Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Medizinische Mikrobiologie

Domagkstr. 10
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Georg Peters
 
Tel. (0251) 83-55360
Fax: (0251) 83-55350
e-mail: medmibi@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/medmikrobio/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Biologie und Pathogenese von Staphylokokken-Infektionen


Molekulare Epidemiologie von Staphylokokken-Infektionen

Infektionen durch Staphylococcus aureus, der bei bis zu 80% der gesunden Bevölkerung zumindest intermittiernd in der Nase nachweisbar ist, zeichen sich durch eine hohe Morbidität und Letalität aus. Aus klinischem Untersuchungsmaterial werden zunehmend Antibiotika-resistente S. aureus-Isolate kultiviert, inzwischen sind multiresistente Stämme weltweit verbreitet. Aufgrund dieser Situation erscheinen Strategien zur Vorbeugung dieser Infektionen von besonderer Bedeutung. Um die Korrelation zwischen nasalen S. aureus-Isolaten und Isolaten von systemischen Infektionen des gleichen Patienten zu untersuchen, wurden zwei methodische Ansätze gewählt.

In einer multizentrischen Studie, bei der 32 Universitätskliniken und Krankenhäuser in Deutschland beteiligt waren, wurden unmittelbar nach dem Nachweis von S. aureus aus dem Blut Nasenabstriche entnommen. Bei Nachweis von S. aureus auch aus der Nase wurden die Bakterienisolate molekular typisiert und falls vorhanden, zusätzlich auch mit den S. aureus-Stämmen, die vom vermuteten klinische Fokus der Infektion kultiviert wurden, verglichen. Insgesamt wurden 723 S. aureus-Isolate von 219 Patienten mit einer S. aureus-Bakteriämie in die Studie einbezogen und mit Hilfe der Pulsfeld-Gelelektrophorese genotypisiert. Eine Analyse der Ergebnisse zeigte, daß bei 180 dieser 219 Patienten (82,2%) die Isolate aus dem Blut klonal identisch mit denen aus den Nasenabstrichen waren. Darüber hinaus waren die Blutkultur-Isolate auch zu 94,3% identisch mit den Isolaten, die vom vermuteten Fokus der Infektion kultiviert wurden.

In einem zweiten, monozentrischen Studienansatz am Universitätsklinikum Münster wurden S. aureus-Isolate aus Nasenabstrichen über einen Zeitraum von fünf Jahren gesammelt. Diese wurden mit Blutkultur-Isolaten von Patienten verglichen, die zu einem späteren Zeitpunkt eine Bakteriämie mit S. aureus entwickelten. Bei 14 von insgesamt 1278 Patienten, die mit S. aureus nasal besiedelt waren, wurde im Folgezeitraum eine Bakteriämie mit S. aureus festgestellt, wobei bei 12 von diesen Patienten (85,7%) ein klonal identischer Stamm zunächst vom Nasenabstrich, später aus der Blutkultur nachgewiesen werden konnte.

Unter Berücksichtigung der Ergebnisse beider Studienansätze läßt sich ableiten, daß ein substantieller Anteil der S. aureus-Bakteriämien endogenen Ursprungs zu sein scheint. Diese Ergebnisse stützen Strategien zur Verminderung nachfolgender systemischer Infektionen durch Eliminierung der nasalen Kolonisation mit S. aureus.

Projektdauer:

1993-2001

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Christof von Eiff, PD Dr. Karsten Becker, Dr. Frank Kipp, Gabriele Lubritz, Univ.-Prof. Dr. Georg Peters

Veröffentlichungen:

von Eiff, C., K. Becker, K. Machka, H. Stammer, and G. Peters for the Study Group. 2001. Nasal carriage as a source of Staphylococcus aureus bacteremia. N.Engl.J.Med. 344:11-16

von Eiff, C., K. Becker, and G. Peters. 2001. Nasal carriage of Staphylococcus aureus (Reply). N.Engl.J.Med. 344:1400-1401.

von Eiff, C., F. Kipp, and K. Becker. 2002. Intranasal mupirocin to prevent postoperative infections (Letter to the Editor). N.Engl.J.Med. 347:1207-1208.

von Eiff, C. Nasal carriage and S. aureus bacteremia: results of a multicenter study. Prevention Strategies. Third Annual NARSA (Network on antimicrobial resistance in Staphylococcus aureus) Investigators Meeting, Myrtle Beach, South Carolina, USA, 07-08.03.2002.

von Eiff, C., K. Becker, K. Machka, H. Stammer, G. Peters. 2002. Nasal carriage as a reservoir in patients with Staphylococcus aureus bacteremia: results of two approaches in a low MRSA setting. 10th International Congress of Infectious Diseases, Singapore, 11.-14.3.2002

von Eiff, C.: Staphylococcus aureus nasal carriage and subsequent infections: What do we know and which are the consequences. 10th International Symposium on Staphylococci and Staphylococcal Infections, Tsukuba, Japan, Abstract ISSSI 231-02 (2002)

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05HA01
Datum: 2003-07-30