Hieronymus zu Augustinus. Studien zur antiken Theologiegeschichte, herausgegeben von Fürst Alfons, 209–236. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Fürst Alfons. . „Origenes als Theologe der Geschichte. Exegese und Philosophie in der Geschichtstheologie des Origenes.“ In Von Origenes bis Hieronymus zu Augustinus. Studien zur antiken Theologiegeschichte, herausgegeben von Fürst Alfons, 125–162. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Fürst Alfons. . „Origenes - der Schöpfer christlicher Wissenschaft und Kultur. Exegese und Philosophie im frühen Alexandria.“ In Von Origenes bis Hieronymus zu Augustinus. Studien zur antiken Theologiegeschichte, herausgegeben von Fürst Alfons, 81–114. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Fürst Alfons. . „Origenes. Theologie der Freiheit.“ In Von Origenes bis Hieronymus zu Augustinus. Studien zur antiken Theologiegeschichte, herausgegeben von Fürst Alfons, 3–24. Berlin/Boston.
    • Fürst Alfons. . ‘Monotheism between cult und politics. The themes of the ancient debate between pagan and Christian monotheism.’ In One God. Pagan Monotheism in the Roman Empire, edited by Mitchell Stephen, van Nuffelen Peter, 82–99. Cambridge: Cambridge University Press. doi: 10.1017/CBO9780511730115.
    • Fürst Alfons. . „Editorial.“ In Origenes, Die Kommentierung des Buches Genesis, eingeleitet und übersetzt von Karin Metzler, herausgegeben von Fürst Alfons, VII–XIII. Berlin, New York: De Gruyter.
    • Fürst Alfons. . Jerome Keeping Silent. Origen and his Exegesis of Isaiah.’ In Jerome of Stridon. His Life, Writings and Legacy, edited by Cain Andrew, Lössl Josef, 141–152. Farnham/Burlington: Ashgate Publishing.
    • Fürst Alfons. . „Organisation und Theologie der Caritas in der Alten Kirche.“ In Liebe ist möglich, und wir können sie tun. Kontexte und Kommentare zur Enzyklika "Deus caritas est" von Papst Benedikt XVI., herausgegeben von Collet Giancarlo; Feiter Reinhard, Gabriel Karl, Schmälzle Udo, Steinkamp Herrmann, 11–26. Berlin, Münster: LIT Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Vorwort: Otto Bardenhewer, Exeget und Patrologe.“ In Geschichte der altkirchlichen Literatur/ Freiburg i. Br. 1902-1932, herausgegeben von Bardenhewer Otto, 5–27. Darmstadt.
    • Fürst Alfons. . „Der junge Origenes im Bildungsmilieu Alexandrias.“ In Frühchristentum und Kultur (Kommentar zu frühchristlichen Apologeten. Erg.-Bd. 2), herausgegeben von Prostmeier Ferdinand R., 249–277. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien: Herder Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Bis ans Ende der Erde. Der geographische Horizont des antiken Christentums.“ In Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes, herausgegeben von Albertz Rainer, Blöbaum Anke, Funke Peter, 267–291. München: Herbert Utz Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Wahrer Gott – wahre Gerechtigkeit. Politische Implikationen des Monotheismus in der Spätantike.“ In Fragen nach dem einen Gott. Die Monotheismusdebatte im Kontext, herausgegeben von Palmer Gesine, 251–282. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Monotheismus und Monarchie. Zum Zusammenhang von Heil und Herrschaft in der Antike.“ In Der Monotheismus als theologisches und politisches Problem, herausgegeben von Stiegler Stefan, Swarat Uwe, 61–81. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    • Fürst Alfons. . „Einführung – Religionen zwischen Frieden und Gewalt.“ In Friede auf Erden? Die Weltreligionen zwischen Gewaltverzicht und Gewaltbereitschaft, herausgegeben von Fürst Alfons, 9–11. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Friedensethik und Gewaltbereitschaft. Zur Ambivalenz des christlichen Monotheismus in seinen Anfängen.“ In Friede auf Erden? Die Weltreligionen zwischen Gewaltverzicht und Gewaltbereitschaft, herausgegeben von Fürst Alfons, 45–81. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Einführung.“ In Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus, herausgegeben von Fürst Alfons u.a., 3–22. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Seneca – ein Monotheist? Ein neuer Blick auf eine alte Debatte.“ In Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus, herausgegeben von Fürst Alfons u.a., 85–107. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Der Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder. Ein angeblicher Brief des Hohenpriesters Annas an Seneca.“ In Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus, herausgegeben von Fürst Alfons u.a., 168–197. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Liebhaber der Freiheit - Origenes (185-254).“ In Die theologische Hintertreppe. Die großen Denker des Christenheit, herausgegeben von Langer Michael, Niewiadomski Józef, 214–229. 1. Aufl. München: Pattloch.
