Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Seminar für
Didaktik des Sachunterrichts

Leonardo-Campus 11
48149 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Kornelia Möller
 
Tel. (0251) 83-38474
Fax: (0251) 83-31800
e-mail: sachunterricht@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Sachunterrichtsdidaktik
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 11 - Physik
Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
Naturwissenschaftliches Lernen und Lehren in der Grundschule


Einsatz von Repräsentationsformen beim Erwerb physikalischer Basiskonzepte durch Sachunterricht

Das DFG-Projekt (MO 942/1-2) "Konstruktivistische Lehr-Lernumgebungen und externe Repräsentationsformen im naturwissenschaftlichen Lernbereich der Grundschule - Eine Integrationsstudie" ist wie das Vorgängerprojekt in den DFG-Schwerpunkt BIQUA eingeordnet und findet in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (Prof. Dr. Elsbeth Stern, Dr. Ilonca Hardy) statt. Das noch laufende Projekt integriert die in Münster und Berlin gewonnenen Ergebnisse aus dem Vorläuferprojekt (siehe A 1): In Berlin wurden im Rahmen von Laborstudien Repräsentationsformen daraufhin getestet (Balkenwaage und Dichtematrix), ob sie den Erwerb inhaltsübergreifender graphisch-visueller Kompetenzen bei Grundschulkindern im Rahmen des Erwerbs des Dichtekonzepts unterstützen; in einer Schulstudie in Münster wurden zwei Lehr-Lernumgebungen zum Thema "Schwimmen und Sinken" verglichen, wobei sich ein Unterricht mit stärkerer Strukturierung als überlegen erwies. Die günstigere der beiden unter Laborbedingungen geprüften Repräsentationsformen, eine Balkenwaage, wird nun im Rahmen des überlegeneren Unterrichts zum Thema "Schwimmen und Sinken" in zwei Klassen eingesetzt. Zwei andere Klassen entwickeln weitgehend selbstständig eigene Formen der Repräsentation, um das Verhältnis von Volumen und Masse verschiedener Materialien darzustellen. Mit Hilfe von schriftlichen Fragebögen zum "Schwimmen und Sinken" sowie zur Proportionalität, die vor und nach dem Unterricht durchgeführt werden, wird ermittelt, was die Schülerinnen und Schüler gelernt und verstanden haben, ob sie proportionales Verständnis aufgebaut haben und ob sie ihr Wissen anwenden können.

Projektdauer:

Mai 2002- April 2004

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgesellschaft

Beteiligte Wissenschaftlerinnen:

Prof'in Dr. Kornelia Möller, Angela Jonen

Veröffentlichungen:

Möller, K. u.a. (2002): Die Förderung von naturwissenschaftlichem Verständnis bei Grundschulkindern durch Strukturierung der Lernumgebung. In: Prenzel, M.; Doll, J. (Hrsg.): 45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Bildungsqualität von Schule: Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S.176-191.

Stern, E. (2003): Kompetenzerwerb in anspruchsvollen Inhaltsgebieten bei Grundschulkindern. In: Cech, D.; Schwier, H.-J. (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2003, S. 37-58.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO11JA02
Datum: 2003-06-24 ---- 2003-09-03