Um religiöse Vielfalt geht es in der neuen Ringvorlesung des Exzellenzclusters. Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems erläutert, wie religiöse Konflikte entstehen und warum in der Religionspolitik Nachholbedarf besteht.
Über die Vermischung von Religion und Politik im US-Wahlkampf hat Nordamerika-Historikerin Prof. Dr. Heike Bungert mit dem Norddeutschen Rundfunk und dem Deutschlandfunk gesprochen.
Über den Streit um umstrittene Straßennamen in Münster hat Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster dem Magazin „DAMALS – Das Magazin für Geschichte“ ein Interview gegeben.
Über die Studie der Theologen Prof. Dr. Rainer Albertz und Prof. Dr. Rüdiger Schmitt über Familienreligion im Alten Israel hat Prof. Albertz mit dem Westdeutschen Rundfunk in der Sendung „Resonanzen“ gesprochen.
Über die Verteilung gespendeter Organe in Deutschland und die Rechtslage betroffener Patienten hat Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Gutmann dem Westdeutschen Rundfunk ein Interview gegeben.
Über die religiöse motivierte Beschneidung von Jungen hat Theologe Dr. Thomas Lentes mit der Rhein-Neckar-Zeitung gesprochen. Er gab auch dem Hessischen Rundfunk ein Radio-Interview zu dem Thema.
Über die religiös motivierte Beschneidung von Jungen hat Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems mit dem Fernsehsender n-tv gesprochen. Das Interview trägt den Untertitel „Ein Gespräch über Gott, die Welt, beschnittene Jungs“.
Über die religiös motivierte Beschneidung von Jungen hat sich Rechtswissenschaftler Dr. Bijan Fateh-Moghadam in Radio-Interviews mit dem Westdeutschen Rundfunk und dem Deutschlandradio geäußert.
Zur „Vatileaks“-Affäre hat sich Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf gegenüber der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) geäußert. Er gab auch dem Südwestrundfunk und dem Mitteldeutschen Rundfunk Interviews zu dem Thema.
Über die Pläne für die zweite Förderphase des Exzellenzclusters hat sich Sprecherin und Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger in der Universitätszeitung „wissen.leben“ der Uni Münster geäußert.
Zur Rolle der Religion in den Medien hat Soziologin Dr. habil. Christel Gärtner mit dem Mitteldeutschen Rundfunk gesprochen. Im Radio-Interview erläutert sie die Studie „Religion bei Meinungsmachern“.
Über konfessionelle Unterschiede in der Sprache der Frühen Neuzeit hat Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Macha mit dem Mitteldeutschen Rundfunk in der Sendung „Sinn- und Glaubensfragen“ gesprochen.
Über den Salafismus in Deutschland hat der islamische Theologe Prof. Dr. Mouhanad Khorchide mit DIE ZEIT gesprochen. Anlass waren umstrittene Koranverteilungen durch Salafisten in deutschen Städten.
Über Kirchenaustritte und das Verhältnis der Deutschen zur Kirche hat Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit dem Deutschlandfunk gesprochen.
Über die Medienkampagne „Kony 2012“ hat Ethnologin Dr. Barbara Meier mit dem Westdeutschen Rundfunk gesprochen. Anlass war eine Protestaktion in mehreren deutschen Städten gegen den ugandischen Kriegsverbrecher Joseph Kony.
Über die Ausstellung „Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen“ hat Mittelalter-Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff vom Exzellenzcluster mit zahlreichen Radiosendern gesprochen.
Über die Aufarbeitung von Stasi-Akten und den Machtapparat der SED hat Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit der Nordwest-Zeitung gesprochen.
Ein Jahr nach dem Beginn des „Arabischen Frühlings“ hat Islamwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Bauer mit dem Tagesspiegel über die Revolutionen in der arabischen Welt gesprochen.
Über Medienkompetenz, Bildung und den Einfluss von „Google“ hat Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit der Nordwest-Zeitung gesprochen.
Über Anschläge auf Kirchen und Christenverfolgungen in der arabischen Welt hat Theologe Dr. Daniel Bogner vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ mit dem Südwestrundfunk gesprochen.
Zum Jahresende hat die Nachrichtenagentur dpa Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ über die Lage der katholischen Kirche befragt.