Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Planetologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Planetologie

Tel. (0251) 83-33492
Fax: (0251) 83-36301
e-mail: ifp@uni-muenster.de
www: http://ifp.uni-muenster.de/
Wilhelm-Klemm-Str. 10
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: HDoz. Dr. Thomas Stephan

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Experimentelle und Analytische Planetologie
Experimente zum Wachstum protoplanetarer Körper, deren Aerodynamik und die Wechselwirkung kosmischen Staubes mit optischer Strahlung

 
Ein zentrales Problem der Planetologie ist die Frage nach der Entstehung der Planeten. In gezielten Laborexperimenten wird am Institut für Planetologie versucht, ein paar der noch zahlreichen Lücken im Verständnis zu schließen. Zentrale Punkte sind hierbei die Physik von Stößen zwischen Staubpartikeln und größeren, aus Staubpartikeln bestehenden Körpern und deren Wechselwirkung mit Gas und Strahlung.

Nur bei sehr kleinen Stoßgeschwindigkeiten bleiben zwei staubige Körper nach einer Kollision unverändert und unmittelbar aneinander haften. Darüber hinaus reichen die Oberflächenkräfte nicht aus, eine Fragmentierung zu verhindern. Intuitiv erwartet man, dass dieses Verhalten bei immer größeren Stoßgeschwindigkeiten dazu führt, dass keine größeren Körper in einem solchen Stoß entstehen (wachsen) können. Dies ist nicht so. Unsere Experimente zeigen, dass ab einer Geschwindigkeit von etwa 10 m/s ein Teil eines Projektils an einem Targetkörper haften bleiben kann und es so zur Entstehung eines massereicheren Körpers kommt.

Auch der Gasfluss durch die porösen Körper und die Entstehung von Fragmenten durch elastische Wellen während eines Stoßes und die Wechselwirkung mit dem Licht der Sonne (des Sterns) spielen eine große Rolle für die Entstehung von Planetesimalen - den Vorgängern der Planeten, wie wir in Experimenten und Rechnungen zeigen konnten.

Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit konnten wir in einem einzigartigen Experimentaufbau auch erstmals den Strahlungsdruck auf einzelne Staubpartikel mit Hilfe eines gepulsten Lasers bestimmen. Überraschenderweise wirkt der Strahlungsdruck nicht ausschliesslich in Lichtrichtung, sondern es gibt starke, dazu senkrechte Komponenten, die die Dynamik der Partikel - z.B. im Sonnensystem - ganz entscheidend mitbestimmen.

Projektdauer:

2003 - 2004

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Gerhard Wurm, Dr. Oliver Krauß, Dipl.-Ing. Georgi Paraskov

Veröffentlichungen:

G. Wurm, Die Geburt von Planeten. Forschungsjournal der Universität Münster, 13(1):23-29, 2005.

G. Wurm, G. Paraskov, and O. Krauß. Growth of Planetesimals by Impacts at ~25m/s. Icarus, (eingereicht), 2005.

G. Wurm, G. Paraskov, and O. Krauß. Ejection of Dust by Elastic Waves in Collisions between Millimeter- and Centimeter-sized Dust Aggregates at 16.5 to 37.5m/s Impact Velocities. Physical Review E, 71:021304 1-10, 2005.

G. Wurm, G. Paraskov, and O. Krauß. On the Importance of Gas Flow through Porous Bodies for the Formation of Planetesimals. Astrophysical Journal, 606:983-987, 2004.

G. Wurm, H. Relke, J. Dorschner, and O. Krauß. Light Scattering Experiments with Micron-sized Dust Aggregates: Results on Ensembles of SiO2 Monospheres and of Irregularly Shaped Graphite Particles. Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer, 89:371-384, 2004.

O. Krauß and G. Wurm. Radiation Pressure Forces on Individual Micron-size Dust Particles: A New Experimental Approach. Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer, 89:179-189, 2004.

G. Wurm, H. Relke, and J. Dorschner. Experimental Study of Light Scattering by Large Dust Aggregates consisting of Micron-sized SiO2 Monospheres. Astrophysical Journal, 595:891-899, 2003.

G. Wurm. The Formation of Terrestrial Planets. Towards Other Earths: Darwin/TPF and the Search for Extrasolar Terrestrial Planets (Heidelberg), ESA Special Publication SP-539, 151-161, 2003.

G. Wurm, O. Krauß, H. Relke, and J. Dorschner. Light Scattering by Fractal Dust Aggregates: Ensemble and Individual Particle. In: Electromagnetic and Light Scattering - Theory and Applications VII (ed. T. Wriedt), 377-380, 2003.

O. Krauß and G. Wurm. Experimental Determination of the Radiation Pressure exerted on Individual Dust Aggregates. In: Electromagnetic and Light Scattering - Theory and Applications VII (ed. T. Wriedt), 180-183, 2003.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de