Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Medizinische Mikrobiologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Tel. (0251) 83-55360
Fax: (0251) 83-55350
e-mail: medmibi@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/medmikrobio/
Domagkstr. 10
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Georg Peters

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Geno- und Phänotypisierung, moderne diagnostische Verfahren, neuartige Therapieansätze und Resistenzentwicklung
Molekulare Infektionsdiagnostik

 
Molekulare Verfahren zur Diagnostik bieten u.a. den Vorteil eines hochsensitiven und -spezifischen sowie insbesondere eines expressionsunabhängigen Nachweises von Erregern und ihrer enkodierten Charakteristika. Da jedoch viele Fragen insbesondere hinsichtlich der Korrelation von Ergebnissen molekularer Teste u.a. mit dem Infektionsverlauf sowie hinsichtlich Standardisierung, Reproduzierbarkeit und Validität ungeklärt sind, ist ihr kritischer Einsatz unabdingbar.

Sequenzdatenbank für das Genus Staphylococcus. Zu den gebräuchlichsten und am besten untersuchten taxonomischen Markermolekülen von Bakterien zählt das 16S rRNA-Gen, zu dem eine Vielzahl von Daten in den öffentlichen Datenbanken (z.B. GenBank) hinterlegt sind. Bedingt durch den unkontrollierten Dateneintrag sind diese jedoch durch nicht selten fehlerhafte und häufig redundante Sequenzeinträge verbunden mit u.a. überholter Nomenklatur gekennzeichnet. In Zusammenarbeit mit den Kollegen des Instituts für Hygiene (A. Mellmann, D. Harmsen) wurde für die derzeit 36 Spezies und 21 Subspezies umfassende Gattung Staphylococcus eine qualitätsgesicherte 16S rDNA-basierte Sequenzdatenbank im Rahmen des RIDOM-Projektes aufgebaut.

Molekulare Endokarditisdiagnostik. Die klassischen Kulturverfahren weisen bei der Endokarditis-Diagnostik zum Nachweis des Erregers aus infizierten Herzklappen nur eine geringe diagnostische Sensitivität auf. Mit einem molekularen Ansatz unter Einsatz von broad range-Oligonukleotiden zum universellen Nachweis bakterieller und Pilz-DNA mit nachfolgender direkter Sequenzierung konnte in Zusammenarbeit mit Kollegen der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (D. Hammel, H.H. Scheld) gezeigt werden, daß in Vegetationen infizierter Herzklappen neben schwer kultivierbaren Erregern insbesondere i.A. leicht anzüchtbare Erreger (Streptokokken, Staphylokokken) als kausales Agens zu finden sind. Es konnte somit ein substantieller Beitrag zur Verbesserung der Errergerdiagnostik bei explantierten Herzklappen geleistet werden.

Molekulare Erregerdiagnostik bei Gelenkersatzprothesen. Im Gegensatz hierzu erwies sich der Einsatz der Polymerasekettenreaktion (PCR) dem einer kulturellen Diagnostik, kombiniert mit einer Inflammationsdiagnostik, bei Infektionen im Zusammenhang mit Revisionseingriffen bei der Lockerung von Gelenkersatzprothesen unterlegen (Zusammenarbeit mit F. Bottner, Klinik für Orthopädie).

BSE-Diagnostik. Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSE) umfaßt eine bei Mensch und Tier auftretende Entität, die zu schwammförmigen (spongiformen) Veränderungen im Gehirn führt. Zu dieser Gruppe gehören u.a. die Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) bei Rindern und die Creutzfeldt-Jacob-Erkrankung (CJD) des Menschen, einschließlich der neuen Variante dieser Erkrankung (vCJD), die in einem Zusammenhang mit BSE gebracht wird. Als Verursacher der TSE-Erkrankungen werden nach gegenwärtigem Kenntnisstand Prionen angesehen. In einem interdisziplinären Projekt mit dem Institut für Hygiene unter der Leitung von T. Kuczius wird u.a. an der Entwicklung eines sensitiven Nachweissystems von Prionen in Körperflüssigkeiten, Geweben und Lebensmitteln gearbeitet. Weitere Studien betrafen die Konversion des zellulären Prionproteins PrPC) in seine pathologische Isoform (PrPSc).

Drittmittelgeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF 0312733); Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW (ZM760374)

Beteiligte Wissenschaftler:

H'Doz. PD Dr. Karsten Becker, Prof. Dr. Christof von Eiff, Dr. Claudia Breitkopf, cand. med. Christian Meier, cand. med. Sea-Hyun Lee, Univ.-Prof. Dr. Georg Peters

Veröffentlichungen:

Becker, K., D. Harmsen, A. Mellmann, C. Meier, P. Schumann, G. Peters, and C. von Eiff. 2004. Development and evaluation of a quality-controlled ribosomal sequence database for 16S rDNA-based identification of Staphylococcus species. J.Clin.Microbiol. 42:4988-4995.

Kuczius, T., A. Buschmann, W. Zhang, H. Karch, K. Becker, G. Peters, and M. H. Groschup. 2004. Cellular prion protein acquires resistance to proteolytic degradation following copper ion binding. Biol.Chem. 385:739-747.

Becker, K. 2004. Diagnostik von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)-Stämmen. Teil 1. Taxonomische Einordnung, Anzucht und Differenzierung von Staphylococcus aureus. Mikrobiologe 14:7-20.

Becker, K. 2004. Diagnostik von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)-Stämmen. Teil 2. Nachweis der Methicillin/Oxacillin-Resistenz bei Staphylococcus aureus. Mikrobiologe 14:41-50.

K. Becker, G. Peters. Staphylococcus aureus in: G. Darai, M. Handermann, E. Hinz, H.-G. Sonntag (Eds.). Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. Erreger, Symptome, Diagnose, Therapie und Prophylaxe Springer Berlin, 2003, 2. vollst. überarbeitete und aktualisierte Auflage, 634-637. ISBN: 3-540-44168-9.

M. Herrmann, K. Becker, C. von Eiff, W. Fegeler, L. Frommelt, B. Gärtner, U. Geipel, V. Heppert, L. Leitritz, A. Podbielski, E. Schmitt, H. Seifert. MiQ 18: Infektionen der Knochen und des Knorpels; Teil I: Untersuchungsgang und Nachweismethoden in: Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) Qualitätsstandards in der mikrobiologischen-infektiologischen Diagnostik. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Expertengremium Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ). Urban & Fischer, München, 2004, 1-60. ISBN 3-437-41588-3.

M. Herrmann, K. Becker, C. von Eiff, W. Fegeler, L. Frommelt, B. Gärtner, U. Geipel, V. Heppert, L. Leitritz, A. Podbielski, E. Schmitt, H. Seifert. MiQ 19: Infektionen der Knochen und des Knorpels; Teil II: Therapieprinzipien und spezielle Fragestellungen. in: Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) Qualitätsstandards in der mikrobiologischen-infektiologischen Diagnostik. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Expertengremium Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ). Urban & Fischer, München, 2004, 61-103. ISBN 3-437-41589-1.

K. Becker, B. Eing, W. Fegeler. Mikrobiologisches Monitoring und Infektionsdiagnostik. in: M. G. Kiehl (Ed.) Der immunsupprimierte Patient. Infektionsprophylaxe und -therapie. UNI-MED Verlag, Bremen, 2003, 46-70. ISBN: 3-89599-649-1.

C. Breitkopf, D. Hammel, M. Schulte, H.H. Scheld, G. Peters, K. Becker. Comparison of Molecular Diagnosis of Infective Endocarditis with the Use of Conventional Bacteriological Methods: Results of a Prospective Study. 55. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Dresden, 28.09.-01.10. 2003, KMP012; in: Int. J. Med. Microbiol. 293 (Suppl. 36) 2003 369.

F. Bottner, C. Gotze, C. von Eiff, A. Wegener, M. Erren, B. Schuhen, W. Winkelmann, K. Becker. Is there a place for PCR diagnostics in revision total joint arthroplasty? 56. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Münster, 26.09.-29.09.2004, DVV002; in: Int. J. Med. Microbiol. 294S1 (Suppl. 39) 2004 98.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de