Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Medizinische Mikrobiologie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Tel. (0251) 83-55360
Fax: (0251) 83-55350
e-mail: medmibi@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/medmikrobio/
Domagkstr. 10
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Georg Peters

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Biologie und Pathogenese von Staphylokokken-Infektionen
Molekulare Charakterisierung adhäsiver Interaktionen zwischen Staphylokokken und Candida

 
Die opportunistischen Pathogene aus den Gattungen Staphylococcus und Candida werden sowohl kokolonisierend als auch koinfizierend beobachtet und stellen als Verursacher von Haut- und Weichteilinfektionen bis hin zu schwersten Organinfektionen ein besonderes medizinisches Problem dar (siehe auch Bericht C "Invasive Mykosen"). Dabei werden die komplexen Interaktionen zwischen Staphylokokken und Candida vermutlich über extrazelluläre Matrix- und Plasmaproteine, wie Fibrinogen und Fibronektin, sowie durch direkte Interaktion zwischen Staphylokokken-Oberflächenproteinen und Candida-Rezeptoren vermittelt. Das Ziel unseres Projektes ist, die adhäsiven Interaktionen, die zur Kokolonisierung bzw. Koinfektion von Staphylokokken und Candida führen, auf molekularer Ebene aufzuklären. Mit Hilfe der “phage display“ Technik sollen spezifisch an Candida adhärierende Oberflächenproteine von S. aureus bzw. S. epidermidis identifiziert und die entsprechenden Gene kloniert werden. Die Genprodukte sollen dann aufgereinigt werden, um die adhäsiven Interaktionen mittels Western-Liganden Assays in vitro bzw. unter Verwendung der biomolekularen Interaktionsanalytik (BIA) in “real-time“ studieren zu können. Nach Konstruktion von “knockout“ Mutanten, in denen die jeweiligen, identifizierten Staphylokokken-Gene inaktiviert sind, soll die Beteiligung der entsprechenden Genprodukte an der Adhäsion an Candida funktionell im Zellsystem analysiert werden. Im weiteren Verlauf des Projektes sollen die Regulations-mechanismen der an der Interaktion mit Candida beteiligten Staphylokokken-Gene aufgeklärt werden sowie die beteiligten Candida-Rezeptoren identifiziert werden. Durch die Identifizierung und Charakterisierung der adhäsiven Interaktionen zwischen Staphylokokken und Candida erhoffen wir uns, neue Möglichkeiten zur Therapie und Prophylaxe dieser Koinfektionen aufzeigen zu können.

Drittmittelgeber:

IZKF 2-042

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. Christine Heilmann, Prof. Dr. Christof von Eiff, Dipl.-Biol. Carsten, Fehrmann, Prof. Dr. W. Fegeler, H'Doz. PD Dr. Karsten Becker

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de