Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie

Tel. (0251) 83-47903
Fax: (0251) 83-47989
e-mail: orthop@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/orth/index.html
Albert-Schweitzer-Str. 33
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Winfried Winkelmann

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004 
 zurück    weiter

 


A Knochentumoren, Projektleitung OA PD Dr. Gosheger
1 In-vitro-Untersuchung des Effektes von Silber/Titan/Kobalt-Chrom-Ionen auf humane Osteoblasten und Osteosarkomzellienien
2 Klinische Studie zum Ausschluss toxischer Nebenwirkungen silberbeschichteter Tumorendoprothesen
3 Wirksamkeit silberbeschichteter Megaprothesen in der Therapie von Protheseninfektionen
4 Osteointegration von silberbeschichteten Hüftschäften im Hundemodell
5 10-Jahres Überlebensanalyse von Extremitäten-Weichteilsarkomen unter Berücksichtigung immunhistochemischer Faktoren
6 Analyse der zytotoxischen Effekte von Bisphosphonaten auf Chondrosarkomzelllinien
7 Komplikationsanylyse in der Tumorendoprothetik
8 Lockerungsanalyse in der Tumorendoprothetik
9 Rekonstruktion nach interner Hemipelvektomie mit Titanstabsystem
10 Ermittlung von Risikofaktoren für Infektionen von Megaprothesen
11 Die Stumpfaufbauplastik mittels Tumorendoprothese
12 Outcome von Patienten mit dedifferenzierten Chondrosarkomen
13 Silberbeschichtete Megaendoprothesen im Kaninchenmodell - Eine Analyse der Infektionsrateen nach artefizieller bakteriellen Kontamination
14 Geno-und Phänotypisierung bei Familien mit multipler Exostosenkrankheit
15 Klinische und radiologische Ergebnisse nach Bisphosphonattherapie bei der symptomatischen fibrösen Dysplasie
16 Erfassung der Lebensqualität nach interner Hemipelvektomie
17 Erfassung der Lebensqualität nach Defektrekonstruktion im Bereich der proximalen Tibia
18 Klinische Ergebnisse der Tikhoff-Limberg-OP bei Tumoren des proximalen Humerus und Schultergürtels
19 Der proximale Humerusersatz mittels inverser Tumorprothesen zur Verbesserung der Schultergelenkbeweglichkeit
20 Chondrosarkome des Beckens
21 Chondrosarkome des Skelettsystems
22 Primäre Rotationsinstabilität des hexagonalen Mutars-Schaftsystems
23 CGH-Untersuchung zur Diagnoseoptimierung bei matrixbildenden benignen Knochentumoren
24 Vergleichende Studie zur Rekonstruktion von Beckentumoren
25 Die gefäßgestielte Fibula zur Defektrekonstruktion nach Resektion von Tumoren an der oberen Extremität
26 Osteointregration und Hypertrophie von gefäßgestielten autolog transplantierten Wadenbeinknochen
27 Der Ersatz von langen Röhrenknochen (Humerus, Femur, Tibia) durch modulare Tumorprothesen (MUTARS)
28 Klinische und funktionelle Ergebnisse nach proximaler Fibularesektion
29 Klinische und funktionelle Ergebnisse extraartikulärer Kniegelenksresektion und Rekonstruktion mittels modularer Tumorprothesen (MUTARS)
30 Klinische und onkologische Egebnisse extraartikulärer Kniegelenksresektion bei Osteosarkom-Patienten.
31 Rezidivierende aggressive Fibromatose. Korrelation von klinischem Follow-up zu histopathologischen bzw. pathogenetischen Auffälligkeiten
32 Maligne Riesenzelltumoren
33 Metallartefakte von verschiedenen, zur Markimplantation geeigneten Metallen
34 Einfluss von prä- und postoperativer Strahlentherapie auf die systemische Kontrolle hochmaligner Extremitäten-Weichteilsarkome
