Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Slavisch-Baltisches Seminar

Bispinghof 3A
48143 Münster
Direktoren: Prof. Dres. Gerhard Birkfellner, Alfred Sproede
 
Tel. (0251) 83-2 45 70
Fax: (0251) 83-2 44 56
e-mail: slavbalt@uni-muenster.de
www: http://www.uni-muenster.de/SlavBaltSeminar
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 09 - Philologie
Slavisch-Baltisches Seminar
Arbeitsbereich Prof. Dr. A. Sproede


Renaissance und Humanismus in Polen und Böhmen
(Bohemistik/ Polonistik I)

Das Langzeitprojekt untersucht die Brüche und Kontinuitäten zwischen Mittelalter und polnischer früher Neuzeit, zunächst anhand der literarischen Verarbeitung der nominalistischen Theologie und der deutschen und helvetischen Reformation. Eine kurz vor Abschluss stehende Monographie behandelt in dieser Optik das volkssprachliche Werk des bedeutendsten Renaissance-Dichters Polens, Jan Kochanowski (1530 - 1584). Weiterer Forschungsgegenstand sind die Wirkungen polnischer Humanisten im deutschen Sprachraum und die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen. In dieser Perspektive werden Werk und Wirkungsgeschichte des protestantischen Staatstheoretikers und Publizisten Andrzej Frycz Modrzewski (Fricius Modrevius, ca. 1503 - 1572) untersucht. In Vorbereitung ist die Edition der deutschen Übersetzung seines Trakats "De Republica emendanda"; mit der Baseler Ausgabe "Von Verbesserung des gemeinen Nütz fünf Bücher" (1557) liegt einer der frühesten deutschsprachigen Politiktraktate moderner (über die Form des Fürstenspiegels hinausgehender) Prägung vor. – Der letzte Schwerpunkt dieses Projekts sind ausgewählte Problemfelder der frühen Neuzeit in Polen und Böhmen, speziell auf der Grenzscheide zwischen religiöser Erbauungsliteratur und den frühen Formen ästhetischer Autonomie.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Alfred Sproede, Prof. Dr. Andrzej Borowski, Prof. Dr. Wacaw Walecki, Prof. Dr. R. Fieguth

Veröffentlichungen:

Sproede, A.: Motywy pónoredniowiecznej teologii w polskim Odrodzeniu. Boska wszechmoc a autorytet poetycki w "Pieni o potopie" Jana Kochanowskiego [Motive der spätmittelalterlichen Theologie in der polnischen Renaissance. Göttliche Allmacht und poetische Autorität in Jan Kochanowskis "Lied von der Sintflut"], in:
Terminus (Kraków), Rocznik IV (2002) Heft 1/2.

Sproede, A.: Komposition, Herzemblematik und Subjekt-Metaphorik in J. A. Komenskýs "Labyrint sveta a ráj srdce" (Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens, 1623/63), in: Jan Amos Komenský als Schriftsteller, Sprachforscher, Theologe und Philosoph. Akten der Potsdamer Tagung 2003 (hg. Herta Schmid), Drucklegung Herbst 2003.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09LB01
Datum: 2003-10-20