| Organisation - Das Rektorat |   | 
|   | |
| Amtliche Bekanntmachungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| HABILITATIONSORDNUNG | 
| § 1 Zweck der Habilitation | 
| § 2 Zulassungsvoraussetzungen | 
| § 3 Voranfrage | 
| § 4 Habilitationsantrag | 
| § 5 Habilitaionsleistungen | 
| § 6 Der erweiterte Fachbereichsrat | 
| § 7 Eröffnung des Verfahrens | 
| § 8 Gutachter | 
| § 9 Begutachtung der schriftlichen Habilitationsleistung | 
| § 10 Entscheidung über die schriftliche Habilitationsleistung | 
| § 11 Studiengangsbezogene Lehrveranstaltung sowie Wissenschaftlicher Vortrag und Kolloquium | 
| § 12 Habilitation | 
| § 13 Antrittsvorlesung | 
| § 14 Rechte und Pflichten der Privatdozentin/des Privatdozenten | 
| § 15 Umhabilitation | 
| § 16 Erweiterung der Lehrbefugnis | 
| § 17 Erlöschen, Rücknahme und Widerruf der Lehrbefugnis | 
| § 18 Inrafttreten | 
Die Habilitation dient der förmlichen Feststellung der Fähigkeit, ein wissenschaftliches Fach selbständig und verantwortlich in Forschung und Lehre zu vertreten (Lehrbefähigung). Mit der Habilitation erwirbt die Habilitandin/der Habilitand die Lehrbefugnis (venia legendi) in dem Fach, für das die Lehrbefähigung ausgesprochen wird, und das Recht, die Bezeichnung "Privatdozentin/Privatdozent " zu führen.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Habilitation sind:
Über die in Nr. 1 angesprochene Gleichwertigkeit entscheidet der Fachbereichrat. In Zweifelsfällen ist eine Stellungnahme der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen einzuholen.
Die Bewerberin/Der Bewerber kann den Dekan frühzeitig über eine beabsichtigte Antragstellung nach § 4 und über das Thema der geplanten schriftlichen Habilitationsleistung in Kenntnis setzen, um sich zwecks Vorbereitung der Antragstellung über die aus dieser Habilitationsordnung resultierenden Erfordernisse, insbesondere die nach § 2 Nr. 2 und nach § 5, Abs. 2 und 3, beraten zu lassen.
Die Bewerberin/Der Bewerber richtet den Antrag auf Zulassung zur Habilitation an die Dekanin/den Dekan des Fachbereichs Chemie und Pharmazie. Er muss die genaue Angabe des Faches enthalten, für das die Lehrbefugnis angestrebt wird. Dem Antrag sind beizufügen:
			(1) Die Habilitation erfolgt aufgrund einer von der Bewerberin/dem Bewerber verfassten wissenschaftlichen Arbeit gemäß § 2 Nr. 3 und § 4 Nr. 7, 
			der Abhaltung einer studiengangsbezogenen Lehrveranstaltung und eines Habilitationsvortrages über ein wissenschaftliches Thema mit anschließendem 
			Kolloquium (d.h. mit Diskussion). 
			(2) Die Habilitationsschrift muss eine selbständige wissenschaftliche Leistung in dem Fach sein, für das die Habilitation angestrebt wird, und einen 
			wesentlichen Fortschritt der wissenschaftlichen Erkenntnisse darstellen. Als Habilitationsschrift gilt auch eine wissenschaftliche Arbeit, die die 
			Bewerberin/der Bewerber als Mitglied einer Forschungsgruppe unter wesentlicher eigener Beteiligung ausgeführt hat. Hierzu wird von der Bewerberin/dem 
			Bewerber eine entsprechende Erklärung über den Eigenanteil verlangt. Die Habilitationsschrift kann in deut-scher oder englischer Sprache abgefasst werden. 
			Sie soll ein erweitertes Thema behandeln, das, soweit möglich, einem anderen Problembereich als die Dissertation entstammt.