35 Retrograde intramedulläre Beinverlängerung zur biologischen Defektrekonstruktion nach Hüftverschiebeplastik
36 Biologische Wachstumsprothese - ein zweizeitiges Verfahren zur biologischen Defektrekonstruktion nach malignen Knochentumoren
B Wirbelsäule, Projektleitung Gesch. OA PD Dr. Liljenqvist, OA PD Dr. Hackenberg
1 Prospektive Untersuchung zur Korsettbehandlung bei idiopathischen Skoliosen
2 Selektive ventrale Derotationsspondylodese bei idiopathischenn Thorakalskoliosen: eine prospektive Studie
3 Doppelstab-Korrektur und Instrumentation von idiopathischen Skoliosen mit dem Halm-Zielke-Instrumentarium
4 Evaluation der thorakalen Aortenlage zur Brustwirbelsäule bei idiopathischen Thorakalskoliosen vor und nach ventraler Doppelstabkorrekturspondylodese
5 Kombiniert ventrale und dorsale Korrekturspondylodese bei rigiden und schwergradigen idiopathischen Skoliosen
6 Ventrale versus dorsale selektive thorakale Korrekturspondylodesen bei idiopathischen Thorakalskoliosen
7 Lebensqualität nach operativer Korrektur der idiopathischen Skoliose
8 Postoperatives Schlafverhalten nach Skolioseoperationen
9 Biomechanische Untersuchung zur Ausrissfestikeit von monokortikaler versus bikortikaler Doppelverschraubung bei anteriorer Doppelschraubeninstrumentation der Brustwirbelsäule
10 Veränderung der Lungenfunktionsparameter nach thorakalen Skolioseoperationen. Vergleich der Doppelthorakotomie mit ventraler Instrumentation versus dorsaler Korrekturspondylodese mit Rippenbuckelresektion
11 Ventrale Einstab- gegen ventrale Doppelstabinstrumentation bei idiopathischen Thorakolumbalskoliosen
12 Axilläre Plexusanästhesie modifiziert in Seitlagerung mit 15 Grad Kopftieflagerung
13 Thorakale peridurale postoperative Schmerztherapie bei idiopathischen Skoliosen nach ventraler Doppelstabinstrumentation
14 Evaluation der Genauigkeit der Rasterstereografie nach ventraler Skolioseoperation
15 Rasterstereografische Rückenformanalyse im Stehen und in Vorneige
16 Prospektive Outcome-Untersuchung der neuen Operationstechnik Transforaminale Lumbale Intercorporelle Fusion (TLIF)
17 Längsschnittstudie zur Höhenmessung der Bandscheiben nach Skolioseoperationen
18 Operative Therapie der Spondylodiszitis
19 En-bloc-Spondylektomien bei malignen Tumoren der Wirbelsäule
20 Oberflächenanalyse der thorakalen und lumbalen Krümmung nach ventraler Derotationsspondylodese bei Derotationsspondylodese bei Skoliosen
21 Artefaktverhalten von Pedikelschrauben im 4-Zeilen- und 16-Zeilencomputertomographien
22 Bandscheibenhöhenmessungen
C Schulter- und Sporttraumatologie, Projektleitung OA PD Dr. Pötzl
1 Prospektive Evaluation der klinischen Ergebnisse nach offener Bankart-Operation unter Verwendung von Nahtankern
2 Der Einfluß thermischer Energie auf kollagenhaltiges Kapsel-, Bandgewebe
3 Propriozeption nach operativer Schultergelenksstabilisierung
4 Neurohistologische Untersuchung des inferioren glenohumeralen Ligamentes
5 Ergebnisse nach operativer Behandlung von Schultergelenksinfektionen
6 Ergebnisse nach arthroskopischem Kapselrelease bei primärer Schultersteife unter besonderer Berücksichtigung der postoperativen Innenrotationskraft
7 Prospektiver Vergleich der Ergebnisse nach arthroskopischer oder Mini-open-Rekonstruktion von Rotatorenmanschettenrupturen
8 Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich der Ergebnisse nach Debridement versus Debridement und Tenotomie der langen Bizepssehne bei nicht rekonstruierbaren Rotatorenmanschettenmassendefekten