    • Fürst Alfons. . „Jüdisch-christliche Gemeinsamkeiten im Kontext der Antike. Zur Hermeneutik der patristischen Theologie.“ In Methodische Erneuerung der Theologie. Konsequenzen der wiederentdeckten jüdisch-christlichen Gemeinsamkeiten, herausgegeben von Hünermann Peter, Söding Thomas, 71–92. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Patristische Diskussionen über die Lüge.“ In Dürfen wir lügen? Beiträge zu einem aktuellen Thema, herausgegeben von Leonhardt Rochus, Rösel Martin, 68–90. 1. Aufl. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Hieronymus. Theologie als Wissenschaft.“ In Theologen der christlichen Antike. Eine Einführung, herausgegeben von Geerlings Wilhelm, 168–183. 1. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    • Fürst Alfons. . „Zur Vielfalt altkirchlicher Soteriologie. Augustins Berufung auf Hieronymus im pelagianischen Streit.“ In Philophronesis für Norbert Brox, herausgegeben von Bauer Johannes B., 119–185. Graz: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Fürst Alfons. . „Origenes und Ephräm über Paulus' Konflikt mit Petrus (Gal. 2,11/14).“ In Panchaia. Festschrift für Klaus Thraede, herausgegeben von Wacht Manfred, 121–130. Münster: Aschendorff Verlag.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • Fürst, Alfons. . „Sententia Iacobi (De -) (= ep. 167).“ In Augustinus-Lexikon 5 Fasc. 1/2, herausgegeben von Müller, Christof u. a., 214–218. Basel.
    • Fürst, Alfons. . „Scriptores graeci.“ In Augustinus-Lexikon 5 Fasc. 1/2, herausgegeben von Müller, Christof u.a., 89–102. Basel.
    • Fürst, Alfons. . „Satisfactio.“ In Agustinus-Lexikon 5 Fasc. 1/2, herausgegeben von Müller, Christof u. a., 73–75.
    • Fürst, Alfons. . „Schmeichelei.“ In Reallexikon für Antike und Christentum 29, herausgegeben von Schöllgen, Georg u. a., 922–935. Stuttgart.
    • Fürst, Alfons. . „Quid sunt regna nisi magna latrocinia.“ In Augustinus-Lexikon 4 Fasc. 8/7, herausgegeben von Müller, Christof u. a., 1055–1057. Basel.
    • Fürst, Alfons. . „Palaestina.“ In Augustinus-Lexikon, herausgegeben von Müller, Christof, 455–458.
    • Fürst, Alfons. . „Origine animae (De -) (=ep. 166).“ In Augustinus-Lexikon, herausgegeben von Müller, Christof, 388–395.
    • Fürst, Alfons. . „Origenes.“ In Augustinus-Lexikon, herausgegeben von Müller, Christof, 380–388.
    • Fürst, Alfons. . ‘Eugippius.’ In Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine, Vol. III, edited by Pollmann, Karla u.a., 468–470.
    • Fürst Alfons. . „Epistulae Senecae ad Paulum et Pauli ad Senecam.“ In Brill’s Companion to Seneca. Philosopher and Tragedian, herausgegeben von Damschen Gregor, Heil Andreas, 213–214. Leiden/New York/Köln.
    • Fürst Alfons. . „Mendacium (Contra-).“ In Augustinus-Lexikon, herausgegeben von Mayer Cornelius, Sp 1267–Sp 1270. Basel: Schwabe.
    • Fürst Alfons. . „Mendacium.“ In Augustinus-Lexikon, herausgegeben von Mayer Cornelius, Sp 1261–Sp 1266. Basel: Schwabe.
    • Fürst Alfons. . „Mendacio (De-).“ In Augustinus-Lexikon, herausgegeben von Mayer Cornelius, Sp 1257–Sp 1261. Basel: Schwabe.
    • Fürst, Alfons. . „Lüge (Täuschung).“ In Reallexikon für Antike und Christentum, herausgegeben von Schöllgen, Georg [Hrsg.] ; Dassmann, Ernst [Hrsg.] ; Klauser, Theodor [Hrsg.] ; Dölger, Franz Joseph [Begr.], 620–645. Stuttgart: Hiersemann Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Hieronymus.“ In Augustinus-Lexikon, herausgegeben von Mayer Cornelius, 317–336. Basel: Schwabe.
    • Fürst Alfons. . „Seneca und Paulus, Briefwechsel.“ In Die Religion in Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von Gallig Kurt, Sp 1206. 4. Aufl. Berlin: Directmedia Publ.