			(3) An die Stelle der Habilitationsschrift können mehrere veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten treten, die zusammen einer Habilitationsschrift im Sinne von 
			Abs. 2 gleichwertig sind und zu denen die Dissertation nicht gehören darf. Ist die Bewerberin/der Bewerber Koau-tor dieser wissenschaftlichen Veröffentlichungen, 
			gilt Abs. 2 Satz 2 und 3 entsprechend. Werden Zeitschriftenveröffentlichungen als kumulative Habilitationsschrift eingereicht, so müssen sie sich auf thematisch 
			zusammenhängende Forschungsgebiete beziehen. In diesem Fall ist den gesammelten Veröffentlichungen ein übergreifender, aus sich heraus lesbarer Text voranzustellen.
			(4) Durch die studiengangsbezogene Lehrveranstaltung hat die Bewerberin/der Bewerber nachzuweisen, dass sie/er über die für die Durchführung selbständiger akademischer 
			Lehre erforderliche Befähigung verfügt.
 
			(5) Im Habilitationsvortrag und dem anschließendem Kolloquium soll die Bewerberin/der Bewerber nachweisen, dass sie/er befähigt ist, wissenschaftliche 
			Sachverhalte und Probleme aus dem Fach der von ihr/ihm angestrebten Lehrbefugnis in angemessener Form darzustellen und zu erörtern.
| (1) | Zu Tagesordnungspunkten, die sich mit der Durchführung von Habilitationsverfahren befassen, werden außer den Fachbereichsratsmitgliedern die weiteren Mitgliedern der Gruppe der Professoren des Fachbereichs, die weiteren habilitierten Mitglieder des Fachbereichs sowie die Fakultätsdekanin bzw. der Fakultätsdekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät eingeladen. | 
| (2) | Beschlüsse über Habilitationen fasst der Fachbereichsrat. | 
| (3) | Der Fachbereichsrat ist berechtigt, zu Habilitationen Mitglieder der Gruppe der Professo-rinnen/Professoren anderer Fachbereiche der Westfälischen Wilhelms-Universität und anderer wissenschaftlicher Hochschulen beratend hinzuzuziehen. | 
| (4) | Entpflichtete oder in den Ruhestand versetzte Professorinnen/Professoren sind berechtigt, an der Aussprache über die schriftliche Habilitationsleistung teilzunehmen, wenn sie ein Gutachten erstellt haben. | 
| (5) | Abstimmungen im Rahmen eines Habilitationsverfahrens sind offen. Enthaltungen sind unzulässig. | 
| (6) | Abstimmungen im Rahmen von Habilitationsverfahren werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder des Fachbereichsrates gefasst | 
(1) Über die Eröffnung oder Nichteröffnung des Habilitationsverfahrens entscheidet der Fach-bereichsrat aufgrund des Berichtes der Dekanin/des Dekans des Fachbereichs 
			oder einer Prodekanin/eines Prodekans  die/der zur Gruppe der Professorinnen/Professoren gehören muss.
			(2) Das Gesuch um Zulassung zum Habilitationsverfahren ist abzulehnen, wenn:
			(3) Die Ablehnung ist der Bewerberin/dem Bewerber von der Dekanin/dem Dekan des Fachbereichs, mit einer Begründung und einer Rechtsbehelfsbelehrung versehen, schriftlich mitzuteilen. 
			Gegen die Entscheidung des Fachbereichsrates kann Widerspruch eingelegt werden. Über den Widerspruch entscheidet der Fachbereichsrat nach Anhörung der Bewerberin/des Bewerbers. Der Widerspruchsbescheid 
			ist zu begründen, mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen und zuzustellen. 
