Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Germanistisches Institut

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Zentrale Einrichtungen
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Forschungszentren
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Germanistisches Institut

Tel. (0251) 83-24621 /-24639 /-24644
Fax: (0251) 83-24600 /-28347
e-mail: germanistisches.institut@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Germanistik/
Johannisstraße 1 - 4
48143 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Volker Honemann

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Abteilung Neuere deutsche Literatur
Materie - Material - Materialität
Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf

 
Ausgehend von Judith Butlers diskurskritischer Reformulierung des Materie-Begriffs und der Beobachtung, dass in der aktuellen Kunst und Literatur sowie im Film Materie und Materialität auf eine neue Weise in den Blick gerückt werden, untersucht das Projekt historische und aktuelle Konzepte und Erscheinungsformen einer als unhintergehbar begriffenen Materialität und befragt sie im Hinblick auf ihren ästhetikgeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Stellenwert. Am Beispiel literarischer Texte wird gezeigt, dass, wo die Grenze zwischen handelndem, reflektierendem Subjekt und den materiellen Objekten seiner Umwelt, auf die es sich bezieht, undeutlich wird, Prozesse der Materialisierung zutage treten, die sowohl die Körperlichkeit des modernen Subjekts wie die Kontingenz von Dingordnungen und -hierarchien zur Schau stellen. Im Hervortreten der performativen Dimension solcher Materialisierungen wird die idealistische Trennung von Geist und Materie und das damit verbundene Kreativitätsmodell auf unterschiedliche Weise unterlaufen. Ein Teilprojekt beschäftigt sich mit Blut als Lebenssaft' oder Essenz des Menschen'. Kaum ein Stoff hat in der abendländischen Kulturgeschichte eine symbolische Wirkmächtigkeit erreicht, die der des Bluts gleichkäme. Durch verschiedenste Diskurse kontinuierlich mit Bedeutung aufgeladen, ist die Körperflüssigkeit immer wieder aufs neue zum Gegenstand kollektiver Phantasmen geworden. Das kulturwissenschaftliche Projekt fragt nach dem Anteil des Zeichens Blut' bei Prozessen der Gemeinschaftsbildung, der Subjektkonstitution und den Geschlechterzuschreibungen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Doerte Bischoff, Hendrik Blumentrath, M.A., Dr. des. Sigrid G. Köhler, Dr. Jan Christian Metzler, Dr. des. Hania Siebenpfeiffer, Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf

Veröffentlichungen:

Blumentrath, H.: Blutbilder. Mediale Zirkulationen einer Körperflüssigkeit, Bielefeld 2004.

Köhler, S. G., Metzler,J. C., Wagner-Egelhaaf, M. (Hg.): Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte, Königstein/Ts.: Ulrike Helmer, 2004.

Köhler, S. G., Wagner-Egelhaaf, M.: "Einleitung. Prima Materia", in: Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte, hg. v. S. G. Köhler, J. C. Metzler, M. Wagner-Egelhaaf, 9-26.

Bischoff, D.: "'Dieser wunderliche Zug!' - Signifikation, Materialität und Gewalt in Kleists Amphitryon", in: Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte, hg. v. S. G. Köhler, J. C. Metzler, M. Wagner-Egelhaaf, 193-200.

Köhler, S. G.: "De-Gendering Materiality. Zu Materialitätsdiskursen und ihrer Rhetorik - und zu materiell-semiotischen Flecken und Agenten", in: Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte, hg. v. S. G. Köhler, J. C. Metzler, M. Wagner-Egelhaaf, 117-146.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de