Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Philosophisches Seminar

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Philosophisches Seminar

Tel. (0251) 83-24460
Fax: (0251) 83-24268
e-mail: philsem@uni-muenster.de
www: wwwphil.uni-muenster.de
Domplatz 23
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Kurt Bayertz

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Geschichte der Philosophie
Hegels Sozialphilosophie und der Saint-Simonismus

 
Gegenstand und Zweck des durch die DFG geförderten Forschungsprojekts war die Bearbeitung der folgenden beiden Themenkomplexe:
  1. Rezeption und Transformation von - vom Standpunkt der Französischen Revolution - vorneuzeitlichen "sittlichen " Elementen in Hegels Sozialphilosophie. - Nach Hegels Auffassung muss ein modernes Gemeinwesen, um ein Ort der Freiheit zu sein, zu einer Integration traditionaler Formen von Sittlichkeit imstande sein. Spezifisch moderne Prinzipien und Institutionen (individuelle Autonomie, Menschen- und Bürgerrechte, Gewaltenteilung, Marktwirtschaft) müssen demnach durch traditionelle Verhaltens- und Denkweisen ergänzt und bereichert werden. Hierin sieht Hegel - wie z.B. seine Kritik an "atomistischen" Gesellschaftsformen zeigt - eine notwendige Bedingung sowohl der Stabilisierung des modernen Gemeinwesens als auch der Ausbildung individueller Freiheit. Die REzeption und Transformation vorneuzeitlicher Elemente in Hegels Sozialphilosophie sollte zum einen anhand von Hegels Theorie der Stände, die die Grundlinien der Philosophie des Rechts kennen, aufgrund der Gesinnung ihrer Mitglieder Orte der Integration traditionaler sittlicher Elemente? Und, wenn ja: Welche theorie- und realgeschichtlichen Bezüge und Vorbilder hat Hegels Theorie der Stände und ihrer Gesinnungen? Zum anderen sollte in diesesm Zusammenhang untersucht werden, ob auch der "reife" Hegel eine Theorie des religiösen Kultes, in der traditionale und kultische Momnente der Religion "aufgehoben" sind, vertritt.

  2. Der Saint-Simonismus, Hegel und die Hegelschule. - Der Saint-Simonismus ist eine von Schülern Claude Henri, Graf von Saint-Simon, begründete theoretische Position und politische Bewegung, die Ende der 1820er Jahre in Frankreich Beachtung fand. Hegels Schüler F.W. Cavové hat sich noch zu Lebzeiten Hegels eingehend mit dem Saint-Simonismus befasst und Teile der Exposition de la doctrine de Saint-Simon ins Deutsche übertragen. Auch E. Gans hat sich mit der Lehre der Saint-Simonisten gründlich auseinadergesetzt. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollten eventuelle Beeinflussungen zwischen Hegel und seinen Schülern einerseits und den Saint-Simonisten andererseits untersucht werden. Den thematischen Horizont auch dieses Themenkomplexes bildeten die Fragen der Verfasstheit der bürgerlichen Gesellschaft und der eventuellen Bedeutung des religiösen Kultes. Leitend waren hier die folgenden Fragestellungen: Wie wurde der Saint-Simonismus von Hegel und seinen Schülern rezipiert? In welchem systematischen Verhältnis stehen zentrale Konzepte der saint-simonistischen Lehre (wie auch der "association universelle") einerseits und zentrale Konzepte der Hegelschen Sozialphilosophie (wie das der Korporation) andererseits? Begünstigte oder bewirkte die Rezeption der saint-simonistischen Lehre eine Weiterentwicklung der Hegelschen Philosophie des Geistes durch Schüler Hegels?
Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Ludwig Siep, Dr. Christoph Schmidt am Busch, Prof. Dr. Michael Quante, Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Prof. Dr. Norbert Waszek (Paris)

Veröffentlichungen:

H.-Ch. Schmidt am Busch: Extériorisation et économie. La théorie hégelienne du travail et de la sociéte civile, in: Mercure, D.; Spurk, J. (Hrg.), Le travail dans l'histoire de la pensée occidentale, Laval: Presses de l'Université de Laval 2003, S. 89-115.

M. Quante, H.-Ch. Schmidt am Busch: Hegel, in: Gosepath, St., Hinsch, W.; Rössler, B. (Hrg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin, New York: de Gruyter (im Erscheinen)

L. Siep: Religion und Politik bei Hegel und Saint-Simon, in: Schmidt am Busch, H.-Ch.; Siep, L.; Thamer, H. U.; Waszek, N., Hegelianismus und Saint-Simonismus, Hamburg: Meiner (in Vorbereitung)

H.-Ch. Schmidt am Busch: Soziale Versöhnung. Hegels Jenaer Philosophie des Geistes und die Exposition de la doctrine de Saint-Simon, Hegel-Jahrbuch 2005

H.-Ch. Schmidt am Busch: "Eine Armee von friedlichen Arbeitern." F.W: Carové als Kritiker des Saint-Simonismus, in: Schmidt am Busch, H.-Ch.; Siep, L.; Thamer, H. U.; Waszek, N., Hegelianismus und Saint-Simonismus, Hamburg: Meiner (in Vorbereitung)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de