			(4) Solange der Dekanin/dem Dekan noch kein Gutachten i.S. des § 9 vorliegt, kann die Bewerberin/der Bewerber ohne Angabe von Gründen vom 
			Verfahren zurücktreten. Bei einem Rücktritt nach diesem Zeitpunkt gilt das abgebrochene Verfahren nur dann nicht als gescheiterter Habilitationsversuch, 
			wenn schwerwiegende persönliche oder sachliche Gründe geltend gemacht werden und kein ablehnendes Gutachten vorliegt. Die Entscheidung trifft der Fachbereichsrat. 
			Die Rücktrittserklärung hat schriftlich bei der Dekanin/dem Dekan zu erfolgen. Maßgebend für die Einhaltung des Termins ist das Datum des Poststempels oder - bei nicht postalischer Beförderung - 
			der Eingangsvermerk des Dekanats.
			
			
			
(1) Wird das Habilitationsverfahren eröffnet, benennt der Fachbereichsrat unverzüglich min-destens drei Gutachterinnen/Gutachter, und zwar mindestens eine Gutachterin/einen Gutachter, der Mitglied 
			des Fachbereichs Chemie und Pharmazie ist und jenes Fach vertritt, für das die Bewerberin/der Bewerber die Lehrbefugnis anstrebt, und mindestens zwei Gutachterinnen/Gutachter, die einer anderen 
			wissenschaftlichen Hochschule im In- oder Ausland angehören. 
			(2) Zu Gutachterinnen/Gutachtern sollen nur Mitglieder der Gruppe der Professorinnen/Professoren sowie entpflichtete oder in den Ruhestand versetzte Professorinnen/Professoren bestellt werden. 
(1) Der Fachbereichsrat setzt im Benehmen mit den Gutachterinnen/Gutachtern Fristen für die Erstellung von 
			schriftlichen Gutachten fest. Die Fristen für die Begutachtung sollen einen Zeitraum von zwölf Wochen nicht 
			überschreiten. Jedes Gutachten nimmt zu der Frage Stellung, ob die schriftliche Habilitationsleistung nach 
			§ 5 Abs.  2 bzw.  3 die in § 5 Abs. 2 Satz 1 genannten Anforderungen erfüllt, und enthält ein Votum für oder 
			gegen ihre Annahme. Das Votum ist eingehend zu begründen. Soweit möglich, sollen die Gutachterinnen/Gutachter 
			auch zu der bisherigen Lehrtätigkeit der Bewerberin/des Bewerbers Stellung nehmen. Bei Fristüberschreitung kann 
			die Dekanin/der Dekan des Fachbereichs im Einvernehmen mit dem Fachbereichsrat eine neue Gutachterin/einen neuen
			 Gutachter bestimmen. 
			(2) Die Gutachten werden den Mitgliedern des Fachbereichsrates, den weiteren Mitgliedern der Gruppe der 
			Professoren sowie den weiteren habilitierten Mitgliedern des Fachbereichs und der Fakultätsdekanin bzw. dem 
			Fakultätsdekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (erweiterter Fachbereichsrat gemäß § 6) durch 
			Umlauf innerhalb eines von der Dekanin/dem Dekan zu bestimmenden angemessenen Zeitraumes bekannt gemacht. 
			Dieser Bekanntmachungszeitraum soll nicht länger als sechs Wochen sein. Die Gutachten sind von allen 
			Einsichtnehmenden vertraulich zu behandeln.
 
			(3) Die in (2) genannten Personen sind berechtigt, schriftlich Stellung zu nehmen. Begründete Stellungnahmen, 
			die gegen die Annahme der schriftlichen Habilitationsleistung votieren (Einsprüche), müssen bis zum Ende des 
			Bekanntmachungszeitraumes (Einspruchsfrist) dem Dekanat zugestellt werden.
(1) Nach Ablauf der Einspruchsfrist entscheidet der Fachbereichsrat auf der Grundlage der Gutachten über die 
			Annahme oder Ablehnung der vorgelegten schriftlichen Habilitationsleistung.
