Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Interdisziplinäres Zentrum
für Klinische Forschung (IZKF)

Tel. (0251) 83-58695/6
Fax: (0251) 83-52946
e-mail: izkf.muenster@uni-muenster.de
www: www.izkf.uni-muenster.de
Domagkstr. 3
48149 Münster
Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. rer.nat. Clemens Sorg

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004 
 zurück    weiter

 
Das IZKF Münster ist eines von 8 Modellzentren für Interdisziplinäre Klinische Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, die in den Jahren 1996-2004 im Rahmen des bundesweiten Programms "Gesundheitsforschung 2000" gefördert werden. Die Ziele dieser Zentren liegen in einer strukturellen Verbesserung der klinischen Forschung und in einer stärkeren Verzahnung mit der Grundlagenforschung. Dabei wird intensiv an Nachwuchsförderungsprogrammen gearbeitet, die junge Wissenschaftler früh in die Eigenverantwortlichkeit führen und zugleich weitere Förderungen durch Bund und Land nach sich ziehen sollen.

Drei große Themenkomplexe bilden die Schwerpunkte des IZKF Münster mit dem Leitthema "Die Chronische Krankheit":

  1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  2. Chronische Entzündungen
  3. Neuromedizin
Insgesamt 44 Teilvorhaben sind an den Schwerpunkten des IZKF beteiligt. Darüber hinaus fördert das Zentrum 4 Forschungsgruppen im Bereich Nachwuchsförderung, 8 Rotationsstellen für junge, wissenschaftlich ambitionierte Mediziner sowie 3 Zentrale Servicegruppen, die Schwerpunkt- und Teilprojekt-übergreifende Dienstleistungen anbieten und somit zur Vernetzung innerhalb des IZKF beitragen. Allen Teilprojekten stehen die angebotenen Techniken mit außerordentlich hohem methodischen Standard als Serviceleistungen zur Verfügung.

