WWU Münster
Westfälische Wilhelms-Universität
Münster



Jahresbericht des Rektors 1995

Fachbereich 11 - Germanistik



Lehre, Personal- und Raumausstattung

In der Fachrichtung "Deutsche Sprache" der Abteilung "Deutsche Literatur des Mittelalters und Deutsche Sprache" des Germanistischen Instituts ist die Lehr-, Prüfungs- und Forschungssituation sehr angespannt, weil eine C 4-Stelle weiterhin unbesetzt ist (Wiederbesetzung für Sommersemester 1996 geplant), ein HDoz. wegberufen wurde, ein weiterer auswärts vertritt und zwei Assistentenstellen blockiert sind (Absicherung zweier Habilitierter).

In der Fachrichtung "Deutsche Literatur des Mittelalters" sind die Teilnehmerzahlen in den Hauptseminaren - trotz Beauftragung von Dr. Speckenbach - unvertretbar hoch. Übergangsstellen für Habilitierte fehlen.

Die erhebliche Reduzierung der Mittel in der Titelgruppe 94 beeinträchtigt Forschungsarbeiten und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Abteilung. Die Kapazität der Bibliotheksräume ist nahezu erschöpft.

Aus der Sicht der "Neueren Abteilung" des Germanistischen Instituts ergibt sich für das Jahr 1995 folgendes Bild:

1. In der Nachfolge Prof. Heftrich ist ein Ruf ergangen; die Abteilung hofft, daß der Lehrstuhl zum Sommersemester 1996 wieder besetzt ist. Da aber zwei Lehrstühle augenblicklich vakant sind, wird sich die Situation in der Lehre nicht verbessern. Auch die stärkere Einbindung des Lektorats für Sprecherziehung und Vortragskunst/Studiobühne in das Lehrangebot auf dem Gebiet der dramatischen Literatur/ Dramaturgie ist wegen der ungelösten Personalfrage immer noch nicht möglich. Dagegen sind die personellen Voraussetzungen geschaffen worden, das Ausbildungsangebot auf dem Gebiet der Editionsphilologie durch ein neues Programm zu profilieren. Auch hier beeinträchtigt die starke Verringerung der Mittel in der Titelgruppe 94 die Forschungsprojekte der Abteilung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, wie die Kapazität der Bibliotheksräume ist nahezu erschöpft ist.

Da weiterhin überdurchschnittlich viele Studierende der Deutschen Philologie nach Münster kommen, bestärkt uns diese Zustimmung in der Entschlossenheit, das Profil des Faches zu erhalten und gemäß dem Strukturplan noch zu verbessern.

In der "Niederdeutschen Abteilung" ist im DFG-Projekt 'Frühmittelniederdeutsche Schreibsprachen' die Drittmittelstelle über den 31.7.95 hinaus bis 31.7.97 verlängert worden.

Für das "Lateinisch-md. Glossarienkorpus" wurden zusätzliche Hilfskraftmittel bewilligt, was die Arbeit beschleunigt. Die Bedeutung der Abteilung für die sprachliche und literarische regionale Literatur in Norddeutschland (einzige Nd. Abteilung in NRW!) erfordert dringend eine Wiederbesetzung der Mitarbeiterstelle.

Im "Niederländischen Seminar" wurde Prof. Goossens am 1.3.95 emeritiert. Das Seminar zog im April in das Krameramtshaus um, das am 15.5.95 als "Haus der Niederlande" offiziell eröffnet wurde. Am 19.6.95 wurde Dr. Berteloot auf die Nachfolge von Herrn Goossens berufen.
Die räumliche und materielle Ausstattung des Seminars wurde bei dem Umzug u.a. durch Drittmittel erheblich verbessert. Die personelle Situation am Niederländischen Seminar blieb jedoch sehr angespannt. Die Assistentenstelle für Sprachwissenschaft (Nachfolge Dr. Eickmans) konnte wegen einer Stellensperre erst zum 15.12.95 mit Frau V. Wenzel neu besetzt werden. Der Lehrauftrag für moderne niederländische Literatur konnte erst für Anfang Wintersemester 1995/96 vergeben werden. - Das Seminar konnte andererseits von einer guten Ausstattung mit Hilfskraftmitteln profitieren.
Herr Dr. R. Peters erhielt für das Sommersemester 1995 die Erlaubnis, Hauptseminare in der Niederdeutschen Abteilung abzuhalten. Die zum 1.5.95 frei werdende Mitarbeiterstelle wurde zunächst gesperrt.

