Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Medizinische Klinik und Poliklinik C

Albert Schweitzer Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ. Prof. Dr. Günter Breithardt
 
Tel. (0251) 83-47617
Fax: (0251) 83-47864
e-mail: breithg@uni-muenster.de
www: http://medc.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Medizinische Klinik und Poliklinik C
Angiologie


Prävention der Restenose nach Angioplastie

In präklinischen Untersuchungen wird der Einsatz von Genkonstrukten zur Prävention der Restenose nach Angioplastie untersucht. Es erfolgten hierfür Versuche an Großtiermodellen (Schwein), die teilweise eigens hierfür etabliert wurden.

Projektdauer:

10 Jahre

Drittmittelgeber:

DFG, IZKF, Ernst und Berta Grimmke-Stiftung

Beteiligte Wissenschaftler:

Univ.-Prof. Dr. S. Nikol, Dr. J. Pelisek, Dr. R. Klocke, Dr. M. Kuhlmann, cand. med. A. Golda, cand. med. S. Scobioala, cand. rer. nat. L. Hasib, W. Tian

Veröffentlichungen:

S. Armeanu, I. Hässler, R. Saller, F. Heinemann, J. Stange, M.G. Engelmann, E. Krausz, B. Salmons, S. Nikol. In vivo perivascular implantation of encapsulated packaging cells for prolonged retroviral gene transfer. Journal of Microencapsulation. 18:491-506, 2001.

J. Pelisek, S. Armeanu, S. Nikol. Quiescence, cell viability, apoptosis and necrosis of smooth muscle cells using different growth inhibitors. Cell Proliferation. 34:305-320, 2001.

J. Pelisek, M.G. Engelmann, A. Golda, A. Fuchs, S. Armeanu, M. Shimizu, Ch. Mekkaoui, P.H. Rolland, S. Nikol. Optimisation of non-viral transfection: variables influencing liposome-mediated gene transfer in proliferating versus quiescent cells in culture and in vivo using a porcine restenosis model. Journal of Molecular Medicine. 80:724-736, 2002.

S. Nikol, M.G. Engelmann. Stand der Gentherapie und lokalen Medikamentenapplikation im kardiovaskulären Bereich. Molekulare Medizin, Mikrotherapie und High-Tech-Operationen. Im 21. Jahrhundert. Mau, Mau Laubach (Hrsg.) Springer-Verlag. ISDN 3-540-42321-4. pp135-179, 2001.

S. Nikol, M.G. Engelmann. Aktueller Stand der Gentherapie und lokalen Medikamentenapplikation in der Kardiologie (Teil I). Kardiologie Assistenz. 13(2):6-8, 2001.

S. Nikol, M.G. Engelmann. Aktueller Stand der Gentherapie und lokalen Medikamentenapplikation in der Kardiologie (Teil II). Kardiologie Assistenz. 13(3):6-7, 2001.

S. Nikol, M.G. Engelmann. Aktueller Stand der Gentherapie und lokalen Medikamentenapplikation in der Kardiologie (Teil III). Kardiologie Assistenz. 13 (4):7-10, 2001.

S. Nikol, T.Y. Huehns. Preclinical and clinical experience in vascular gene therapy: Advantages over conservative/standard therapy. The Journal of Invasive Cardiology. 13:333-338, 2001.

S. Nikol. Potentielle Zukunft der Anti-Aging Therapie: Gentherapie: Grundlagen, präklinische und klinische Studien, Zukunftsperspektiven. Verhandlungsbandder 1. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Anti-Aging Medizin (GSAAM). Congress Compact Verlag. pp 131-154, 2002.

S. Nikol, K. Middendorf. Thromboembolie- und Arteriosklerose-Risiko bei Frauen. Zeitschrift für Kardiologie. 91:523-535, 2002.

S. Nikol. Sind Frauen anders? Teil I: Thrombose- und Embolierisiko bei Frauen. Kardiologie Assistenz.14 (2):6-8, 2002.

S. Nikol. Sind Frauen anders? Teil II: Arterioskleroserisiko bei Frauen. Kardiologie Assistenz.14 (3):7-10, 2002.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05TE02
Datum: 2003-09-04