Stellenausschreibung

Im Rahmen des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Forschungskollegs Regionale Regulierung Religiöser Pluralität im Vergleich (RePliV) sind am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum sowie am Centrum für Religion und Moderne (CRM) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - vorbehaltlich der Bewilligung des Drittmittelgebers - insgesamt

10 Doktorand*innenstellen
(01.01.2021 - 31.06.2024, 75 %, TV-L 13)

zu besetzen, zu gleichen Teilen verteilt auf die beiden Standorte.

Das Forschungskolleg Regionale Regulierung Religiöser Pluralität im Vergleich (RePliV) untersucht religiöse Pluralität und deren Regulierung auf verschiedenen Ebenen sowie dadurch ausgelöste Unsicherheiten in diversen Gesellschaftsbereichen in vergleichender Perspektive. Im Zentrum stehen die Generierung von Wissen über Verläufe und Herausforderungen religiöser Pluralisierung sowie über Regulierungspraktiken und ihre Konsequenzen. Das Forschungskolleg zielt zudem auf die selbstreflexive Erforschung der Bedingungen und Möglichkeiten einer transdisziplinären Wissensvermittlung und die Erstellung anwendungsorientierter Materialien. In Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der Praxis werden Fragestellungen entwickelt, Handlungsbedarfe identifiziert und Lösungen praktischer Probleme („Good Practice“) erarbeitet.

Das Forschungskolleg baut auf der Arbeit aus einer bereits abgeschlossenen Kollegphase auf, in welcher religiöse Pluralität und ihre Regulierung in NRW sowie ihre Auswirkung auf unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche untersucht wurden. Im neuen Forschungskolleg soll religiöse Pluralität und ihre regionale Regulierung nun vergleichend untersucht werden. Dazu gehören etwa der Regionen- und Ländervergleich sowie Vergleiche auf der gesellschaftlichen Makroebene (Verhältnis von Religion und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen), auf der organisatorischen Mesoebene (Verbände, Religionsgemeinschaften, etc.) und auf der interaktionellen Mikroebene (z.B. Dialoginitiativen). Für die zweite Kollegphase werden daher zehn Doktorand*innen gesucht, deren Promotionsprojekte die religionspolitische Regulierung religiöser Pluralität, den Umgang mit religiöser Pluralität seitens unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure (Selbstregulierung) und/oder Formen des Wissenstransfers in Bezug auf die Regulierung religiöser Pluralität aus vergleichender Perspektive untersuchen. Mögliche Promotionsthemen ergeben sich aus den unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern, in denen religiöse Pluralität eine Herausforderung darstellen kann. Dazu zählen zum Beispiel:

• Bildung (z.B. Religion in Schulbüchern/Schulbuchforschung/Schülerlabor, Weiterbildungen zum Umgang mit religiöser Pluralität)
• Recht (z. B. Anerkennung von Religionsgemeinschafen, religiöse Vorschriften)
• Wirtschaft (z. B. Diversity Management in Unternehmen, religiöse Vielfalt und Arbeitsmarktpartizipation)
• Zivilgesellschaft (Religion und Ehrenamt, religiöse Wohlfahrtsverbände, religiöse und säkulare Gesprächsinitiativen)
• Kultur (z.B. Wissenstransfer in Museumsausstellungen, Religion und Gender)
• Politik (z. B. religiöse Pluralität in der Verwaltung, kommunale und regionale Religionspolitik)
• Medien (z. B. Repräsentation religiöser Pluralität in Medienangeboten, Darstellung von Religion)
• Religion (z.B. Umgang mit Konfessionslosigkeit, Verhältnis von christlichen, jüdischen und muslimischen Gemeinden)

Bewerbungen mit Promotionsprojekten zur Regulierung religiöser Pluralität aus vergleichender Perspektive jenseits der genannten Themenfelder sind ebenfalls erwünscht.

Die Doktorand*innen durchlaufen ein strukturiertes Studien- und Qualifizierungsprogramm und sollten großes Interesse an inter- sowie transdisziplinärem Arbeiten und Wissenstransfer haben. Interdisziplinäre Aufgeschlossenheit, eine Sensibilität für praxisrelevante Themen sowie eine bereits im Studium erfolgte Beschäftigung mit religionsbezogener Forschung sind folglich erwünscht und sollten aus dem Lebenslauf hervorgehen.

Voraussetzung für die Einstellung ist ein sehr guter Diplom- bzw. Masterabschluss resp. Staatsexamen in Religionswissenschaft, Geschichte, Erziehungswissenschaft, Sprachwissenschaft, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozial-/ Kulturpsychologie, Stadtgeografie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Theologie, Judaistik, Islamwissenschaft oder verwandten Disziplinen sowie interdisziplinären Studiengängen. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Bewerber/-innen werden gebeten, folgende Dokumente in einer einzigen PDF-Datei einzureichen:

a) Ein Motivationsschreiben, in dem das angestrebte Thema genannt und eine Begründung des Interesses an inter- und transdisziplinärer Forschung sowie Wissenstransfer formuliert werden (max. 2 Seiten)
b) Wissenschaftlicher Werdegang
c) 5-seitiges Exposé des geplanten Promotionsprojekts
d) Relevante Zeugnisse

Die RUB und die WWU Münster treten für die Geschlechtergerechtigkeit ein und streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte per E-Mail (als eine pdf-Datei) bis zum 25. September 2020 an maren.freudenberg@rub.de senden.

Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Maren Freudenberg: maren.freudenberg@rub.de.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

The graduate school Regional Regulation of Religious Plurality in Comparative Perspective (RePliV), funded by the state of North Rhine-Westphalia, Germany, the Center for Religious Studies (CERES) at Ruhr-Universität Bochum and the Center for Religion and Modernity (CRM) at the University of Münster are offering

10 Doctoral Positions
(01 January 2021 – 31 June 2024, salary level TV-L E13, 75%)

to be filled and divided equally between the two locations (Münster and Bochum). The positions are subject to the final approval of the third-party funder.

The graduate school Regional Regulation of Religious Plurality in Comparative Perspective (RePliV) investigates religious plurality and its regulation on different levels and the resulting uncertainties that occur in various areas of society from a comparative perspective. The focus is on the generation of knowledge about the processes and challenges of religious pluralization as well as associated regulatory practices and their consequences. The graduate school also encourages the self-reflective exploration of the conditions and possibilities of transdisciplinary knowledge transfer and the production of application-oriented material. In cooperation with experts from the field, questions are developed, needs for action are identified and solutions to practical problems ("good practice") are formulated.

The graduate school is building on the work of an already completed phase, in which religious plurality and its regulation in North Rhine-Westphalia and its effects on different areas of society were investigated. In the new graduate school, religious plurality and its regional regulation will now be studied comparatively. This includes, for example, comparisons between regions and countries, as well as comparisons at the social macro-level (relationship between religion and other social sub-areas), at the organizational meso-level (associations, religious communities, etc.) and at the interactive micro-level (e.g. dialogue initiatives). For the second phase of the graduate school programme, ten doctoral candidates are being sought to undertake projects that will examine the religious-political regulation of religious plurality, the way in which different social actors deal with religious plurality (self-regulation), and/or forms of knowledge transfer with regard to the regulation of religious plurality from a comparative perspective. Potential PhD topics may consider the different social fields in which religious plurality may pose a challenge.

These include, for example:

• education (e.g. religion in textbooks/schoolbook research/pupil laboratories, further training on how to deal with religious plurality)
• law (e.g. recognition of religious communities, religious regulations)
• business (e.g. diversity management in companies, religious diversity and labour market participation)
• civil society (e.g. religion and voluntary work, religious charities, religious and secular discussion initiatives)
• culture (e.g. knowledge transfer in museum exhibitions, religion and gender)
• politics (e.g. religious plurality in administration, local and regional policy and politics regarding religious plurality)
• media (e.g. representation of religious plurality in the media, representation of religion)
• religion (e.g. dealing with non-denominationalism, the relationship between Christian, Jewish and Muslim communities)

Applications are also welcome from applicants with doctoral projects relating to the regulation of religious plurality from a comparative perspective beyond the above-mentioned subject areas.

The doctoral candidates will follow a structured study and qualification programme and should have a strong interest in interdisciplinary and transdisciplinary work and knowledge transfer. Interdisciplinary open-mindedness, a sensitivity to topics of practical relevance, as well as an interest in religion-related research are therefore desired and should be evident from one’s curriculum vitae.

Successful applicants will be required to have a very good diploma, master's degree or state examination in religious studies, history, educational science, linguistics, media studies, political science, law, social and cultural psychology, urban geography, sociology, economics, theology, Jewish studies, Islamic studies or related disciplines as well as a background involving interdisciplinary studies. Very good German and English language skills are required.
Applicants are requested to submit the following documents in a single PDF file:

a) a letter of motivation outlining the intended research topic and providing a detailed explanation of the applicant’s interest in interdisciplinary and transdisciplinary research and knowledge transfer (max. 2 pages)
b) a CV containing details of your academic career
c) a 5-page exposé of the planned doctoral project
d) copies of relevant certificates

The University of Münster is an equal opportunity employer and is committed to increasing the proportion of women academics. Consequently, we actively encourage applications by women. Female candidates with equivalent qualifications and academic achievements will be preferentially considered within the framework of the legal possibilities. The University of Münster is committed to employing more staff with disabilities. Candidates with recognised severe disabilities who have equivalent qualifications are given preference in hiring decisions, although some restrictions related to the access to laboratory facilities may apply.

We look forward to receiving your detailed application, which you should send by e-mail (as a single PDF file) to maren.freudenberg@rub.de by 25 September 2020.

If you have any questions, please contact Dr Maren Freudenberg: maren.freudenberg@rub.demaren.freudenberg@rub.de.