 
			(2) Der Fachbereichsrat kann die Entscheidung zurückstellen, wenn die Mehrheit der stimmberechtigten Mitglieder 
			die Einholung weiterer Gutachten für notwendig hält. Mehr als zwei weitere Gutachten sollen nicht eingeholt 
			werden. § 9 Abs. 1 gilt entsprechend. Auf der Basis aller eingeholten Gutachten entscheidet der Fachbereichsrat 
			neu.
			(3) Der Fachbereichsrat kann mit dem Einverständnis der Kandidatin/des Kandidaten die Entscheidung auch 
			zurückstellen, um der Bewerberin/dem Bewerber Gelegenheit zur Nachbesse-rung einzelner Punkte zu geben, zu denen 
			in Gutachten oder in Stellungnahmen nach § 9 Abs. 3 Anregungen vorgebracht worden sind. Der Fachbereichsrat 
			setzt dafür eine Frist fest, nach der er auf der Basis der korrigierten schriftlichen Leistung und der bereits 
			vorliegenden Gutachten entscheidet. 
			(4) Wird die schriftliche Habilitationsleistung abgelehnt, so ist die Habilitation gescheitert. Die Ablehnung 
			ist der Bewerberin/dem Bewerber von der Dekanin/dem Dekan des Fachbereichs, mit einer Begründung und 
			Rechtsbehelfsbelehrung versehen, schriftlich mitzuteilen. § 7 Abs. 3 Satz 2 und 3 gelten entsprechend. Ein neuer
			 Antrag auf Zulassung zur Habilitation kann frühestens nach einem Jahr gestellt werden. 
			(5) Eine Annahme der Habilitationsschrift im Hinblick auf eine Lehrbefugnis, die in ihrem Umfang hinter der im 
			Antrag der Bewerberin/des Bewerbers bezeichneten zurückbleibt, ist nur möglich, wenn die Bewerberin/der Bewerber
			 seinen Antrag entsprechend ändert. 
(1) Die Dekanin/Der Dekan fordert vor der Sitzung des Fachbereichsrates, in der über die schriftliche Habilitationsleistung 
			entschieden wird, die Bewerberin/den Bewerber auf, drei sich nicht überschneidende Themen für den wissenschaftlichen 
			Vortrag vorzulegen. Keines dieser Themen darf Gegenstand der schriftlichen Habilitationsleistung sein.
 
			(2) Hat der Fachbereichsrat die Annahme der schriftlichen Leistung beschlossen, so bestimmt er in derselben 
			Sitzung eine von der beantragten Lehrbefugnis thematisch umfasste Vorlesung für die Abhaltung der studiengangsbezogenen 
			Lehrveranstaltung. Zugleich verpflichtet er zwei Mitglieder aus der Gruppe der Professoren des Fachbereichs oder 
			der weiteren habilitierten Mitglieder des Fachbereichs sowie ein studentisches Mitglied des Fachbereichsrates 
			an der Lehrveranstaltung teilzunehmen und über sie zu berichten.
			(3) Weiterhin wählt der Fachbereichsrat in derselben Sitzung aus den von der Kandidatin/dem Kandidaten 
			vorgelegten Themen für den wissenschaftlichen Vortrag eines aus. Der Fachbe-reichsrat kann ein seiner Meinung 
			nach ungeeignetes Thema mit der Aufforderung, ein anderes Thema zu benennen, zurückgeben. Wird nach der 
			Aufforderung erneut ein ungeeignetes Thema benannt, kann der Fachbereichsrat an dessen Stelle selbst ein Thema 
			benennen. 
			(4) Die Dekanin/Der Dekan des Fachbereichs bestimmt im Einvernehmen mit dem Fachbe-reichsrat einen Termin für 
			die Abhaltung der studiengangsbezogenen Lehrveranstaltung (Vorlesung). Der Bewerberin/Dem Bewerber ist eine 
			Frist von mindestens einer Woche zur Vorbereitung einzuräumen. Die Vorlesung soll die Dauer von 45 Minuten 
			haben.
