Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Archäologisches Seminar und Museum

Domplatz 20-22
48143 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Magdalene Söldner
 
Tel. (0251) 83-24581
Fax: (0251) 83-25422
e-mail: archsem@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/Archaeologie/Welcome.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 08 - Geschichte / Philosophie
Archäologisches Seminar und Museum
Klassische Archäologie


Kolchis und Iberien zwischen Persern und Griechen.
Akkulturationsprozesse im alten Georgien vom 8. bis 1. Jh. v. Chr.

Anhand des archäologischen Materials werden Akkulturationsprozesse im eisenzeitlichen Georgien von den ersten Einfällen eurasischer Reiternomaden im 8. Jh. v. Chr. bis zum Eingreifen der Römer unter Pompeius im Jahr 65 v. Chr. analysiert. Im Vordergrund stehen dabei Einflüsse aus dem achämenidischen Iran und Griechenland. Der Umfang des Vorhabens erfordert die Zusammenarbeit mehrerer Wissenschaftler. Dr. F. Knauß untersucht die Architektur sowie toreutische Arbeiten, die in der Kolchis und in Iberien im Spannungsfeld zwischen den beiden Hochkulturen der Griechen und Perser entstanden sind. Frau Ludwig hat als Gegenstand ihrer Untersuchungen die lokale Keramikproduktion ostgeorgischer Fundplätze zwischen dem 8. und dem 1. vorchristlichen Jahrhundert gewählt. Dafür steht eine große Menge bislang unpublizierten Materials zur Verfügung. Herr Sens stellt die griechischen Importe in der Kolchis und in Iberien zusammen und analysiert erstmals ihre Wirkung auf das lokale Handwerk. Die Zusammenfassung der drei Teiluntersuchungen soll den jeweiligen Anteil der fremden, insbesondere der griechischen und achämenidisch-persischen, sowie der indigenen Elemente an der materiellen Kultur des alten Georgien darstellen und kritisch bewerten.

Dieses Projekt wird im Rahmen des Interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogrammes "Formen und Wege der Akkulturation im östlichen Mittelmeerraum und im Schwarzmeergebiet der Antike" durchgeführt.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Florian Knauß, M.A. Nadine Ludwig, M.A. Ulrich Sens

Veröffentlichungen:

F. Knauß: Der "Palast" von Gumbati und die Rolle der Achaimeniden im transkaukasischen Iberien, AMIT 32, 2000, 119-130.

F.S. Knauss: Persian Rule in the North, in: I. Nielsen (Hrsg.), The Royal Palace Institution in the First Millenium BC. Regional Development and Cultural Interchange between East and West, Monographs of the Danish Institute at Athens 4 (2001) 125-143.

N. Ludwig: Zur Relativen Chronologie kachetischer Keramik des 1. Jts. v. Chr, in: 2nd International Symposium - Caucasian Iberia and its Neighbours in the Achaemenid and Postachaemenid Times, Tbilisi 2000 (im Druck).

N. Ludwig: Chovle-Gora und Kwemo Kedi - Betrachtungen zu möglichen Fremdeinflüssen in der ostgeorgischen Keramik des 6. Jhs. v. Chr, in: 2nd International Congress on Black Sea Antiquities, Ankara 2001 (im Druck).

N. Ludwig: Das Helmgrab von Kwemo Kedi (im Druck).

U. Sens: Griechische Keramik und lokale Imitationen im Hinterland der östlichen Schwarzmeerküste (Kolchis und Iberien), in: B. Schmaltz – M. Söldner (Hrsg.), Griechische Keramik im kulturellen Kontext. Akten des Internationalen Vasen-Symposiums in Kiel vom 24.-28.9. 2001 (2003) 237-240.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO08BA16
Datum: 2003-09-09 ---- 2003-09-23