Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Medizinische Mikrobiologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Tel. (0251) 83-55360
Fax: (0251) 83-55350
e-mail: medmibi@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/medmikrobio/
Domagkstr. 10
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Georg Peters

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Biologie und Pathogenese humaner Herpesvirusinfektionen
Bedeutung der intrazytoplasmatischen Domäne von Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) Glykoprotein B als Träger von Transportsignalen für den axonalen Transport und die anterograde Übertragung von HSV-1

 
Für dieses Projekt wurde im Rahmen von Vorarbeiten ein Organmodell etabliert, das es ermöglicht, den retrograden und anterograden Transport von Herpes simplex-Virus (HSV) zwischen Neuronen und innervierten Epithelzellen zu beobachten und zu quantifizieren. Ziel ist es hierbei, unter Einsatz dieses Modells die Rolle von bekannten und putativen Transport- und Lokalisationssignalen auf der intrazellulären Domäne (ICD) von HSV-1 Glykoprotein B (gB) für den gerichteten anterograden Transport vom Neuron in die Epithelzelle näher zu untersuchen. Wie bereits publizierte Ergebnisse anderer Arbeitsgruppen zeigen, beeinflussen Manipulationen an diesen Transportsignalen auf der intrazellulären Domäne von gB die intrazelluläre Lokalisation von gB in permanenten Zellkulturen, die genaue Funktion dieser Transportsignale für den natürlichen Infektionsverlauf ist aber nicht bekannt, da diese Funktionen in den bisher eingesetzten Zellkultursystemen nicht essentiell sind. Das Projekt wird in zwei Stufen durchgeführt: i) Generierung und Charakterisierung von nicht-letalen HSV-1 gB-Mutanten auf einer einheitlichen genetischen Basis (HSV-1 Stamm 17) in konventionellen Zellkultursystemen, und ii) Untersuchung des Transportverhaltens der erzeugten Mutanten im Neuron und an der Epithelzell/Neuron-Schnittstelle mit Hilfe des o.g. Trigeminus/Organmodells. Von besonderem Interesse sind hierbei Mutationen, die vorwiegend im Primärzellkultursystem und nicht im permanenten Kultursystem Auswirkungen zeigen, und somit spezifische Funktionen für die Übertragung zwischen Epithelzellen und sensorischen Neuronen betreffen.

Drittmittelgeber:

IMF (Innovative Medizinische Forschung) Münster, Förderkennzeichen EI 120266

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. rer. nat. Wali Hafezi, PD Dr. med. Bodo Eing, Univ.-Prof. Dr. med. Joachim, Kühn

Veröffentlichungen:

Eing BR, Hafezi W, Kühn JE. 2004. Organ model for the analysis of the transmission of herpes simplex virus type 1 between epithelial cells and neurites. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Virologie (GfV), 17.-20. März 2004, Tübingen

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de