Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Germanistisches Institut

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Zentrale Einrichtungen
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Forschungszentren
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Germanistisches Institut

Tel. (0251) 83-24621 /-24639 /-24644
Fax: (0251) 83-24600 /-28347
e-mail: germanistisches.institut@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Germanistik/
Johannisstraße 1 - 4
48143 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Volker Honemann

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Abteilung Neuere deutsche Literatur
Tiere und Menschen in der Literatur
Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf

 
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Gentechnik und Reproduktionsmedizin das traditionelle Bild des Menschen grundsätzlich in Frage stellen und verändern, fragt der Forschungsschwerpunkt nach den Figurationen des Tier-Mensch-Verhältnisses bzw. der Grenze zwischen Tier und Mensch in überlieferten und neueren literarischen Darstellungen. Die Literaturgeschichte bietet ein reiches Reservoir an Bildern des Verhältnisses von Tier und Mensch, die vor dem Hintergrund aktueller Theorien (Agamben, Haraway) neu gelesen werden. Das Teilprojekt (Dissertation) Tier und Mensch. (Natur)Wissenschaftliche und literarische Diskurse im 19. und 20. Jahrhundert untersucht in einer diskursanalytischen und gendertheoretischen Perspektive, auf welche Weise (natur)wissenschaftliche und künstlerische Diskurse das prekäre Verhältnis von Tier und Mensch (als geschlechtliches Wesen gedacht) auch und gerade im biotechnologischen Zeitalter gestalten. U.a. geht es um die Frage nach der Möglichkeit, ein Verhältnis zwischen Tier und Mensch zu entwerfen, das nicht mehr anthropozentrisch ausgerichtet ist und das Tier als Produkt oder Material begreift. Die Reformulierung binärer Oppositionen wie Subjekt/Objekt, human/animalisch, Kultur/Natur, männlich/weiblich bildet den Hintergrund der These, derzufolge Literatur und Kunst ein spezifisches Potenzial aufweisen, ein anthropozentrisches Wissenschaftsverständnis zu stören und zumindest visionär aus der animalischen Perspektive zu erzählen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Julia Bodenburg, M.A., Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf

Veröffentlichungen:

Wagner-Egelhaaf, M.: "Vom Nachäffen. Menschen und Affen in der Literatur", in Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft, 23/1-2 (2003), 19-34.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de