Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Neurologie

Albert Schweitzer Strasse 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. med. E. B. Ringelstein
 
Tel. (0251) 83-48016
Fax: (0251) 83-48181
e-mail: r.reilmann@uni-muenster.de
www: http://neurologie.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Neurodegeneration (Höhere Hirnleistungen, Bewegungsstörungen)


Neurophysiologische Diagnostik von Bewegungsstörungen

Ziel der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung nicht-invasiver und quantitativer Methoden mit denen Schweregrad und Progression motorischer Symptome von neurologischen Erkrankungen objektiv analysiert werden können. Zur Beurteilung der Effizienz neuer Therapien sowohl in wissenschaftlichen Studien als auch im klinischen Alltag werden diese Methoden dringend benötigt. Entsprechende Techniken stehen bisher nicht zur Verfügung.

Motorische Defizite von Patienten können z.B. durch die Analyse der Koordination isometrischer Griffkräfte während verschiedener Paradigmen objektiv erfasst werden. Die Sensitivität der in unserem Labor eingesetzten Methoden verspricht pathologische Veränderungen früh und gut reproduzierbar zu detektieren. In verschiedenen Studien werden unterschiedliche Paradigmen mit variabler Komplexität an verschiedenen Patientengruppen getestet. Im Rahmen der Entwicklung neuer Methoden zur Analyse motorischer Defizite werden auch Studien mit gesunden Probanden durchgeführt. Neben neurophysiologischen Techniken kommen vielfach moderne Verfahren der zerebalen Bildgebung zum Einsatz (z.B. MRT, 1H-NMRS, PET, SPECT). Die komplexe Thematik erfodert eine internationale Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen und Industriepartnern aus verschiedenen Disziplinen.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. med. Ralf Reilmann (Arbeitsgruppenleiter), Cand. med. Stefan Bohlen, Cand. med. Imke Decius, Cand.med. Florian Kirsten

Intramurale Kooperationspartner:
  1. Prof. Dr. med. E. Bernd Ringelstein, Prof. Dr. med. Stefan Knecht, Prof. Dr. med. Henning Henningsen, Dr. med. Juliane Vollmer-Haase, Dr. rer. nat. Michael Deppe, Dr. med. Carsten Konrad, Dipl. Psych. Hubertus Lohmann (Klinik und Poliklinik für Neurologie, UKM).
  2. PD Dr. med. Matthias Weckesser (Klinik für Nuklearmedizin, UKM)
  3. Dr. med. Rainald Bachmann (Klinik für Radiologie, UKM)

Extramurale Kooperationspartner:

  1. Prof. Andrew M. Gordon & Prof. Lori Quinn (Dept. of Biobehavioral Science, Columbia University, New York, USA)
  2. Prof. Karen Marder & Prof. Lucien Coté (Dept. of Neurology, Columbia University, New York, USA)
  3. PD Dr. med. Dorothee P. Auer & Dr. med. Thomas Merl (NMR Gruppe, Max Planck Institut für Psychiatrie, München)
  4. PD Dr. med. Thomas Klopstock & Dr. med. Andreas Bender (Klinik für Neurologie, Klinikum Großhadern, Ludwig Maximilians Univ., München)
  5. Dr. med. Peter Kraus & Dr. med. Jürgen Andrich (Klinik für Neurologie, St.-Joseph-Hospital, Ruhr-Universität, Bochum)
  6. Prof. Dr. med. Matthias Dose (Klinik für Psychiatrie, Bezirkskrankenhaus, Taufkirchen)
  7. Dr. med. Herwig W. Lange (Neurologisches Therapiezentrum, Köln)
  8. Prof. Dr. med. Adolf Weindl (Klinik für Neurologie, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität, München)

Veröffentlichungen:

  1. Salimi I, Frazier W, Reilmann R, Gordon AM. Selective use of visual information signaling objects' center of mass for anticipatory control of manipulative fingertip forces. Exp Brain Res, 2003, 150: 9-18.

  2. Reilmann R, Kirsten F, Quinn L, Henningsen H, Marder K, Gordon AM.Objective assessment of progression in Huntington's disease: a 3-year follow-up study. Neurology, 2001, 57: 920-4.

  3. Reilmann R, Gordon AM, Henningsen H. Initiation and development of fingertip forces during whole-hand grasping. Exp Brain Res, 2001, 140: 443-52.

  4. Quinn L, Reilmann R, Marder K, Gordon AM. Altered movement trajectories and force control during object transport in Huntington's disease. Mov Disord, 2001, 16: 469-80.

  5. Gordon AM, Quinn L, Reilmann R, Marder K. Coordination of prehensile forces during precision grip in Huntington's disease. Exp Neurol, 2000, 163: 136-48.

Publizierte Abstracts von Projekten in Vorbereitung zur Publikation (Auswahl):

  1. Reilmann R, Kirsten F, Quinn L, Marder K, Henningsen H, Gordon AM. Objective neurophysiological analysis of chorea in Huntington's Disease. Neurology, 2002, 58 (Suppl 3): 308

  2. Reilmann R, Kirsten F, Quinn L, Henningsen H, Marder K, Gordon AM. Assessment of Huntington's Disease: Correlation between motor and cognitive deficits. Mov Disord, 2002, 17 (Suppl 5): 316

  3. Reilmann R, Gordon AM, Henningsen H. Individuation of isometric fingertip force generation in a whole-hand task implies functional individuation of finger force control in the human motor cortex hand area. Akt Neurol, 2002, 29 (Suppl 2): 195

  4. Reilmann R, Muratori L, Cote L, Henningsen H, Gordon AM. Analyse isometrischer Griffkräfte während des Objekttransportes bei Patienten mit Multi-System-Atrophie (Shy-Drager-Typ). Akt Neurol, 2001, 28 (Suppl 2): 156

  5. Reilmann R, Lange HW. Altered metabolism of the NMDA-receptor agonist aspartate in Huntington's Disease. J Neural Transm, 2001, 108: 30

  6. Reilmann R, Duff S, Henningsen H, Gordon AM. Independent fingertip force control in children with Hemiplegic Cerebral Palsy and its implications for rehabilitation. Neurology, 2001, 56 (Suppl 3): 27
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05VB01
Datum: 2003-07-21