„Religions and Masculinities en las Américas“
Internationale Tagung zu Geschlecht in religiösen Kulturen Lateinamerikas und der USA

Plakat der Tagung
© Antje SchnoorUm die Rolle von Männlichkeiten in religionshistorischen Diskursen und Handlungsmustern dreht sich eine Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ Ende September in Münster. Die Historikerin Antje Schnoor und die Historiker Heiko Kiser und Felix Krämer von der Graduiertenschule des Exzellenzclusters organisieren gemeinsam mit Dr. Olaf Stieglitz vom Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte der Universität Erfurt die Veranstaltung mit dem Titel „Religions and Masculinities en las Américas“. Sie findet am 29. und 30. September im Torhaus der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster am Krummen Timpen 3-5 statt. Im Rahmen der Tagung hält die US-Historikerin Prof. Dr. Dagmar Herzog von der City University of New York am Donnerstag, dem 29. September, um 18.45 Uhr einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema „The Therapeutization of Heterosexual Masculinity: Evangelical Sexual Politics at the Turn of the Millennium”. Interessierte sind dazu sowie zum weiteren Veranstaltungsprogramm herzlich eingeladen.
Die Tagung bietet Raum für theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Geschichtsschreibung über amerikanische Männlichkeitskonzeptionen. Die Beiträge werfen Schlaglichter auf den Zusammenhang von Religion, Kultur und Geschlecht im Spannungsfeld „der Amerikas“, also den USA und Lateinamerikas. Im Fokus stehen unterschiedlichste Fallbeispiele, von katholischen US-Boxern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, über Kirchenzeremonien in Mexiko, Jesuiten in Chile bis zu den Diskussionen um evangelikale Geschlechterpolitik im letzten Drittel des vergangenen Jahrhunderts.
Die Konferenz soll dazu beitragen, den in der Geschlechtergeschichte erprobten Blick auf Frauen und Weiblichkeiten in religiösen Ordnungen zu erweitern. Allerdings sollen Männlichkeiten stets in Relation zu Weiblichkeiten und anderen Untersuchungsachsen in einem intersektionalen Zusammenhang betrachtet werden. Der Blick auf den Wandel von Ideen und Institutionen gewinnt laut Organisationsteam an analytischer Schärfe, wenn er von Fragen nach der Bedeutung von Geschlecht und Religion geleitet ist, insbesondere in „den Amerikas“, wo es sowohl eklatante Machtgefälle als auch subtile Formen von Herrschaftsstrukturen gibt. (bhe)
Programm
Donnerstag, 29. September | ||
---|---|---|
13:00–14:00 | Begrüßung | Antje Schnoor |
14:00–14:30 | Add Religion and Stir!? Gender History and the Question of (Male) Religiosity | Olaf Stieglitz, Erfurt |
14:30–16:00 | Maleness between Deification and Condemnation. Musings over Gender Relations in the Americas | Erhard Gerstenberger, Marburg |
Normative Ordnung | Moderation: Barbara Rupflin | |
16:15–16:45 | ‘Up, Catholic Men!’: Pugilism, Militarism and American Catholic Manhood, 1900-1950 | Amy Koehlinger, Tallahassee |
16:45–17:15 | Religious Obedience Since the 1960s; or, What Kind of Man is a Chilean Jesuit? | Antje Schnoor, Münster |
17:15–17:30 | Kommentar | Silke Hensel, Münster |
17:30–18:15 | Diskussion | Moderation: Heiko Kiser |
18:45–20:15 | Öffentlicher Vortrag: The Therapeutization of Heterosexual Masculinity: Evangelical Sexual Politics at the Turn of the Millennium | Dagmar Herzog, New York |
Freitag, 30. September | ||
Medien | Moderation: Ulrike Bock | |
10:00–10:30 | ‘God’s Man for The Hour’: Reincarnating Moral Masculinity on TV in the US around 1980 | Felix Krämer, Münster |
10:30–11:00 | Men Being Saved. Masculinity and Conversion at Billy Graham’s 1950s Crusades | Uta Balbier, London |
11:00–11:15 | Kommentar | Maria Fritsche, Trondheim |
11:15–12:00 | Diskussion | |
Reformbewegungen | Moderation: Debora Gerstenberger | |
14:30–15:00 | Conservative Counterrevolution: US-American Evangelicals and Family Values | Anja-Maria Bassimir, Münster |
15:00–15:30 | Did Liberation Theology Subvert Gendered Rule? Masculinities, Race and Class as Performed in Public Church Celebrations in Oaxaca, Mexico | Heiko Kiser, Münster |
15:30–15:45 | Kommentar | Marie-Theres Wacker, Münster |
15:45–16:30 | Diskussion | |
17:00–18:30 | Abschließende Podiumsdiskussion |