
Filme 2017
Hinweis: Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.

Maximen im islamischen Recht
Islamwissenschaftler Prof. Oberauer zeigt in dem Film, dass sich das islamische Recht seit seiner Entstehung weit mehr verändert hat als gedacht. Der Professor ist der wenig beachteten Rechtsgattung der „Maximen“, Faustregeln und Merksätze zu Rechtsfragen, auf der Spur.

Interreligiöse Theologie
Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden: Der Religionswissenschaftler Prof. Schmidt-Leukel erforscht, was die Weltreligionen voneinander halten und wie sie sich erklären, dass es mehr religiöse Traditionen gibt als die eigene. Das Video gibt einen Einblick in sein Forschungsprojekt „Interreligiöse Theologie“.

Zeitgeschichte der Religionen
Warum tut sich die deutsche Gesellschaft heute schwer mit der wachsenden Vielfalt der Religionen? Zeithistoriker Prof. Großbölting untersucht, wie Religion die Menschen in der jüngeren deutschen Geschichte bewegt. Das Video gibt einen Einblick in sein Forschungsprojekt „Zeitgeschichte der Religionen“.

Religiöses im bürgerlichen Kunstlied
Der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Bauer hat in der Ringvorlesung „Musik und Religion“ über Religion im deutschen Kunstlied des 19. Jahrhunderts gesprochen. In einem Kurzvideo erläutert der Wissenschaftler, wie Religiöses in der Musik im Verlauf der Geschichte auch außerhalb eines sakralen Kontexts aufgeführt wurde.

Musik im Kontext des Islam
Über Musik im Kontext des Islam hat der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Ralf Martin Jäger in der Ringvorlesung „Musik und Religion“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ gesprochen. In einem Kurzvideo führt er in das Thema ein.

Gospelmusik zwischen Religion und Politik
Über die religiösen Wurzeln und die politische Bedeutung des Gospels hat der Münchener Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Rathert in der Ringvorlesung „Musik und Religion“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ in Münster gesprochen.

Podiumsdiskussion „Reformdruck in der Religionspolitik?“
Vertreter aus Parteien und Wissenschaft haben am Exzellenzcluster über aktuelle Konflikte, Lösungsansätze sowie Grundsatzfragen der Religionspolitik diskutiert.
Das Podium „Reformdruck in der Religionspolitik?“ war Teil der Ringvorlesung „Religionspolitik heute“.

Musikalisches und religiöse Erleben im Vergleich
Der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack hat zum Auftakt der Ringvorlesung „Musik und Religion“ im Sommersemester 2017 über das musikalische und religiöse Erleben im Vergleich gesprochen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Religion und Musik legte er in einem Kurzvideo dar.

Podiumsdiskussion „Reformdruck in der Religionspolitik?“
Christliche, jüdische, islamische und konfessionslose Vertreter diskutierten am Exzellenzcluster im Rahmen des öffentlichen Podiums „Reformdruck in der Religionspolitik?“ über aktuelle Problemfelder und Perspektiven der Religionspolitik in Deutschland.

„Amerika, du hast es besser!"
Über religionspolitische Aufklärung hat der renommierte Züricher Philosoph Prof. Dr. Hermann Lübbe in der öffentlichen Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Exzellenzclusters und des Centrums für Religion und Moderne (CRM) der Uni Münster gesprochen.

Neujahrsempfang 2017: Transfer an der WWU
Wissenschaftskommunikation soll an der WWU ein Schwerpunkt werden: Das sagt der WWU-Prorektor für Internationales und Transfer, Philosoph Prof. Dr. Michael Quante, im Online-Video. Der Film zeigt auch Praxisbeispiele des Transfers, etwa die Wissenschaftskommunikation für Geisteswissenschaften am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.