    • Fürst Alfons. . „Kirchenväter und Kirchenlehrer(-innen).“ In Katholische Glaubensfibel, herausgegeben von Fürst Walter, Werbick Jürgen, 122–125. Freiburg u.a.: Herder Verlag.
    • Fürst, Alfons. . „Johannes Quasten.“ In Neue Deutsche Biographie, herausgegeben von Hockerts, Hans Günter, 39–40. Berlin: Duncker & Humblot.
    • Fürst Alfons. . „Johannes Quasten.“ In Neue Deutsche Biographie, herausgegeben von Stolberg-Wernigerode Otto zu, 39–40. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Fürst Alfons. . „Possidius.“ In Die Religion in Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von Gallig Kurt, Sp 1513. 4. Aufl. Berlin: Directmedia Publ.
    • Fürst Alfons. . „Minucius Felix.“ In Die Religion in Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von Gallig Kurt, Sp 1258. 4. Aufl. Berlin: Directmedia Publ.
    • Fürst, Alfons. . „Patristische Theologie/Patristik.“ In Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, herausgegeben von Cancik, Hubert; Landfester, Manfred; Egger, Brigitte, 197–203. Stuttgart - Weimar: J. B. Metzler Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Decretum Gelasianum.“ In Lexikon für Theologie und Kirche, herausgegeben von Buchberger Michael, Kasper Walter, Sp 54–Sp 55. 3. Aufl. Freiburg u.a.: Herder Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Tertullian(us).“ In Lexikon für Theologie und Kirche, herausgegeben von Buchberger Michael, Kaspar Walter, Sp 1344–Sp 1348. 3. Aufl. Freiburg u.a.: Herder Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Kirchenväter.“ In Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, herausgegeben von Cancik Hubert, 486–487. Stuttgart: Metzler Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Hieronymus.“ In Lexikon der antiken christlichen Literatur, herausgegeben von Döpp Siegmar, Geerlings Wilhelm, 286–290. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag.
    • Fürst Alfons, für Petrus' Irrtum: mit Osborne Catherine, Thraede Klaus. . „Irrtum.“ In Reallexikon für Antike und Christentum, herausgegeben von Dassmann Erst u.a., 854–910. Hiersemann Verlag.
    • Fürst Alfons. . „Elagabal.“ In Lexikon für Theologie und Kirch, herausgegeben von Kasper Walter, Baumgartner Konrad u.a., 577. 3. Aufl. Herder Verlag.

    Rezensionen (Zeitschriften)

    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Giancarlo Caronello (Hg.), Erik Peterson. Die theologische Präsenz eines Outsiders, Berlin 2012.“ Theologische Revue 109 2013: 133–135.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Adolf Martin Ritter, „Kirche und Staat“ im Denken des frühen Christentums. Texte und Kommentare zum Thema Religion und Politik in der Antike (Traditio Christiana 13), Bern u.a. 2005.“ Theologische Revue 108 2012: 438–439.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Arnold Angenendt, "Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert".“ Stimmen der Zeit 226: 142–144.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von "S. Hieronymi presbyteri Opera. Pars I Opera exegetica 8: Commentarii in epistulas Pauli apostoli ad Titum et ad Philemonem, cura et studio Federica Bucchi".“ Theologische Revue 104: 128.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von "S. Hieronymus presbyter, Commentarii in epistulas Pauli apostoli ad Titum et Philemonem, curante CTLO".“ Theologische Revue 104: 128.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von "S. Hieronymi presbyteri Opera. Pars I Opera exegetica 6: Commentarii in epistulam Pauli apostoli ad Galatas, cura et studio Giacomo Raspanti".“ Theologische Revue 104: 128.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von "Pamphilus von Caesarea, Apologie pro Origene – Apologie für Origenes, übersetzt und eingeleitet von Georg Röwekamp".“ Theologische Revue 104: 128–129.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von "Johan C. Thom, Cleanthes’ Hymn to Zeus. Text, Translation, and Commentary".“ Theologische Revue 104: 230–232.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von "Hieronymus, Kuulsatest Meestest. Gennadius, Kuulsatest Meestest. Tôlkinud Uku Masing".“ Theologische Revue 104: 232–233.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Adele Monaci Castagno (Hg.),"La biografia di Origene fra storia e agiografia. Atti del VI Convegno di Studi del Gruppo italiano di ricerca su Origene e la tradizione alessandrina".“ Zeitschrift für antikes Christentum 12: 179–183.
