WWU Münster
Westfälische Wilhelms-Universität
Münster



Jahresbericht der Universität 1998

Lateinamerika-Zentrum



Lehre

Zusatzstudiengang Interdiszplinäre Regionalwissenschaft Lateinamerikas
Magisterstudiengang Interdisziplinäre Regionalwissenschaft Lateinamerikas

Folgende Lehraufträge wurden in Verantwortung des Lateinamerika-Zentrums durchgeführt:

Sommersemester 1998
Dr. Dieter Allkämper: Museumsdidaktik;
Dr. Andreas Brockmann: Indianer Zentralamerikas;
Andrea Mahlendorf: Literarische Geographie Lateinamerikas;
Barbara Klauke: Populismus in Lateinamerika;
Barbara Klauke: Interdisziplinäres Forschungskolloquium.

Wintersemester 1998/99
Dr. Dieter Allkämper: Die Wüstenkulturen Lateinamerikas;
Dr. Andreas Brockmann: Der Einfluß der Tolteken auf Mesoamerika;
Brockmann/Lagos/Dabrowski: Honduras - eine Länderkunde;
Dr. Ricardo Lagos: Wirtschaftliche und Politische Integrationsprozesse in Lateinamerika;
Dr. Detlev Schelsky: Korruption: Umverteilung oder Verbrechen?;
Heinz Schlüter: Umweltprobleme in Lateinamerika;
Barbara Klauke: Urbanisierung in Lateinamerika;
Barbara Klauke: Interdisziplinäres Forschungskolloquium.

Die Geschäftsstelle erstellte jeweils eine kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, in dem Veranstaltungen der Fachbereiche mit Lateinamerika-Bezug aufgenommen wurden. Die durchgeführten Veranstaltungen verteilten sich wie folgt:

Tabelle 1: Veranstaltungen mit Lateinamerika-Bezug
Veranstaltungen SS 1998 WS 1998/99
Eigene 5 8
FB 02 Katholisch-Theologische Fakultät 1 1
FB 04 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2 3
FB 06 Sozialwissenschaften 4 6
FB 07 Geschichte/Philosophie 3 -
FB 11 Philologie 34 29
FB 19 Geowissenschaften 2 1
Insgesamt 51 48

Studienberatung

Im Berichtszeitraum wurden ca. 100 Studierende zu Praktikums- und Studienaufenthalten in Lateinamerika beraten.

Personal, Nachwuchsförderung

Neue ordentliche und korrespondierende Mitglieder

Dr. Wolfgang Riss, Institut für spezielle Zoologie, wurde auf der Vorstandssitzung vom 11. Dezember 1998 einstimmig als ordentliches Mitglied aufgenommen.

Prof. Dr. Albert Bruch, Astronomie, Prof. (a.D.) Dr. Kurt Poll, Geologisch-Paläntologisches Institut, Dr. Emil Sobottka, Katholische Universität Porto Alegre, Dr. Arne Ziegler, Institut für Didaktik der deutschen Sprache, Ass.iur Heinz Schlüter, ehemaliger Mitarbeiter des Lateinamerika-Zentrums, wurde die korrespondierende Mitgliedschaft angetragen.

Zum 30. September 1998 schieden Herr Heinz Schlüter, Wissenschaflticher Mitarbeiter am Lateinamerika-Zentrum, und Frau Estrella Araya, Vorlesekraft, aus dem Zentrum aus.

Auf der Vorstandssitzung wurde das neue Direktorium ab 15. Juli 1999 gewählt. Zum Geschäftsführenden Direktor wurde Prof. Dr. Rolf Eschenburg, Institut für Genossenschaftswesen, gewählt. Professoren Dres. Jürgen Bünstorf, Institut für Didaktik der Geographie, Wolf Dietrich, Romanisches Seminar, und Ulrich Pfister, Historisches Seminar, wurden zu stellvertretenden Direktoren gewählt.

Forschung und internationale Kontakte

Alfa-Projekt „T.C.C.T."

Das Projekt ist auf eine Verbesserung der wissenschaftlichen Transferaktivitäten von Universitäten ausgerichtet. Unter der Leitung des Lateinamerika-Zentrums und der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) beteiligen sich folgende Universitäten an der Errichtung eines Netzwerkes: Universidad Austral de Chile in Valdivia (Chile), Universidade Federal de Santa Maria (Brasilien), Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis (Brasilien), Universidad de Antioquia in Medellin (Kolumbien), Universität Dortmund, Universiteit Twente in Enschede (Niederlande), Universidad de Salamanca (Spanien) und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Im Berichtszeitraum konnte das Projekt mit einer Abschlußsitzung in Florianópolis beendet werden.

