Neue Technologie/Medienpädagogik
Lernserver - Interaktive Förderdiagnostik
Fehler von Kindern sind als Denkleistungen ernstzunehmen. Um sie auf ihrem Weg zur Schrift sinnvoll unterstützen zu können, gilt es, Fehlschreibungen als
Auskunftsmittel' über die jeweiligen Rechtschreibkompetenzen von Kindern zu nutzen. Aus dem daraus gewonnenen Bild hinsichtlich ihrer Stärken und
Schwächen werden individuelle Förderpläne generiert, die Lehrern, Lerntherapeuten und Eltern zur Verfügung gestellt werden.Im Rahmen des
Projektes konnten die erste individuelle Förder-CD und das erste individuelle Förderbuch konzipiert und realisiert werden.Die einzelnen Anliegen dieses
"Open-End"-Projektes, in das langjährige Entwicklungs- und Fördererfahrungen einfließen, sind u.a.:
- Computergestützte
Diagnose der in jedem Fehler steckenden konkreten Denkleistung von Kindern, um ein Bild ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen zu erhalten;
-
Präventive bzw. unterrichtsbegleitende Förderung von Kindern der Klassen 1-6 mit grundsätzlichen Lese- und Rechtschreibproblemen (sog.
LRS-Kinder);
- Verankerung der individuellen, differenzierten Förderung im Klassenverband;
- Verbesserung der Zusammenarbeit von Grundschulen und
weiterführenden Schulen, aber auch mit Einrichtungen im außerschulischen Bereich;
- Qualitätssicherung durch inhaltsorientierte
Leistungsvergleiche;
- Gezieltes Aufarbeiten von einzelnen Wissenslücken auch bei Schülern höherer Klassen, von Erwachsenen oder sog.
funktionalen Analphabeten;
- Fortbildung von Lehrkräften, Eltern, Sozialpädagogen;
- Inhaltsorientiertes Implementieren moderner Technologien in
Schule und Unterricht.
Hierfür wurden computergestützte Verfahren entwickelt, die es ermöglichen, sowohl den Leistungsstand des einzelnen Kindes
(seiner Rechtschreibfähigkeiten wie seines konkreten Unterstützungsbedarfs), einer Klasse wie gesamter Schulen zu ermitteln. Im Rahmen eines flexiblen
Fördersystems wurden auf der Grundlage einer differenzierten Diagnose individuelle wie klassenbezogene Förderpläne entwickelt und daraus
abgeleitete Fördermaterialien den Lehrern zur Verfügung gestellt.Auf den individuellen Leistungsstand zugeschnittene Hilfen und Erklärungen durch
Experten wie aber auch durch andere Kinder, sowie Anregungen zum kreativen Schreiben runden dieses Angebot ab.Eine breite Palette von Begleitmaterialien sowie ein
ständig wachsendes Netz von Fortbildungsangeboten dient der Qualifizierung von Lehrkräften, Eltern, SozialpädagogenBislang konnten ca. 25.000
Kinder diagnostiziert werden.
Projektdauer:
Drittmittelgeber:
Beteiligter Wissenschaftler:
Veröffentlichungen:
Lernserver-Publikationen:
|