Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Arterioskleroseforschung
an der Universität Münster

Domagkstraße 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Gerd Assmann
 
Tel. (0251) 83-47 222
Fax: (0251) 83-47 225
e-mail: assmann@uni-muenster.de
www: http://ear001.uni-muenster.de/index.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Arteriokleroseforschung an der Universität Münster
Differenzierung von glatten Muskelzellen


Differenzierung von glatten Muskelzellen in der atherosklerotischen Plaque

Ein wichtiger Aspekt ist die genotypische und phänotypische Modulierung der vaskulären glatten Muskelzellen im Verlauf der Ausbildung von atherosklerotischen Läsionen und kardiovaskulären Remodelingprozessen. Insbesondere der Granulozyten-Makrophagen-Koloniestimulierende-Faktor (GMCSF) spielt sowohl als mitogener als auch als aktivierender Faktor eine funktionelle Rolle in der Atherogenese. Unsere Untersuchungen zeigten, dass die Grundexpression von GMCSF und seiner Rezeptoren in den konstitutiven vaskulären Zelltypen (Endothelzellen und glatte Muskelzellen) der Gefäßwand eine Voraussetzung für den balancierten Metabolismus der Hauptbestandteile der vaskulären extrazellulären Matrix, Kollagen und Elastin, ist. Daher beschäftigen wir uns intensiv mit den zugrundeliegenden molekularen Mechanismen, die letztlich die Grundlage für die Entwicklung von Verfahren bilden werden, welche die Plaqueprogression und die Plaqueruptur verhindern. Im Fokus der Studien in 2002 standen Expressionsstudien an primärkultivierten GMCSF-überexprimierenden SMC.

Unsere Untersuchungen wiesen zusätzlich zum bereits bekannten systemischen IL6-System ein kardiales IL6-System nach, wobei die erhöhte Aktivität des kardialen IL6-Systems mit einer Verschlechterung der Herzfunktionsparameter und der Prognose korreliert. Die Studien in 2002 fokussierten auf die Bedeutung der Rezeptoren der IL6-Zytokinfamilie bei idiopathischer dilatativer und ischämischer Kardiomyopathie.

Im Rahmen unserer Untersuchungen zur Phänotypmodulierung glatter Muskelzellen wurden zudem zwei neue Phänotypmarker für glatte Muskelzellen - TM4 und Rnd3 - identifiziert und ihre Bedeutung für die Proliferation der glatten Muskelzellen herausgearbeitet. Weiterhin wurde im "response to injury" Modell der Ratte und im "Carotis-Ligatur" Modell der Maus der Einfluss des TSP-Entzugs auf die Intimaentwicklung untersucht. Die Studien zeigen, das TSP-Entzug adaptives Remodeling induziert, aber nicht, wie bisher angenommen, die Intimahyperplasie hemmt.

Drittmittelgeber:

BMBF, IMF, IZKF

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr.G. Plenz, Dr. V. Arps, Dr. H. Eschert

Veröffentlichungen:

M. Erren, B. Schluter, M. Fobker, G. Plenz, H. Baba, P. Willeke, R. Kwiotek, R. Junker, G. Assmann, H.H. Scheld, M.C. Deng. Immunologic effects of implantation of left ventricular assist devices. Transplant Proc Feb;33(1-2):1965-1968, 2001.

S. Hankemeier, S. Grässel, G. Plenz, P. Bruckner, A. Probst. Fracture stability influences the formation of cartilage and the immigration of macrophages. J Orthop Res 19:531-539, 2001.

J. Hirsch, M. Kruhoffer, J. Kadermann, A. Heitland, E. Maronde, M. Meyer, T. Forssmann, P. Herter, G. Plenz, E. Schlatter. Cellular localization,membrane distribution, and possible function of guanylyl cyclases A and 1 in collecting ducts of rat. Cardiovasc Res 51):552-561. 2001.

G. Plenz, Z.F. Song, T.D.T. Tjan, C. Koenig, H. Baba, M. Erren, M. Flesch, T. Wichter, H.H. Scheld, M.C. Deng. Activation of the cardiac interleukin-6 system in advanced heart failure. Eur J Heart Failure 3:415-421, 2001.

P. Seiler, G. Plenz, M.C. Deng. The interleukin-6 cytokine system in embryonic development, embryo-maternal interactions and cardiogenesis. Eur Cytokine Netw 12:15-21, 2001.

M. Rothenburger, M. Wilhelm, D. Hammel, C. Schmid, G. Plenz, T.D. Tjan, H. Baba, B. Schluter, H.H. Scheld, M.C. Deng, M. Erren. Immune response in the early postoperative period after implantation of a left-ventricular assist device system.Transplant Proc 33:1955-1957, 2001.

M.C. Deng, G. Plenz, C. Labarrere, C. Marboe, H.A. Baba, M. Erren, S. Itescu. The Role of IL6 Cytokines in Acute Cardiac Allograft Rejection. Transplant Immun 9:115-120, 2002.

O. Hofnagel, B. Lüchtenborg, G. Plenz, H. Robenek. Expression of SR-PSOX by vascular smooth muscle cells and endothelial cells. ATVB 22:710-711, 2002.

G. Plenz, H. Eschert, M. Erren, T. Wichter, M. Boehm, M. Flesch, H.H. Scheld, M.C. Deng. The IL6/IL6-receptor system is activated in donor hearts. JACC 39:1508-1512, 2002.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: fo05bur01
Datum: 2003-09-18