Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Neuro- und
Verhaltensbiologie

Badestr. 9
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr.C Klämbt
 
Tel. (0251) 83 8321122
Fax: (0251) 83-8324686
e-mail: neurover@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Biologie/Neurover/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 13 - Biologie
Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie
Neurobiologie


Analyse der Funktion von Netrin im embryonalen Drosophila ZNS

Die Entwicklung der Kommissuren im embryonalen zentralen Nervensystem (ZNS) von Drosophila melanogaster erfordert eine Vielzahl von Signalen, um ein korrektes Wachstum zu gewährleisten. Die kommissuralen Wachstumskegel müssen in Richtung der Mittellinie auswachsen und diese überqueren. In Drosophila, sowie in anderen Organismen gelten die von der Mittellinie sekretierten Netrine als wichtige Wachstumssignale in der kommissuralen Entwicklung. Die Deletion beider Netrine in Drosophila führt zu einem nahezu vollständigen Verlust der Kommissuren im ZNS. Um die Notwendigkeit des vermuteten Netrin-Gradienten zu untersuchen, haben wir ein transmembran gebundenes Netrin-Protein generiert. Anschließend wurde dieses modifizierte Netrin im wildtypischen Hintergrund sowie im mutanten netrin Hintergrund in der Mittellinie des ZNS exprimiert. Im Gegensatz zur sekretierten Netrin-Form, konnte die membrangebundene Form den mutanten Phänotyp nicht retten. Wir beabsichtigen den vermuteten Netrin Gradienten zusätzlich zu beeinflussen, indem wir den Expressions-Level von Komponenten der Extra-Zellulären-Matrix (ECM) modulieren. Wir haben die Ausfallphänotypen aller bekannten Mutationen analysiert, die Komponenten der ECM betreffen. Diese Ergebnisse, sowie die Analyse verschiedener doppelmutanter Genotypen, lassen eine redundante Funktion der ECM-Komponenten in der Entwicklung des embryonalen ZNS vermuten. Eine direkte Beeinflussung des Netrin-Gradienten durch ECM-Komponenten konnte bislang nicht gezeigt werden. Die Arbeiten werden auf die Analyse des Slit Proteins ausgedehnt.

Drittmittelgeber:

DFG SFB 492 Teilprojekt B5

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. C. Klämbt, J. Hillebrand, J. Hülsmeier, S. Gögel

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO13GA06
Datum: 2003-05-08