Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Neurologie

Albert Schweitzer Strasse 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. med. E. B. Ringelstein
 
Tel. (0251) 83-48016
Fax: (0251) 83-48181
e-mail: r.reilmann@uni-muenster.de
www: http://neurologie.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Neuromuskuläre Erkrankungen


Zelluläre und molekulare Pathogenese peripherer Neuropathien

Makrophagen besitzen eine zentrale pathogenetische Bedeutung für Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Neben hämatogenen Makrophagen, die im Verlauf der meisten Neuropathien den Nerven infiltrieren, gibt es residente endoneurale Makrophagen, die als erste immunkompetente Zellen auf einen pathogenen Stimulus reagieren könnten. Residente endoneurale Makrophagen sind jedoch kaum erforscht, da sie mit konventionellen Methoden nicht von hämatogenen Makrophagen unterschieden werden können. Mithilfe von Knochenmarkchimären konnten wir erstmals residente endoneurale Makrophagen in traumatischen, entzündlichen und toxisch-degenerativen Polyneuropathiemodellen darstellen und charakterisieren. Es zeigte sich in allen Modellen eine extrem frühzeitige Aktivierung identifizierter residenter endoneuraler Makrophagen. Die Ergebnisse lassen auf eine Schlüsselrolle residenter endoneuraler Makrophagen in der Pathogenese peripherer Neuropathien schliessen, die deutliche Parallelen mit dem Reaktionsmuster der Mikroglia des ZNS aufweist. Aktuelle Arbeiten richten sich auf eine weitergehende funktionelle Charakterisierung dieser Zellen mit dem Ziel, neuartige Therapieverfahren dieser bislang kaum behandelbaren Krankheitsgruppe zu entwickeln.

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. R. Kiefer (Projektleiter), Dr. M. Müller, Dr. J. Ehmke, Dr. M. Schilling

Veröffentlichungen:

Kiefer R, F. Dangond, M. Mueller, K.V. Toyka, D.A. Hafler,H. P. Hartung: Enhanced B7 co-stimulatory molecule expression in inflammatory human sural nerve biopsies. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2000 Sep;69(3):362-8.

Mueller, M., K. Wacker, W. F. Hickey, E. B. Ringelstein, R. Kiefer: Co-Localization of Multiple Antigens and Specific DNA: A Novel Method Using Methyl Methacrylate-Embedded Semithin Serial Sections and Catalysed Reporter Deposition. Am J Pathol 2000, 157, 1829-1838

Mueller, M., K. Wacker, W. F. Hickey, E. B. Ringelstein, Y. Imai, R. Kiefer: Rapid response of identified resident endoneurial macrophages to nerve injury. Am J Pathol 2001, 159, 2187-2197

Leonhard, C., M. Mueller, W. F. Hickey, E. B. Ringelstein, R. Kiefer: Lesion response of long-term and recently immigrated resident endoneurial macrophages in peripheral nerve explant cultures from bone marrow chimeric mice. Eur J Neurosci. 2002, 16(9): 1654-1660

Mueller, M., C.Leonhard, K. Wacker, E. B. Ringelstein, M. Okabe, W. F. Hickey, R. Kiefer: Macrophage response to peripheral nerve injury: the quantitative contribution of resident and hematogenous macrophages. Lab Invest 2003, 83(2), 175-185

Mäurer, M., M. Mueller, I. Kobsar, C. Leonhard, R. Martini und R. Kiefer: Origin of pathogenic macrophages and endoneurial fibroblast-like cells in an animal model of inherited neuropathy. Exp. Neurol. 2003, im Druck.

Kiefer, R., B.C. Kieseier, G. Stoll und H.P. Hartung: The role of macrophages in immune-mediated damage to the peripheral nervous system. Prog. Neurobiol. 2001, 64:109-127.

Hartung, H.P., B.C. Kieseier und R. Kiefer: Progress in Guillain-Barré syndrome. Curr. Opin. Neurol. 2001, 14:2187-2197.

Kiefer, R., B.C. Kieseier und H.P. Hartung: Immune-mediated neuropathies. Adv. Neurol. 2002, 88:111-131.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05VI03
Datum: 2003-07-21