Dr. phil. Sarah Thieme, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 305
Tel. +49 251 83-25448
E-Mail: sarah.thieme@uni-muenster.de
Twitter: @SarahThieme1
Exzellenzcluster "Religion und Politik"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 305
Tel. +49 251 83-25448
E-Mail: sarah.thieme@uni-muenster.de
Twitter: @SarahThieme1
Exzellenzcluster "Religion und Politik"
Akademische Ausbildung
2013 - 2016
Promotionsstudium der Neueren und Neuesten Geschichte an der WWU Münster
2010 - 2012
Studium der Geschichte an der WWU Münster und der Universität Wien, Österreich, Abschluss als Master of Arts mit einer Arbeit zu Kriegstod und katholischem Milieu in Münster und Coesfeld 1939–1945
2007 - 2010
Studium der Geschichte und Kultur- und Sozialanthropologie an der WWU Münster (Bachelor of Arts)
Beruflicher Werdegang
seit 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des Centrums für Religion und Moderne
2019–2020
Feodor-Lynen-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung am Department of History der Universität Sheffield
seit 2017
Wissenschaftliche Projektleiterin am Exzellenzcluster »Religion und Politik«, WWU Münster mit einem Projekt zu kirchlichen Akteuren vor den Herausforderungen des urbanen Strukturwandels in Industriestädten 1955–1995: Manchester und Essen im Vergleich
seit 2017
Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der WWU
2016–2017
Forschungsstipendium für Postdoktorandinnen zur Entwicklung eines Forschungsprojektes am EXC "Religion und Politik" an der WWU
2016
Stipendiatin des Abschlussstipendiums der Graduiertenschule des EXC "Religion und Politik"
2013–2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ im Projekt D2-2
Preise
01.2019
Wiener Preis für die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus (Irma Rosenberg-Preis) 2018 (Hauptpreis) - Österreichische Gesellschaft für Zeitgeschichte, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Wien und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
seit 2021
Münster Urban Research Netzwork
Editorial Team von Contemporary Church History Quarterly
seit 2020
Sprecherin des Schwerter Arbeitskreises für Katholizismusforschung
seit 2019
Centrum für Religion und Moderne
seit 2018
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
seit 2017
Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e.V.
seit 2013
Schwerter Arbeitskreis für Katholizismusforschung
Sakralisierte Politik und christliche Sakralinteraktion: Nationalsozialistischer Märtyrerkult im westfälischen Ruhrgebiet (1929–1939)
Betreuer
Der nationalsozialistische Märtyrerkult im westfälischen Ruhrgebiet in den Jahren 1929–1939 war geprägt von sakralisierter Politik und christlichen Sakralinteraktionen. Mittels der Analyse von posthumen, mythischen Konstruktionen nationalsozialistischer Märtyrerfiguren, der Verehrung dieser Männer in regionaler und lokaler Perspektive, der nachweisbaren Glaubenspraxis sowie der zahlreichen verwendeten Sakralisierungsstrategien leistet die Studie einen religionsgeschichtlichen Beitrag zur Charakterisierung der NS-Bewegung. Jene positionierte sich im Märtyrerkult als eigenständiger Glaubensanbieter, der das commitment der Bewegungsaktivisten über Formen sakralisierter Politik spezifisch ansprach und einforderte. Zugleich verdeutlicht die Studie die Abhängigkeit des nationalsozialistischen Märtyrerkultes von kirchlichen Ritualen und amig christlichen Inhalten.