Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Deutsche Philologie I

Johannisstraße 1 - 4
48143 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Susanne Günthner
 
Tel. (0251) 83-2 44 10
Fax: (0251) 83-2 83 47
e-mail: philoli@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/DeutschePhilologie1/Welcome.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 09 - Philologie
Institut für Deutsche Philologie I
Abteilung Literatur des Mittelalters Lehrstuhlbereich Prof. Dr. Tomas Tomasek


Anthropologische Konzepte im Mittelalter

Geschlecht und Lebensalter, sozialer Stand und Religionszugehörigkeit sind zentrale Koordinaten mittelalterlicher Anthropologie. Dabei erscheinen Geschlecht und Lebensalter auch im heutigen Denken zunächst als universale Gegebenheiten, sind aber zugleich immer auch soziokulturelle, d.h. im Medium und Horizont von Sprache und Literatur hergestellte Konstrukte, die historischen Wandlungen unterliegen. Quer dazu verändern sich Auffassungen zur Korrelation von Stand, Religion und menschlicher Natur. An mittelalterlichen Texten und Sprachsystemen sind in bezug auf diese Koordinaten konkurrierende anthropologische Konzepte der Differenzbildung und Hierarchisierung, der Asymmetrie von Allgemeinem und Besonderem, der Integration und Ausgrenzung abzulesen. Die jeweiligen Normenhorizonte und Begründungsverfahren gilt es herauszuarbeiten und in Traditionslinien oder auch Innovationsschübe einzuordnen.

Beteiligter Wissenschaftler:

Prof. Dr. Tomas Tomasek

Veröffentlichungen:

Tomasek, T.: Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur Krankheitsmotivik. In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18.-20. März 1999). Hrsg. von Klaus Ridder und Otto Langer. Berlin 2002, S. 97-115.
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09DK09
Datum: 2003-09-08