9 Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich der Ergebnisse nach Debridement versus Debridement und Tenotomie der langen Bizepssehne bei nicht rekonstruierbaren Rotatorenmanschettenmassendefekten
10 Propriozeption nach operativer Schultergelenkstabilisierung
11 Prospektive Evaluation der klinischen Ergebnisse nach arthroskopischer Stabilisierung mit Fadenankern bei posttraumatischer Schulterinstabilität
12 Prospektiv-randomisierte Evaluation der klinischen Ergebnisse bei Patienten nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion mit Patellarsehnenersatz oder Semitendinosusersatz
13 Prospektive Evaluation der klinischen Ergebnisse bei Patienten nach fehlgeschlagener operativer Stabilisierung bei posttraumatischer Schulterinstabilität
14 Biomechanische Kadaverstudie zur glenohumeralen Translation nach Schulterluxation und anschliessender arthroskopischer Kapsel-Labrumrefixation
15 Biomechanische Kadaverstudie zur glenohumeralen Translation nach arthroskopischem Kapselrelease und Subscapularissehnenrelease
16 Prospektive Evaluation der klinischen Ergebnisse nach arthroskopischer Stabilisierung mit bioresorbierbaren Dübeln (Suretack) bei posttraumatischer Schulterinstabilität
17 Prospektive Evaluation der klinischen Ergebnisse nach Implantation einer Schulterendoprothese
18 Ausrissfestigkeit verschiedener Verankerungsmöglichkeiten bei Ersatz des vorderen Kreuzbandes
19 Prospektive Evaluation der klinischen Ergebnisse nach offenem dorsalen Kapselshift bei atraumatischer dorsaler Schulterinstabilität
20 Propriozeption nach operativer Schultergelenksstabilisierung
D Endoprothetik, Projektleitung Prof'in Dr. Fuchs
E Kinderorthopädie, Projektleitung OA PD Dr. Rödl
1 Resorbierbare Osteosynthese
2 Münsteraner Kondylenspreizschiene
3 Salter-Osteotomie
4 Metaanalyse der Ergebnisse bei Morbus Perthes
5 Prospektiver Einsatz von Botulinumtoxin A bei Morbus Perthes
6 Extraartikuläre Arthrodese nach Grice-Green
7 Die Arthrorise mit dem Subtalargelenkimplantat bei kindlichem Pes planovalgus
8 Pedobarometrische Effizienzanalyse des Subtalargelenkeingriffs bei kindlichem Knickplattfuß
9 Vergleichende Untersuchung (Intra- und Interobserver) von drei verschiedenen Methoden zur Skelettalterbestimmung
10 Pamidronat als systemische Therapie bei Osteogenesis imperfecta im Kindesalter
F Bewegungsanalytik, Projektleitung Prof. Dr. Rosenbaum
1 Pedobarometrische Effizienzanalyse des Subtalargelenkeingriffs: Grice Green versus Arthrorise
2 Lebensqualität
3 Entwicklung des Kinderfußes und des kindlichen Gangbildes unter besonderer Berücksichtigung der plantaren Druckverteilung und Rotationsentwicklung der unteren Extremität
4 Ist die plantare Druckverteilungsmessung als sensibles Instrument zur Erkennung struktureller Veränderungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis geeignet? Eine longitudinale Studie zur Untersuchung der funktionellen Pathogenese des rheumatischen Fußes.
5 Plattfuß durch Marathon? Auswirkungen einer langen Laufbelastung auf den Fuß
6 Korrelation zwischen klinischen Labortests, ADL-Monitoring und Step-Activity-Monitoring
7 Erfassung von Alltagsaktivitäten (ADL-Monitoring) bei Patienten mit Tumorprothesen
G Deformitätenkorrektur und Beinlängendifferenz, Projektleitung OA PD Dr. Rödl

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de