Änderungen hat es im "Nordischen Seminar" nicht gegeben. An Hilfskraftstunden fehlt es nach wie vor, was das Funktionieren der Bibliothek beeinträchtigt.
Das Hauptproblem ist weiterhin, daß die einzige Assistentenstelle des Seminars in eine Professorenstelle verwandelt wurde, um eine Entlassung zu vermeiden. Die Folge ist, daß es im Institut keine Nachwuchsförderung geben kann. Da teilweise an anderen Instituten ähnliche Probleme bestehen, wird es in absehbarer Zeit im Fach zu gravierenden Engpässen kommen.

Im Rahmen des WAP und RB-Programms konnte der Fachbereich seine Grundausstattung im Bereich dezentraler EDV und damit die Infrastruktur in den Geisteswissenschaften erweitern. Die Anbindung an das Netz (Computerverkabelung) ist abgeschlossen, doch sind noch nicht alle Anschlüsse realisiert.

Forschung und wissenschaftliche Kontakte

Trotz vielfältiger Inanspruchnahme und trotz Überlast in der Lehre haben die Professoren und Wissenschaftlichen Mitarbeiter auf breit gestreuten Forschungsgebieten erfolgreich gearbeitet und eine Reihe bedeutender Arbeiten veröffentlicht. Die Funktionen als Präsident, Vorstand und Mitglied in wissenschaftlichen Akademien und renommierten Gesellschaften, die Mitwirkung in wissenschaftlichen Gremien, Kontakte zu auswärtigen und ausländischen Wissenschaftlichen Einrichtungen, die Herausgabe von Publikationsreihen und Zeitschriften, Vortragstätigkeit im In- und Ausland, die Teilnahme an Kongressen und Symposien und die Ausrichtung wissenschaftlicher Kolloquien festigten das Ansehen des gesamten Fachbereichs und einzelner Mitglieder. Die Ausrichtung von Tagungen zog viele Besucher an. Verschiedene Lehrende haben an interdisziplinären Aktivitäten mitgewirkt (z.B. Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereiche).

Unter den vielfältigen internationen Beziehungen des Fachbereichs und seiner Mitglieder ist die seit drei Jahren intensiv ausgestaltete Institutspartnerschaft mit den Lehrstühlen für Deutsche Philologie und für Allgemeine Literatur der Universität Vilnius (Litauen) hervorzuheben: Wiederum sind mehrere litauische Dozenten und Studenten in Münster gewesen und haben Professoren des Fachbereichs in Vilnius Vorlesungen und Seminare durchgeführt.
Internationale Kontakte gibt es vor allem mit niederländischen und belgischen Universitäten, u.a. im Rahmen von LINGUA-Programmen.

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Unverändert zu beklagen ist, daß keine Dauer- oder Übergangsstellen für Habilitierte zur Verfügung stehen. Durch die Stellenstreichungen im Professorenbereich ist die Mobilität praktisch zum Erliegen gekommen.

Selbstverwaltung und sonstige Aktivitäten

Mitglieder der Abteilung haben auch in diesem Jahr wichtige Aufgaben in der Selbstverwaltung auf den verschiedenen Ebenen der Universität übernommen (z.B. Personalratsvorsitz, Dekansämter, EDV-Beauftragung, Leitung von Kommissionen und Ausschüssen).


Zurück zur Startseite  Zurück zum
Inhaltsverzeichnis  Nächster Beitrag  Vorheriger Beitrag

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: Jb9514
Datum: 01.02.1996; 22:30 Uhr