    • Fürst, Alfons. . ‘Rez. von Jutta Tloka, "Griechische Christen – Christliche Griechen. Plausibilisierungsstrategien des antiken Christentums bei Origenes und Johannes Chrysostomos".’ Theologische Revue 103: 208.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Eusebius von Caesarea, "Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen. Edition der syrischen Fassung mit griechischem Text, englischer und deutscher Übersetzung, eingeleitet, herausgegeben und mit Indices versehen von Stefan Timm".“ Theologische Revue 103: 390–391.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Johannes Hahn, "Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches (von Konstantin bis Theodosius II.)".“ Theologische Revue 102: 39–45.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Hans-Josef Klauck, "Religion und Gesellschaft im frühen Christentum. Neutestamentliche Studien".“ Biblische Zeitschrift NF 50: 148–149.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Franz Dünzl, "Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche".“ Christ in der Gegenwart 58: 174.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Christoph Markschies, "Das antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen".“ Christ in der Gegenwart 58: 174.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Benoît Jeanjean, "Saint Jérôme et l’Hérésie".“ Jahrbuch für Antike und Christentum 2003 46: 180–182.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Christoph Markschies, "Warum hat das Christentum in der Antike überlebt? Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Kirchengeschichte und Systematischer Theologie".“ Theologische Revue 101: 17–18.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Robert Louis Wilken, "Der Geist des frühen Christentums".“ Theologische Revue 101: 20–22.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Wolfram Kinzig/Volker Leppin/Günther Wartenberg (Hg.), "Historiographie und Theologie. Kirchen- und Theologiegeschichte im Spannungsfeld von geschichtswissenschaftlicher Methode und theologischem Anspruch".“ Theologische Revue 101: 393–395.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Andreas Merkt, "Das Fegefeuer. Entstehung und Funktion einer Idee".“ Theologische Revue 101: 397–398.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Hans-Peter Hasenfratz, "Die antike Welt und das Christentum. Menschen, Mächte, Gottheiten im Römischen Weltreich".“ Theologische Revue 101: 494–495.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Otto Hiltbrunner, "Gastfreundschaft in der Antike und im frühen Christentum".“ Theologische Revue 101: 495–496.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Thomas Graumann, Die Kirche der Väter. Vätertheologie und Väterbeweis in den Kirchen des Ostens bis zum Konzil von Ephesus (431) (Beiträge zur Historischen Theologie 118), Tübingen 2002.“ Zeitschrift für Kirchengeschichte 115 2004: 217–219.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Dion von Prusa, Olympische Rede oder Über die erste Erkenntnis Gottes. Eingeleitet, übersetzt und interpretiert von Hans-Josef Klauck. Mit einem archäologischen Beitrag von Balbina Bäbler (SAPERE 2), Darmstadt 2000; Dion von Prusa, Menschliche Gemeinschaft und Göttliche Ordnung: Die Borysthenes-Rede. Eingeleitet, über- setzt und mit interpretierenden Essays versehen von Heinz-Günther Nesselrath, Balbina Bäbler, Maximilian Forschner und Albert de Jong (SAPERE 6), Darmstadt 2003.“ Theologische Revue 100 2004: 399–400.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Christoph Markschies, Die Gnosis (C. H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe 2173), München 2001.“ Theologische Revue 100 2004: 207-208.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Martin Wallraff, Christus Verus Sol. Sonnenverehrung und Christentum in der Spätantike (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband 32), Münster 2001.“ Theologische Revue 99 2003: 486–488.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Sigrid Mratschek, Der Briefwechsel des Paulinus von Nola. Kommunikation und soziale Kontakte zwischen christlichen Intellektuellen (Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und ihrem Nachleben 134), Göttingen 2002.“ Theologische Revue 99 2003: 299–304.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Armin Daniel Baum, Pseudepigraphie und literarische Fälschung im frühen Christentum. Mit ausgewählten Quellentexten samt deutscher Übersetzung (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 138), Tübingen 2001.“ Theologische Revue 99 2003: 296–298.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Manfred Hutter/Wassilios Klein/Ulrich Vollmer (Hg.), Hairesis. Festschrift für Karl Hoheisel (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband 34), Münster 2002.“ Theologische Revue 99 2003: 459–465.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Barbara Conring, Hieronymus als Briefschreiber. Ein Beitrag zur spätantiken Epistolographie (Studien und Texte zu Antike und Christentum 8), Tübingen 2001.“ Theologische Revue 98 2002: 116–118.
    • Fürst, Alfons. . „Rez. von Hans-Martin Gutmann/Norbert Mette, Orientierung Theologie. Was sie kann, was sie will (Rowohlts Enzyklopädie 55613), Reinbek 2000.“ Theologische Revue 97 2001: 348–349.
    • Fürst, Alfons. . „Rez von. Wolfgang Reinbold, Propaganda und Mission im ältesten Christentum. Eine Untersuchung zu den Modalitäten der Ausbreitung der frühen Kirche Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 188), Göttingen 2000.“ Theologische Revue 97 2001: 222–226.