			(5) Weiterhin setzt die Dekanin/der Dekan im Einvernehmen mit dem Fachbereichsrat einen Termin für den wissenschaftlichen 
			Vortrag und das Kolloquium fest, der zeitlich nach der Lehrveranstaltung gemäß Abs. 4 liegt. Vortrag und 
			Kolloquium finden in einer Sitzung des erweiterten Fachbereichsrates statt. Der Bewerberin/Dem Bewerber ist 
			eine Frist von drei Wochen zur Vorbereitung einzuräumen. Mit dem Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers 
			kann auch eine kürzere Frist bestimmt werden. Dieser Vortrag soll die Dauer von 30 Minuten nicht überschreiten.
 
			(6) An den wissenschaftlichen Vortrag schließt sich das Kolloquium (d.h. die Diskussion) an. Neben den Mitgliedern 
			des Fachbereichsrates kann sich jedes Mitglied der Gruppe der Profes-sorinnen/Professoren und jede 
			Privatdozentin/jeder Privatdozent der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sowie jede/jeder der 
			Fakultät angehörende entpflichtete oder in den Ruhestand versetzte Professorin/Professor an dem Kolloquium 
			beteiligen. Die Dekanin/Der Dekan des Fachbereichs leitet das Kolloquium. Vortrag und Kolloquium sind 
			universitätsöffentlich, soweit die Bewerberin/der Bewerber nicht widerspricht.
			(7) Im Anschluss an Vortrag und Kolloquium findet in derselben Sitzung des erweiterten Fachbereichsrates die 
			Beratung und die Abstimmung sowohl über die studiengangsbezogene Lehrveranstaltung, als auch den Vortrag und 
			das Kolloquium statt. Beratung und Abstimmung sind nicht öffentlich. Die beratenden Mitglieder des 
			Fachbereichsrates gemäß § 6 (2) sind zu dieser Sitzung mit beratender Stimme zugelassen.  Die stimmberechtigten 
			Mitglieder des Fachbereichsrates entscheiden, ob studiengangsbezogene Lehrveranstaltung, Vortrag und Kolloquium 
			den Anforderungen gemäß § 5 Abs. 4 und 5 genügen. 
			(8) Entspricht eine der Leistungen den Anforderungen nicht, so kann die Bewerberin/der Bewerber die ungenügende 
			Leistung frühestens nach 3, spätestens nach 18 Monaten, einmal wiederholen. Die Wiederholung muss die 
			Bewerberin/der Bewerber innerhalb eines Jahres schriftlich beantragen. Sind Vortrag und Kolloquium zu 
			wiederholen, so hat die Bewerberin/der Bewerber dem Antrag erneut drei Themen für den wissenschaftlichen 
			Vortrag beizufügen, wobei das Thema des im Habilitationsverfahren bereits gehaltenen wissenschaftlichen Vortrags 
			nicht mehr vorgeschlagen werden darf. Das weitere Verfahren richtet sich nach § 11 Abs. 1 bis Abs. 7. Versäumt 
			die Bewerberin/der Bewerber die Frist, verzichtet er auf die Wiederholung oder genügt ihre/seine Leistung wieder
			 nicht, so ist das Habilitationsverfahren gescheitert. 
(1) Im Anschluss an die Abstimmung gemäß § 11 Abs. 7 stellt der Fachbereichsrat in derselben nichtöffentlichen Sitzung die Lehrbefähigung fest und erteilt die entsprechende Lehrbefugnis (venia legendi). 
			(2) Die Erteilung einer gegenüber dem ursprünglichen Antrag der Bewerberin/des Bewerbers eingeschränkten Lehrbefugnis ist nur zulässig, wenn die Bewerberin/der Bewerber seinen Antrag entsprechend ändert. 
