Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Medizinische Klinik und Poliklinik B

Albert-Schweitzer-Straße 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Domschke
 
Tel. (0251) 83-47661
Fax: (0251) 83-47570
e-mail: domschke@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/medb/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Medizinische Klinik und Poliklinik B
Gastroenterologie


Apoptoseregulation in humanen Monozyten und Makrophagen

Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Rolle von Monozyten und Makrophagen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sowie deren Interaktion mit anderen immunkompetenten Zellen der intestinalen Mukosa. Wir konnten zeigen, daß periphere Monozyten wie auch intestinale Makrophagen während der intestinalen Entzündung deutlich aktiviert sind und eine Reihe von proinflammatorischen Mediatoren exprimieren und sezernieren. Besondere Aufmerksamkeit widmete die Arbeitsgruppe den Makrophagen-assoziierten Proteinen, insbesondere dem Heterodimer MRP8/14 (Synonym: L1-Antigen, Calprotectin, 27E10), das in aktivierten peripheren Monozyten und intestinalen Makrophagen von Patienten mit chronisch aktiver CED vermehrt exprimiert wird. In weiterführenden Untersuchungen beschäftigten wir uns mit der Rolle der antiinflammatorischen Zytokine wie IL-4, IL-10 und IL-13 als potente Inhibitoren proinflammatorischer Entzündungsmediatoren von aktivierten Monozyten und Makrophagen bei chronisch aktiver CED. Bei jüngeren Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe zur Wirkungsweise antiinflammatorischer Substanzen einschliesslich der Glucokortikoide sowie dem chimären anti-TNF? Antikoerper Infliximab konnten wir zeigen, daß zumindest ein Teil der klinisch bekannten antiinflammatorischen Aktivität bei CED über die Induktion von Apoptose in Monozyten erklärt werden kann. Die durch diese Substanzen induzierten Signaltransduktionswege, die zur Apoptose führen, wurden von unserer Arbeitsgruppe detailliert charakterisiert. Hierbei konnten wir für Glucokortikoide und IL-10 einerseits sowie Infliximab und IL-4 andererseits unterschiedliche Signaltransduktionswege beschreiben. Aktuell beschäftigen wir uns unter anderem mit Untersuchungen zur Apoptoseregulation in Monozyten- und Makrophagenpopulationen bei chronisch-aktiver CED.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. med. M. Schmidt, Prof. Dr. med. N. Lügering, Dr. med. A. Lügering, Prof. Dr. med. Dr. h.c. W. Domschke, Priv.-Doz. Dr. med. T. Kucharzik

Veröffentlichungen:

M. Schmidt, N. Lügering, A. Lügering, H.G. Pauels, K. Schulze-Osthoff, W. Domschke, T. Kucharzik. Role of CD95/CD95 Ligand System in Glucocorticoid-Induced Monocyte Apoptosis. J. Immunol. 166, 1344 (2001)

A. Lügering, M. Schmidt, N. Lügering, M. Klenner, W. Domschke, T. Kucharzik. Infliximab Induces Apoptosis in Monocytes from Patients with Chronic Active Crohn's Disease by Using a Caspase-Dependent Pathway. Gastroenterology 121, 1145 (2001)

M. Schmidt, N. Lügering, W. Domschke, T. Kucharzik. Glucokortikoide und IL-10 induzieren Apoptose in Humanen Monozyten unter Aktivierung des CD95-Signaltransduktionsweges. Immunologie Aktuell 6, 122 (2001)

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05SA09
Datum: 2003-07-16