Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Sportmedizin

Horstmarer Landweg 39
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Klaus Völker
 
Tel. (0251) 83-35391
Fax: (0251) 83-35387
e-mail: sportmedizin@uni-muenster.de
www: http://sportmedizin.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Sportmedizin
Leistungsphysiologie/Trainingsanalyse/Trainingssteuerung


Trainingssteuerung

Leistungsdiagnostische Daten aus dem Labor lassen sich nur bedingt auf Feldsituationen übertragen. In der Trainingspraxis stellt sich häufig die Frage, mit Hilfe welcher einfach zu erhebender Parameter die Belastungsintensität kontrolliert und gesteuert werden kann. Die subjektive Belastungseinschätzung spielt dabei eine wichtige Rolle. Nach Untersuchungen zur Abhängigkeit der subjektiven Belastungseinschätzung (RPE-Skala) von Belastungsintensität und -zeit bei verschiedenen fahrradergometrischen Belastungsformen wurden einzelne Krafttrainingsformen bezüglich ihres Einflusses auf das Belastungsempfinden untersucht.

In diesem Zusammenhang dient ein weiteres Projekt der Evaluierung einer Computer-Simulation zur Berechnung des Energieaufwands bei sportlichen Kurzzeitbelastungen, speziell im Bereich des Krafttrainings (Zusammenarbeit mit dem Sportmedizinischen Institut der Gesamthochschule Paderborn). Praktische Anwendung findet das o.g. Modell bei der Untersuchung der Effekte von umfangs- und intensitätsbetontem Krafttraining.

Ein besseres Verständnis der Veränderungen im intramuskulären Stoffwechsel als Folge einer akuten Belastung und eines sportlichen Trainings wird durch die modernen bildgebenden Verfahren ermöglicht. Daher erfolgte eine Mitarbeit an einer MR-spektroskopischen Untersuchung des Instituts für Klinische Radiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Walter L. Heindel) zur Konzentrationsänderung der energiereichen Phophate im Skelettmuskel unter ergometrischer Belastung.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. K. Völker, Dr. med. A. Fromme, Dr. P. Rudack, Dr. Sportwiss. L. Thorwesten

Veröffentlichungen:

Wiedermann, D., Schneider, J., Fromme, A., Thorwesten, L., Möller, H.E.: Creatine loading and resting skeletal muscle phosphocreatine flux: a saturation-transfer NMR study. Magnetic Resonance Materials in Physics, Biology and Medicine 13 (2001) 118-126
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05LA05
Datum: 2003-11-21