			(3) Die Dekanin/Der Dekan des Fachbereichs gibt der Bewerberin/dem Bewerber positive Entscheidungen des Fachbereichsrates i.S. von § 11 Abs. 7 und § 12 Abs.  1 unmittelbar nach getroffener Entscheidung öffentlich bekannt. Über belastende Entscheidungen ist der Bewer-berin/dem Bewerber unverzüglich ein mit einer Begründung und einer Rechtsbehelfsbelehrung versehener Bescheid zu erteilen. § 7 Abs. 3 Satz 2 und 3 gelten entsprechend. 
			Auf Antrag gibt die Dekanin/der Dekan der Bewerberin/dem Bewerber nach gescheitertem Habilitationsverfahren Auskunft über den Verlauf der Beratung gemäß § 11 Abs. 7. Der Antrag ist innerhalb von vier Wochen nach dem Zugang des Ablehnungsbescheides zu stellen. 
			(4) Nach Abschluss des Verfahrens wird der Bewerberin/dem Bewerber auf Antrag Einsicht in die Verfahrensakten, insbesondere die Gutachten, gewährt.
			(5) Über den erfolgreichen Abschluss des Verfahrens wird eine Urkunde ausgestellt. Die Urkunde enthält insbesondere das Thema der Habilitationsschrift und die Bezeichnung des Faches, für das die Lehrbefugnis erteilt ist. Weiterhin sind die Bezeichnung des Fachbereichs und das Datum des Tages der Beschlussfassung nach Abs. 1 aufzunehmen. Die Urkunde wird von der Dekanin/vom Dekan unterzeichnet und mit dem Siegel des Fachbereichs versehen. 
			(6) Mit der Erteilung der Lehrbefugnis ist die Habilitierte/der Habilitierte berechtigt, die Bezeichnung "Pivatdozentin/Privatdozent" zu führen. Ein Dienstverhältnis wird damit nicht begründet. 
			(7) Die Dekanin/Der Dekan des Fachbereichs unterrichtet die Rektorin/den Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität und die Dekanin/den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät über den Abschluss des Habilitationsverfahrens.
Spätestens sechs Monate nach der Verleihung der Lehrbefugnis soll sich die Habilitierte/der Habilitierte der Hochschulöffentlichkeit durch eine Antrittsvorlesung vorstellen, zu der die Dekanin/der Dekan des Fachbereichs einlädt.
Zu den Rechten und Pflichten der Privatdozentinnen/Privatdozenten gehören insbesondere:
Der Fachbereichsrat kann in begründeten Fällen auf Antrag einen befristeten Dispens von der Lehrverpflichtung gewähren.
(1) Im Verfahren der Umhabilitation entscheidet der Fachbereichsrat darüber, ob einer Bewerberin/einem Bewerber die Lehrbefugnis für ein Fach im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität erteilt werden soll, die zu einem früheren Zeitpunkt bereits durch einen anderen 
			Fachbereich der Westfälischen Wilhelms-Universität oder an einer anderen wissenschaftlichen Hochschule erteilt worden ist. 
			(2) Die Umhabilitation setzt in der Regel voraus, dass die Bewerberin/der Bewerber nach der Habilitation ihre/seine Fähigkeit, ein wissenschaftliches Fach in Forschung und Lehre zu vertreten, unter Beweis gestellt hat. Die Vorlage einer neuen Habilitationsschrift kann nicht verlangt werden. Der Fachbereichsrat entscheidet darüber, ob und ggf. welche mündlichen Habilitationsleistungen die Bewerberin/der Bewerber noch zu erbringen hat.
 
			(3) Hinsichtlich der Zulassung und der Eröffnung des Verfahrens gelten die Bestimmungen der §§ 4 und 7 entsprechend. Zusätzlich zu den in § 4 genannten Unterlagen ist die Urkunde über die vollzogene Habilitation und ggf. über die Verleihung der Lehrbefugnis vorzulegen. 