A Signaltransduktionsmechanismen in der Gefäßwand
1 A9 - Identifizierung Aldosteron-induzierter "early genes" mittels Atomic Force Mikroskopie in Endothelzellen
2 A10 - Untersuchung des adaptiven Gefäßremodelings in transgenen Mäusen mittels zeitlich gesteuerter Proliferation vaskulärer glatter Muskelzellen durch ein extern induzierbares Transgen. - Korrelation von Cell Cycle Reentry und Gefäßremodeling -
3 A11 - Charakterisierung der Rolle der "Inhibitor of apoptosis proteins" (IAPs) in der Anti-Apoptose im Endothel und Herz
4 A12 - Mechanismen der von-Willebrand-Faktor- und Plasminogenaktivator-Freisetzung aus aktivierten Endothelzellen
5 A13 - Bedeutung der Proteinphosphatase 2A für die vaskuläre Kontraktilität
B Pathophysiologie und Molekulargenetik von kardiovaskulären Erkrankungen
1 B9 - Herstellung und Charakterisierung von ABCG1-Nullmäusen
2 B10 - Nicht-invasive Quantifizierung des myokardialen Blutflusses und der Flussreserve bei Vorhofflimmern
3 B11 - Zielgerichteter Transport antimikrobieller Substanzen durch Thrombozyten bei Staphylococcus aureus-Endokarditis
4 B12 - Bedeutung der natriuretischen Peptide (ANP, BNP) zur Modulation des Zellwachstums im Herzen
5 B13 - Identifikation und Analyse der Gene, die am Cholesterinefflux beteiligt sind, am Beispiel der Tangier-Krankheit
6 B14 - Bedeutung der AP-2-vermittelten transkriptionellen Aktivierung für die Pathophysiologie der Herzinsuffizienz
7 B15 - Untersuchungen zur Pathophysiologie der Restenose nach Angioplastie
C Zell- und Molekularbiologische Grundlagen der Entzündung
1 C16 - Funktionelle Charakterisierung des granulozyten-spezifischen, calcium-bindenden Proteins S100A12
2 C17 - Transdermale und intranasale Immunisierungsstrategien mit orientierten T Zell-Epitop-Kohlenhydratkonjugaten: Interaktionen mit Makrophagen und dendritischen Zellen
3 C18 - Proteasevariabilität bei Porphyromonas gingivalis
4 C19 - Funktion der Enterozyten bei der oralen Toleranzentwicklung
5 C20 - Struktur-Funktions-Analyse von Staphylococcus aureus-FnBPs bei der Invasion humaner Wirtszellen
6 C21 - Modulation der Affinität und/oder Avidität von Integrinen durch CD47 und u-PAR in vitro und in tierexperimentellen Modellen inflammatorischer Erkrankungen
7 C22 - Aktivierung und Regulation des Formylpeptid-Rezeptors durch exogene und endogene Liganden
8 C23 - Untersuchungen zur Genexpression der myelo-spezifischen Proteine S100A8 und S100A9 sowie zu ihrer Rolle in der frühen Phase der Entzündung
D Entstehungsmechanismen entzündlicher Organerkrankungen
1 D15 - Pathomechanismen der Gefäßschädigung bei der leukozytoklastischen Vaskulitis
2 D16 - Bedeutung des Proteinase-aktivierten Rezeptors-2 für die kutane neurogene Entzündung
3 D18 - Pathogenetische Bedeutung von Proteoglycanen bei Glomerulosklerose und obstruktiver Nephropathie
4 D19 - Pathophysiologie und zelluläre Mechanismen tubulärer Transportstörungen nach Nierentransplantation
5 D20 - Bedeutung der Hämoxygenase-1 und des Hitze-Schock- proteins- 70 für die akute Abstoßung und Ischämie nach Nierentransplantation
6 D21 - Charakterisierung der vorzeitigen intrazellulären Protease-Aktivierung in der experimentellen Pankreatitis
E Molekulare Mechanismen der Apoptose
1 E8 - Die Rolle des Transkriptionsfaktors NF- B in der Apoptose und Zellzyklus-Regulation
2 E10 - Molekulare Mechanismen der UV-induzierten Apoptose
F Regeneration und Plastizität im Nervensystem
1 F4 - Plastizitäts-assoziierte Genexpression nach fokalen ischämischen Hirnläsionen
2 F5 - Molekulare Mechanismen der axonalen Regeneration in transgenen Tieren
3 F6 - Lipidstoffwechsel in Zellen peripherer Nerven
4 F7 - Untersuchung der funktionellen Wiederherstellung des traumatisierten Sehnervs der Ratte durch implantierte Mikroelektrodenarrays
5 F8 - Molekulare und zelluläre Aspekte synaptischer Plastizität im ZNS
G Molekulare Pathologie von Erkrankungen des Nervensystems
1 G3 - DNA Amplifikation in Medulloblastomen und Ependymomen des Kindesalters - Charakterisierung bekannter und neuer Genloci mit variabler Amplifikation als prognostische Marker und therapeutische Angriffspunkte
2 G4 - Immortalisierung gutartiger Hirntumoren
3 G5 - Charakterisierung funktioneller Unterschiede zwischen residenten Mikrogliazellen und hämatogenen Makrophagen in der Pathophysiologie des Hirninfarkts in vivo
4 Beteiligung einer kleinen, Gehirn-spezifischen, non-messenger RNA bei der Ausprägung des Prader-Willi-Syndroms
5 G7 - Funktionelle Veränderungen der glutamatergen synaptischen Übertragung im chronisch epileptischen Hirngewebe des Menschen
H Molekulare Tumormedizin
1 H1 - Genexpressions- und Funktionsanalysen zu Pathogenesewegen des invasiven Mammakarzinoms und seiner potentiellen Vorläuferläsionen
2 H2 - Telomerase - biologischer Marker für das Monitoring des Therapieansprechens und Targetmolekül in der Krebstherapie
3 H3 -Die Funktion von Protein-Tyrosin-Phosphatasen als Regulatoren der Zelladhäsion bei der Metastasierung und Invasion des Pankreaskarzinoms
4 H4 - Funktionelle Charakterisierung der Zielgene von Flt3- Mutationen in ihrer Bedeutung für die leukämische Transformation myeloischer Zellen
I Zentrale Projekte mit Zuordnung zu Serviceeinheiten
1 Z1 - Expressionsanalyse von Makrophagensubpopulationen während der Transmigration und Diapedese
J Forschungsgruppen / Nachwuchsförderung
1 FG2 - Hemisphärenspezialisation für Sprache
2 FG3 - Molekulare Bildgebung zur Tumordiagnostik
3 FG4 - Neurobiologie des Lernens und der Pathophysiologie beeinträchtigten Lernens bei affektiven und psychotischen Erkrankungen
4 FG5 - Transkriptionelle Regulation von CREM alpha und dessen Wirkung auf Zielgen-Expression von Immunzellen
K Zentrale Projektgruppen / Serviceeinheiten
1 ZPG1 - Integrierte Funktionelle Genomik (IFG)
2 ZPG2 - Transgene Tiermodelle
3 ZPG3 - Ultrastrukturforschung
4 ZPG4 - Kleintierphänotypisierung

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de