Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Planetologie

Wilhelm-Klemmstrasse 10
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Tilman Spohn
 
Tel. (0251) 83-33496
Fax: (0251) 83-36301
e-mail: ifp@uni-muenster.de
www: http://ifp.uni-muenster.de/
[Startseite
(Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige
Seite] [nächste
Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 14 - Geowissenschaften
Institut für Planetologie
Analytische Planetologie


Kosmischer Staub: Der Kreislauf interstellarer und interplanetarer Materie

Zur Vorbereitung und Durchführung der Auswertung und Interpretation der Messungen mehrerer Weltraum experimente sind Arbeiten zu Eigenschaften, Verteilung und Umformung kosmischer Staubteilchen im interplanetaren und im interstellaren Raum vorgesehen. Besonderer Schwerpunkt der Untersuchungen wird die Entwicklung von interstellarer Materie zu primordialer kometarer Materie sein. Diese Arbeiten beruhen auf neuen Erkenntnissen zum Staub im interstellaren Medium und dienen der Vorbereitung der Analyse und zum besseren Verständnis der Messungen mit Rosetta MIDAS und Rosetta MIRO. Von besonderer Bedeutung für das Vorhaben ist, daß erstmals die Realstruktur der Staubteilchen erfaßt und in die Betrachtung mit einbezogen wird, wie sie von MIDAS gemessen werden soll. Die Auswertung der Staubmessungen auf der Sonde Ulysses wird fortgesetzt; sie liefern einmalige Informationen zum Staub im lokalen interstellaren Medium und zur räumlichen Struktur der interplanetaren Staubwolke. Diese neuen Informationen über die räumlichen Struktur der interplanetaren Staubwolke sollen auf zirkumstellare Systeme übertragen werden. Untersuchungen zum Staub nahe der Sonne werden auch seine Wechselwirkungen mit dem Sonnenwind berücksichtigen.

Die vorgeschlagene interdisziplinäre Zusammenarbeit von Astronomen, Mineralogen und Physikern zur Erforschung verschiedener, jedoch im Grunde zusammengehöriger Aspekte der komplexen Fragestellung Kreislauf interstellarer und interplanetarer Materie wird zu positiven Synergieeffekten und missionsbezogenen Rückwirkungen auf die extraterrestrische Grundlagenforschung führen. Wir sind davon überzeugt, damit einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der wissenschaftlichen Ausbeute der mannigfachen Staubexperimente in nationalen sowie internationalen Weltraummissionen leisten zu können.

Drittmittelgeber:

DLR

Beteiligte Wissenschaftler:

I. Weber, H. Kimura, E.K. Jessberger, I. Mann, T. Stephan, O. Zaudtke, C. Wies

Veröffentlichungen:

Transformation processes of interplanetary dust particles due to terrestrial environment. Weber I., Klöck W., Nakamura K., Jessberger E.K. (2001) Meteoritics & Planet. Sci. 36, A221.

Combined analytical studies of interplanetary dust particles for the MIDAS experiment on ROSETTA. Weber I., Stephan T., Zaudtke O., and Jessberger E.K. (2002) Meteoritics & Planet. Sci. 37, A148.

Radiation pressure and the poynting-robertson effect for fluffy dust particles. Kimura H., Olamoto H., and Mukai T. (2002) Icarus 157, 349-361.

Properties of local interstellar dust derived from remote astronomical observations, laboratory analyses, and in situ measurements. Kimura H., Mann I., and Jessberger E.K. (2001) Proc. Meteoroids. 633-642.

Dust grains in the comae and tails of sungrazing comets: Modeling of their mineralogical and morphological properties. Kimura H., Mann I., Biesecker D.A., and Jessberger (2002). Icarus 159, 529-541.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO14AB02
Datum: 2003-04-16