Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Medizinische
Informatik und Biomathematik

Domagkstraße 9
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Köpcke
 
Tel. (0251) 83-55262
Fax: (0251) 83-55277
e-mail: kopcke@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/imib/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik


Design und Implementierung einer grafischen Benutzeroberfläche zur
Verwaltung einer Datenbank für multimediale medizinische Objekte auf Basis XML-codierter Inhalte

Der zunehmende Einsatz von Computersystemen in der Medizin führt insbesondere in den Bereichen Forschung und Lehre zu einer vermehrten Verwendung von multimedialen Objekten. Diese werden in den meisten Fällen nur ein einziges Mal und für einen bestimmten Zweck verwendet, da keine übergreifende Archivierung vorgenommen wird. Um Redundanzen bzgl. der Herstellung solcher Objekte vermeiden zu können, wird am Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik an der WWU Münster ein Datenbanksystem (MMO-System) zur Verwaltung multimedialer medizinischer Objekte (MOBs) entwickelt. Dieses soll als Archiv zur Speicherung, zum Austausch und zur multiplen Verwendung (z.B. in Printmedien, CD-Roms, Präsentationen, ...) verschiedenartiger Mulitmediadateien dienen. Die Anforderungen an dieses System beinhalten u.a. die Möglichkeit zur effizienten Suche nach geeigneten Objekten, sowie Funktionen zur automatischen Erstellung interaktiver virtueller Lehreinheiten unter Verwendung der gespeicherten Inhalte. In diesem Zusammenhang wurden ein semantisches Netzwerk zur Verknüpfung der Multimediaobjekte sowie Funktionen zur Verschlagwortung der Objekte üben UMLS Meta-Thesaurus entwickelt.

Um dem medizinischen Anwender ein sinnvolles Arbeiten mit dem MMO-System zu ermöglichen, muss eine komfortable Benutzeroberfläche bereitgestellt werden, über die die verschiedenen Funktionen des Systems aufgerufen werden können. In dieser Arbeit wird das Design und die Implementierung einer solchen Oberfläche (MMO-Client) beschrieben. Diese wurde als eigenständige Applikation für Microsoft Windows Betriebssysteme entwickelt und kommuniziert über eine Internetschnittestelle mit einem Backend-System, welches für die zentralisierte, physikalische Verwaltung der Daten zuständig ist. Dabei werden die Daten in der Objektbeschreibungssprache XML übertragen. Nach einer eingehenden, allgemeinen Beschreibung der Funktionen des MMO-Clients, werden die für die Verarbeitung der Multimediaobjekte verwendeten XML-Strukturen erläutert. Anschließend wird der MMO-Client an sich vorgestellt, wobei erörtert wird, wie die zuvor beschriebenen Funktionen korrekt umgesetzt wurden.

Beteiligter Wissenschaftler:

Dipl.-Math. Markus Ruppel

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05KB04
Datum: 2003-07-16