Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Kunstgeschichte

Domplatz 23
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Joachim Poeschke
 
Tel. (0251) 83-24481
Fax: (0251) 83-24538
e-mail: kunstge@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/Kunst/Welcome.html
[Startseite
(Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige
Seite] [nächste
Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 08 - Geschichte / Philosophie
Institut für Kunstgeschichte
Prof. Dr. Joachim Poeschke


Antonio Canova:
Die Skulpturen mythologischer Thematik

Die mythologischen Skulpturen Canovas bilden eine über alle Schaffensperioden des Bildhauers verteilte Werkgruppe, die bislang nahezu ausschließlich aus stilkritischer und sammlungsgeschichtlicher Perspektive betrachtet wurde. Durch die hier angestrebte monographische Untersuchung soll eine methodisch stärker differenzierte Annäherung an die einzelnen Werkkomplexe unternommen werden. So stellt sich schon für die mythologischen Figuren und Gruppen des Frühwerks in Venedig und Rom die bislang nur unzureichend geklärte Frage nach dem Verhältnis zur Tradition, insbesondere zu der an Allegorien und mythologischen Werken reichen venezianischen Malerei des 18. Jh. Für diese Skulpturen ebenso wie für spätere, in Rom entstandene, ist besonders ihr Verhältnis zur zeitgenössischen archäologischen Erforschung der antiken Bildwerke und ihrer Auswertung im Schrifttum zur antiken Mythologie näher zu beleuchten. Einen wichtigen Platz unter seinen öffentlichen Aufträgen nehmen die Ehrenstatuen in mythologischer Gestalt ein, so etwa diejenige Napoleons als 'Mars Pacificator'. Für diese Monumentform, die zugleich mit Canova auch weitgehend ihr Ende fand, ist zu klären, welche Absichten ihre Auftraggeber, aber insbesondere auch Canova selbst mit ihnen verfolgte. An dieser Werkgruppe wird auch die Bedeutung der Allegorisierung im späten 18. und frühen 19. Jh. genau so zu erweisen sein, wie die Gründe für ihr Ende. Die Skulptur mythologischer Thematik mit weiblichen Protagonisten wurde von den Zeitgenossen als das Genre gesehen, in dem Canova alle anderen Bildhauer überflügelte, während umgekehrt seine Werke im 'genere forte' oder 'sublime' zumeist auf herbe Kritik stießen. Die Gründe hierfür werden sowohl anhand der zeitgenössischen Quellen, als auch anhand einer Konfrontierung mit den Schriften zur Ästhetik herauszustellen sein. Das Arbeitsvorhaben verfolgt keine werkmonographische Zielsetzung, weshalb nicht eine vollständige Dokumentation der Werke geplant ist, sondern eine Untersuchung nach den genannten Schwerpunkten durchgeführt werden soll.

Beteiligter Wissenschaftler:

Dr. Johannes Myssok

Veröffentlichungen:

Myssok, J.: Tizian und die Indianer: Antonio Canovas Entwürfe für das Monument in der Frari-Kirche und ein vernachlässigtes Projekt für die neue Welt, in: Damian Dombrowski (Hg.), Zwischen den Welten. Festschrift für Jürg Meyer zur Capellen, Weimar 2001, S. 226 - 241

Myssok, J.: Antonio Canova: Der Architekt und die Architekten, in: Udo Grote (Hg.), Westfalen und Italien. Festschrift für Karl Noehles, Petersberg 2002, S. 319 - 334

Myssok, J.: Bartolomeo Ammanati: das Boncompagni-Grabmal im Camposanto zu Pisa, in: Joachim Poeschke, Britta Kusch u. Thomas Weigel (Hg.): Praemium Virtutis. Grabmonumente und Begräbniszeremoniell im Zeichen des Humanismus, Münster 2002, S. 125 - 145

Myssok, J./F. Vossilla/C. Cinelli/C. Francini: Il ciclo degli apostoli nel duomo di Firenze. Firenze 2002

Myssok, J.: (Rezension) Frank Matthias Kammel (Bearb.): Kleine Ekstasen. Barocke Meisterwerke aus der Sammlung Dessauer. Mit Beiträgen von Saskia Durian-Ress, Annette Scherer, Beatrize Söding und Ulrich Söding (= Katalog zur Ausstellung Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graz, Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Magdeburg, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Freiburg, Augustinermuseum), Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2001, in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 5 [15.05.2002]

Myssok, J.: Stichworte "Ottonian", "Wiligelmo", "Michelozzo", "Vincenzo Danti", in: Antonia Boström (Hg.), Dictionary of Sculpture, Chicago 2003 (im Druck)

Myssok, J.: Luca Signorelli und Albrecht Dürer, in: Nikolaus Staubach (Hg.), Rom und das Reich vor der Reformation, Kongressakten Münster 1998 (im Druck)

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO08NA08
Datum: 2003-10-09