Alfa-Projekt „Tordesillas"

Das Projekt wird von der Universität Valladolid, Spanien, koordiniert und hat zum Ziel, die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich Angewandter Ökonomie und Regionalplanung zu stärken und insbesondere die Mobilität von Postgraduierten zu fördern. Folgende Universitäten sind an dem Projekt beteiligt: Valladolid (Spanien), Lecce (Italien), Bragança (Portugal), Valdivia (Chile), La Havanna (Kuba) und Münster, vertreten durch das Lateinamerika-Zentrum. Ein gemeinsames Doktorandenstudium wurde an der Universität von Valdivia eingerichtet.

Publikationsreihe „Arbeitshefte"

Im Berichtszeitraum erschienen die Arbeitshefte 45-52.

Nr. 45 (1998)     Andreas Finke: Die Landflucht-Problematik im Nordosten Brasiliens. Hintergründe und sozialethische Reflexion.
Nr. 46 (1998) Jens R. Hentschke: Populismus - Bedeutungsebenen eines umstrittenen theoretischen Konzepts
Nr. 47 (1998) Marcos Pablo Moloeznik Gruer: Zum politischen System von Mexiko
Nr. 48 (1998) Marcos Pablo Moloeznik Gruer: Öffentliche Sicherheit im Staat Jalisco, Mexiko.
Nr. 49 (1998) Marcos Pablo Moloeznik Gruer: Streitkräfte und Innere Sicherheit in Mexiko.
Nr. 50 (1998) Horst Pietschmann: Die Eroberung des Aztekenreiches durch Hernán Cortés oder besiegte Sieger und siegreiche Besiegte.
Nr. 51 (1998) Gesa Knop: Realität in der mexikanischen Literatur. „Crónicas" und „Novela Testimonial". (Teil I)
Nr. 52 (1998) Gesa Knop: Realität in der mexikanischen Literatur. „Crónicas" und „Novela Testimonial". (Teil II)

Dienstleistungen

Im April 1998 fand im Festsaal der Universität Münster der Regionalwissenschaftliche Kurs Mexiko statt. Während der Veranstaltung stellten 8 Referentinnen und Referenten aus Hochschulen, Banken und Unternehmen die aktuelle Entwicklung Mexikos unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen und politischen Perspektiven vor. Diese Fortbildungsveranstaltung wurde für Praktiker der Lateinamerika-Beziehungen aus Wirtschaft, Verwaltung und der Entwicklungshilfe durchgeführt.

Im Sommersemester 1998 hat das CeLA mit der Vortragsreihe zu Lateinamerika: Geschichte, Staat, Gesellschaft begonnen, die auch im WS 1998/99 fortgesetzt wurde. Zu dieser Veranstaltung werden auswärtige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen, über ihre Lateinamerika-bezogenen Forschungen zu referieren.

Im Auftrag der Brasilianischen Botschaft in Bonn entwickelte CeLA deren Informationsangebot im Internet. CeLA übernahm im Rahmen der Kooperation die technische und graphische Gestaltung, während die Botschaft für den Inhalt der Information verantwortlich ist. Aus Anlaß des Staatsbesuchs des Vizepräsidenten der Föderativen Republik Brasilien in Deutschland gab der brasilianischen Botschafter die Homepage am 18. Februar 1997 für das Internet-Publikum frei. Mitte 1998 wurde zwischen dem CeLA und der Botschaft ein Vertrag zur Fortsetzung der Betreuung der Internetseiten geschlossen.

Das Interdisziplinäre Forschungskolloquium richtete eine Ausstellung zu „1648 - Historia Naturalis Brasiliae. Niederländisch-deutsche Forschungen zur Landes- und Naturkunde Brasiliens" aus. Die Ausstellung wurde vom 08. November 1998 bis zum 10. Januar 1999 im Stadtmuseum Münster gezeigt.

Im Dezember 1998 veranstaltete das Lateinamerika-Zentrum den Lateinamerika-Tag in der Aula des Schlosses. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der unterschiedlichsten Fachrichtungen stellten ihre Forschungsprojekte zu Lateinamerika in Form von Kurzreferaten und einer Postersession vor.

Entwicklung und Perspektiven

Magisterstudiengang Interdisziplinäre Regionalwissenschaft Lateinamerikas

Das Landesministerium für Bildung und Wissenschaft hat die Magisterprüfungsordnung genehmigt, so daß ab dem WS 1998/99 Einschreibungen in das Fach „Interdisziplinäre Regionalwissenschaft Lateinamerikas" als Haupt- und Nebenfach möglich sind.

Arbeitsschwerpunkt Mexiko

Das Lateinamerika-Zentrum wird sich in seiner Arbeit in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig mit Mexiko beschäftigen.


[Startseite] [Inhaltsverzeichnis] [zurück] [weiter]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: JB9832
Datum: 1999-08-10