			(4) Die Umhabilitation kann nur für dieselbe Lehrbefähigung beantragt werden, die die Bewerberin/der Bewerber dem anderen Fachbereich bzw. der anderen Hochschule bereits nachgewiesen hat. § 16 bleibt unberührt. 
			(5) Zur Vorbereitung der Entscheidung über den Antrag kann der Fachbereichsrat auswärtige Gutachten einholen oder sich auf die für die vorangegangene Habilitation erstellten Gutachten stützen. 
			(6) Die stimmberechtigten Mitglieder des Fachbereichsrates entscheiden in einer Sitzung des erweiterten Fachbereichsrates über den Antrag auf Umhabilitation. Sie können in begründeten Fällen mit Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers eine Modifizierung oder Einschränkung der bisherigen venia legendi beschließen. 
			(7) Im Falle der Annahme des Antrags soll die Bewerberin/der Bewerber eine öffentliche Antrittsvorlesung nach Maßgabe von § 13 dieser Ordnung halten.
(1) Die Habilitierte/ Der Habilitierte kann an die Dekanin/den Dekan einen Antrag auf Erweiterung der Lehrbefugnis stellen. Als Nachweis sind dem Antrag entsprechende Veröffentlichungen beizufügen. Der Antrag kann zusammen mit einem Antrag auf Umhabilitation gestellt werden. 
			(2) Für das Verfahren zur Erweiterung der Lehrbefugnis gelten die Regelungen der §§ 1 bis 13 entsprechend. Der Fachbereichsrat kann beschließen, auf Teile der Habilitationsleistungen ganz oder teilweise zu verzichten. In diesem Fall muss sich aus den Veröffentlichungen ergeben, 
			dass die Habilitierte/der Habilitierte das Fach, für das sie/er die erweiterte Lehrbefugnis beantragt, in der Forschung selbständig vertreten kann.
(1) Die Lehrbefugnis erlischt:
(2) Die Lehrbefugnis kann widerrufen werden:
			(3)  Die Lehrbefugnis ist zurückzunehmen, wenn die Habilitation durch arglistige Täuschung erlangt wurde. Sie kann zurückgenommen werden, wenn sie durch Angaben, die in wesentlichen Teilen unvollständig waren, erlangt wurde.
 
			(4)  Die Feststellung bzw. Entscheidung nach Abs. 1 bis 3 trifft der Fachbereichsrat. Der Betroffenen/Dem Betroffenen ist vorher Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. 
			(5)  Widerruf und Rücknahme sind zu begründen, mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen, und der Betroffenen/dem Betroffenen bekanntzugeben. § 7 Abs. 3, S. 2 - 4 gilt entsprechend.
			(6)  Nach dem Verlust der Lehrbefugnis darf die Bezeichnung "Privatdozentin/Privatdozent" nicht mehr geführt werden. 
			
			
			
Diese Ordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in den "Amtlichen Bekanntmachungen" der Westfälischen Wilhelms-Universität in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Habilitationsordnung des Fachbereichs Chemie und Pharmazie vom 17.05.2000 außer Kraft.
Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Fachbereichsrates des Fachbereichs Chemie und Pharmazie vom 17. April 2002
| Münster, den 03.Mai 2002 | Der Rektor Prof. Dr. J. Schmidt | 
Die Vorstehende Ordnung wird gemäß der Ordnung der Westfälischen Wilhelms-Universität über die Verkündung von Ordnungen, 
			die Veröffentlichung von Beschlüssen sowie die Bekanntmachung von Satzungen vom 08.Februar 1991 (AB Uni 91/1) zuletzt geändert am 23. Dezember 1998 (AB Uni 99/4), hiermit verkündet.
				
| Münster, den 03. Mai 2002 | Der Rektor Prof. Dr. J. Schmidt | 
| © 2003 Universität Münster - Online-Redaktion    
 | 
| 
				Universität Münster |