45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Im Institut für Planetologie am Fachbereich Geowissenschaften der WWU ist ab dem 01.07.2023 die Stelle als
Akademische Rätin / Akademischer Rat auf Zeit
(Bes.Gr. A 13 LBesO)
zu besetzen. Angeboten wird eine für die Dauer von 3 Jahren befristete Stelle. Die Lehrverpflichtung beträgt 4 Semesterwochenstunden.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung eines thermophysikalischen Models, um die Wärmeentwicklung innerhalb planetarer Oberflächen (Asteroiden, Kometen, Monde) zu simulieren.
- Implementierung von (mikro-)physikalischen Zusammenhängen und Gesetzen, wie zum Beispiel einer Korngrößenverteilung oder die Diffusion von volatilen Stoffen durch granulare Materie.
- Berechnung des Einflusses der Rauigkeit der Oberfläche und der Streuung des Sonnenlichtes durch die verschiedenen Facetten der Oberfläche.
- Laufzeitoptimierung des Programms durch eine optimierte Programmierung.
- Anwendung von KI-Methoden, um das Model weiter zu optimieren.
- Nutzung des Models, um Missionsdaten (zum Beispiel Radiometerdaten) auszuwerten und zu interpretieren.
- Eigenständiges Einwerben von Drittmittelprojekten.
- Aufbau eines Softwareentwicklerteams bestehend aus Wissenschaftler*innen und Studierenden, mit dem Ziel das thermophysikalische Model auf verschiedene Himmelskörper anzuwenden.
- Unterstützung und Mitwirkung in Forschung mit dem Schwerpunkt der Temperaturmodellierung planetarer Oberflächen. Die Stelle dient der weiteren wissenschaftlichen Qualifikation der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers mit dem Ziel der Habilitation
- Durchführung eigener Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 SWS im Masterstudiengang Geowissenschaften (Modul: Methoden der geologischen Planetologie; Vorlesung: Datenauswertung & Programmieren)
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
Unsere Erwartungen:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium in Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, oder Physik sowie abgeschlossener Promotion in einem relevanten Fachgebiet.
- Sehr gute Programmierfertigkeiten werden vorausgesetzt.
- Erfahrung auf einem der folgenden Gebiete sind erwünscht: Simulation von Oberflächenstreueffekten, Implementierung von Oberflächenrauigkeit, Anwendung von KI-Methoden, oder Programmierung thermischer Modelle.
- Erfahrung in der Konzipierung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen entlang der oben genannten Forschungsschwerpunkte (vor allem im Bereich Datenauswertung und Programmieren)
- Erfahrungen im Einwerben von Fördergeldern und Drittmittelprojekten sind gewünscht.
- Kompetenzen im Umgang mit Personengruppen, die sich aus Wissenschaftler*innen und Studierenden zusammensetzen, werden begrüßt.
- Teamfähigkeit, Organisationstalent und hohe Selbstständigkeit bei der Aufgabenbearbeitung werden vorausgesetzt.
- Freude am Umgang mit unterschiedlichen Personengruppen.
- Interesse am Arbeiten in interdisziplinären Gruppen.
Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Gundlach (bastian.gundlach@uni-muenster.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung in Form einer einzigen PDF bis zum 30.06.2023 an die
Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Planetologie
c/o Frau Linda Rosenow
Kennziffer: 3.1_2023_05_04
ifp@uni-muenster.de
Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
45,000 students, 8,000 employees in teaching, research and administration, all working together to shape perspectives for the future – that is the University of Münster (WWU). Embedded in the vibrant atmosphere of Münster with its high standard of living, the University’s diverse research profile and attractive study programmes draw students and researchers throughout Germany and from around the world.
The Institute of Planetology of the Faculty of Geosciences at the University of Münster, Germany, seeks to fill the following position by 1 July 2023:
Lecturer
Akademische Rätin/Akademischer Rat auf Zeit
(salary level A 13 LBesO)
We are offering a three-year, fixed-term position (100 %). The prospective candidate is required to teach four hours per week during the semester (4 SWS).
Your tasks:
- Development of a thermophysical model to simulate the temperature evolution of planetary surfaces (asteroids, comets, moons, etc.)
- Implementation of microphysical properties, e.g. grain-size distribution, or diffusion of volatiles through granular media
- Calculation of the influence of surface roughness and sunlight scattering due to varied surficial features
- Runtime optimisation of the code
- Applications of AI-based methods to further optimise the model
- Usage of the model to analyse and interpret mission data (e.g. radiometer data)
- Acquisition of third-party funds
- Establishment and management of a software-development team (researchers and students) with the aim to further develop the thermophysical model
- Support and participation in research with a focus on temperature modelling of planetary surfaces. The position serves to advance the candidate’s academic qualification with the conferral of a habilitation (post-doctoral qualification).
- Total of 4 hours of instruction per week (4 SWS; e.g. lecture on programming and data analysis)
- Participation in academic self-administration (especially with advising students in the bachelor’s and master’s programme)
Our expectations:
- Higher education degree in geosciences, computer science, mathematics or physics and a doctoral degree in a relevant subject
- Very good programming skills (required)
- Excellent knowledge in one of the following subjects: surface scattering, surface roughness, AI-based methods or thermal models
- Experience in developing and conducting one’s own courses which correspond to the abovementioned research focuses (especially in the area of programming and data analysis)
- Ability to secure third-party funding
- Team leadership skills (desired)
- Team-oriented, organisational skills, ability to carry out tasks with high degree of independence
- Enjoys interacting with various groups of people
- Interested in working in interdisciplinary groups
The University of Münster strongly supports equal opportunity and diversity. We welcome all applicants regardless of sex, nationality, ethnic or social background, religion or worldview, disability, age, sexual orientation or gender identity. We are committed to creating family-friendly working conditions.
We actively encourage applications by women. Women with equivalent qualifications and academic achievements will be preferentially considered unless these are outweighed by reasons which necessitate the selection of another candidate.
If you have any questions, please contact Prof. Dr Gundlach (bastian.gundlach@uni-muenster.de).
Are you interested? Then we look forward to receiving your application by 30 June 2023. Please send your application documents to:
Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Planetologie
c/o Frau Linda Rosenow
Ref. no: 3.1_2023_05_04
ifp@uni-muenster.de
You may also send us your application by email in PDF format to: bastian.gundlach@uni-muenster.de.
Please note that we cannot process or consider other file formats.