Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Germanistisches Institut

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Zentrale Einrichtungen
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Forschungszentren
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Germanistisches Institut

Tel. (0251) 83-24621 /-24639 /-24644
Fax: (0251) 83-24600 /-28347
e-mail: germanistisches.institut@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Germanistik/
Johannisstraße 1 - 4
48143 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Volker Honemann

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Abteilung Sprachwissenschaft
Sprache in Hexereiverhör-Protokollen des 17. Jahrhunderts
Prof. Dr. Jürgen Macha

 
Die Untersuchungsperspektiven, die an den Gegenstand herangetragen werden können, sind vielfältig und reichen in unterschiedliche Forschungsdimensionen hinein. Fragestellungen: (Zwangs-)Kommunikation im Verhör und deren gebrochene Wiedergabe im Protokoll; syntaktisch-stilistische Aufnahme und Verarbeitung der Interrogatoria; schreibsprachliche Merkmale allgemeinerer Art in Relation zur regionalen und sozial-kulturellen Verortung der Gerichtsschreiber. Stand: Umfassend angelegte Dokumentation von Hexereiverhör-Protokollen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Mit Unterstützung durch die universitätsinterne Forschungsförderung der WWU wurde eine diesbezügliche umfassende Recherche bei sämtlichen Archiven der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz durchgeführt. Im Berichtszeitraum wurde zudem ein Antrag auf Forschungsförderung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft gestellt. Die entsprechende Bewilligung (Dezember 2000) macht es möglich, das Forschungsprojekt von 2001 - 2003 auf eine eigene finanzielle Basis zu stellen. (Verlängert bis 2005.)

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Jürgen Macha, Uta Nolting, M. A., Dr. Elvira Topalovic, M. A., Anja Wilke, M. A., Iris Hille, Endre Hagenthurn

Veröffentlichungen:

Macha, J.: Redewiedergabe in Verhörprotokollen und der Hintergrund gesprochener Sprache. In: Norbert Richard Wolf, Sabine Krämer-Neubert (Hrsg.): Tagungsband der Internationalen Konferenz "Bayerische Dialektologie", Würzburg, 26.-28. Februar 2002, Heidelberg 2005. S. 424 - 431.

--,: Regionalität und Syntax: Redewiedergabe in frühneuhochdeutschen Verhörprotokollen. In: Raphael Bertele et al. (Hrsg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungs geschichtliche Fragen in neuer Sicht. Berlin / New York 2003 (= Studia linguistica Germanica 65). S. 181 - 202.

--,: "Steelen habe er Redlich helffen Aber nit Morden " Redewiedergabe in Egerer (und anderen) Verhörprotokollen. In: Václav Bok, Hans-Joachim Behr (Hrsg.): Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen. II. Tagung in Ceské Budejovice/Budweis 2002. Budweis 2003. S. 279 - 291.

--,: Ein erfundenes Hexerei-Verhör. Zu Caput V. der INSTRVCTION des Heinrich Schultheiß (1634). In: Katrin Moeller, Burghart Schmidt (Hrsg.): Realität und Mythos. Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte. Hamburg 2003. S. 24 - 32.

--,: Unvollendetes zu 'afiniten Konstruktionen': Diachronische Skizzen zu einer Erscheinung der Kanzleisyntax. In: Niederdeutsches Wort 43, 2003, S. 25 - 36.

Nolting, U.: Nah an der Realität - Sprache und Kommunikation in Mindener Hexenverhörprotokollen von 1614/15. In: Katrin Moeller, Burghart Schmidt (Hrsg.): Realität und Mythos. Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte. Hamburg 2003. S. 33 - 55.

Topalovic, E.: Sprachwahl - Textsorte - Dialogstruktur. Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts. Trier 2003.

--,: Zwischen Nähe und Distanz. Vertextungstraditionen im Osnabrück der frühen Neuzeit. In: Niederdeutsches Jahrbuch 126, 2003, S. 53 - 83.

--,: Konstruierte Wirklichkeit. Ein quellenkritischer Diskurs zur Textsorte Verhörprotokoll im 17. Jahrhundert. In: Katrin Moeller, Burghart Schmidt (Hrsg.): Realität und Mythos. Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte. Hamburg 2003. S. 56 - 76.

--,: "Ick kike in die Stern vndt versake Gott den herrn". Versprachlichung des Teufelspaktes in westfälischen Verhörprotokollen des 16./17. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Augustin Wibbelt-Gesellschaft 20, 2004, 69 - 86.

In Arbeit sind weitere Dissertationen, die sich, gestützt auf das Projektkorpus, speziellen Untersuchungsaspekten zugewandt haben:

Hagenthurn, E: Zur Schriftsprache von Hexerei-Prozessakten im 17. und 18. Jahrhundert in Schäßburg /Siebenbürgen. Ein Beitrag zur sprachhistorischen Sprachinselforschung.

Hille, I: Sprach- und Kommunikationsmuster in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit.

Wilke, A.: Redewiedergabe in frühneuzeitlichen Hexenprozessakten. Ein Beitrag zur Geschichte der Modusverwendung im Deutschen.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de